Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airwell WELLEA SPLIT A R3 Installationsanleitung Seite 165

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 148
Raumheizung
Das AN/AUS-Signal sowie der Betriebsmodus und die Temperatureinstellung werden auf dem Bedienfeld eingestellt.
P_o(6) läuft so lange, wie das Gerät für die Raumheizung eingeschaltet ist, SV1(4) bleibt ausgeschaltet.
Warmwasserbereitung
Das AN/AUS-Signal und die Soll-Tankwassertemperatur (T5S) werden auf dem Bedienfeld eingestellt. P_o(6) stoppt
den Betrieb so lange, wie das Gerät für die Warmwasserbereitung eingeschaltet ist, SV1(4) bleibt ausgeschaltet.
AHS-Steuerung (Zusatz-Heizquelle)
Die AHS-Funktion wird am Innengerät eingestellt (siehe 9.1 "Übersicht der DIP-Schaltereinstellungen")
1) Wenn die AHS nur für den Heizmodus gültig ist, kann die AHS auf folgende Arten eingeschaltet werden:
a. AHS über die Funktion RESERVEHEIZER auf dem Bedienfeld einschalten;
b. AHS wird automatisch eingeschaltet, wenn die Ziel-Wassertemperatur zu niedrig ist oder die Soll-Wassertemperatur
bei niedriger Umgebungstemperatur zu hoch ist.
P_o(6) läuft so lange, wie die AHS eingeschaltet ist, SV1(4) bleibt ausgeschaltet.
2) Wenn die AHS für Heizmodus und WW-Modus auf Gültig gesetzt ist. Im Heizmodus ist die AHS-Steuerung identisch
mit Teil 1); im WW-Modus wird die AHS automatisch eingeschaltet, wenn die Ziel-Warmwassertemperatur T5 zu
niedrig ist oder die Soll-Warmwassertemperatur bei niedriger Umgebungstemperatur zu hoch ist. P_o(6) stoppt den
Betrieb, SV1(4) bleibt eingeschaltet.
3) Wenn die AHS auf Gültig gesetzt ist, kann M1M2 auf dem Bedienfeld auf Gültig gesetzt werden. Im Heizmodus wird
AHS eingeschaltet, wenn sich der MIM2-Trockenkontakt schließt. Diese Funktion ist im WW-Modus ungültig.
TBH-Steuerung (Tankzuheizer)
Die TBH-Funktion wird auf dem Bedienfeld eingestellt. (Siehe 9.1 "Übersicht der DIP-Schaltereinstellungen")
1) Wenn der TBH auf Gültig eingestellt ist, kann der TBH über die Funktion TANKHEIZUNG auf dem Bedienfeld
eingeschaltet werden; im WW-Modus wird der TBH automatisch eingeschaltet, wenn die Ziel-Warmwassertemperatur
T5 zu niedrig ist oder die Soll-Warmwassertemperatur bei niedriger Umgebungstemperatur zu hoch ist.
2) Wenn der TBH auf Gültig gesetzt ist, kann M1M2 auf dem Bedienfeld auf Gültig gesetzt werden. TBH wird
eingeschaltet, wenn sich der MIM2-Trockenkontakt schließt.
Solarenergie-Steuerung
Das Hydraulikmodul erkennt das Solarenergiesignal über Tsolar oder empfängt das SL1SL2-Signal vom Bedienfeld. Die
Erkennungsmethode kann über SOLAR-EINGANG auf dem Bedienfeld eingestellt werden. Für die Verkabelung siehe
8.8.6/1 "Für Solarenergie-Eingangssignal" (siehe 9.5.15 "ENTER DEF")
1) Wenn Tsolar auf Gültig eingestellt ist, schaltet Solarenergie auf EIN, wenn Tsolar hoch genug ist, startet P_s(9);
Solarenergie schaltet auf AUS, wenn Tsolar niedrig ist, P_s(9) stoppt den Betrieb.
2) Wenn die SL1SL2-Steuerung auf Gültig eingestellt ist, schaltet die Solarenergie auf EIN, nachdem das
Solar-Kit-Signal vom Bedienfeld empfangen wurde, P_s(9) startet; Ohne Solar-Kit-Signal. Solarenergie schaltet sich
AUS, P_s(9) stoppt den Betrieb.
Die höchste Wasseraustrittstemperatur kann 70 °C erreichen, bitte Vorsicht vor Verbrennungen.
Sicherstellen, dass das 3-Wege-Ventil (SV1) korrekt montiert ist. Weitere Details siehe 8.8.6 "Anschluss anderer
Komponenten".
Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen wird das Warmwasser ausschließlich durch TBH erwärmt, wodurch
gewährleistet ist, dass die Wärmepumpe mit voller Leistung zur Raumheizung eingesetzt werden kann.
Details zur WW-Tankkonfiguration für niedrige Außentemperaturen (T4DHWMIN) finden Sie in 9.6.1 "WW MODUSEINST.".
VORSICHT
HINWEIS
164

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis