Inhaltszusammenfassung für Airwell Aqu@Scop HT V2 14-7
Seite 1
Installation and maintenance manual Manuel d’installation et de maintenance Installations- und Wartungshandbuch Manuale di installazione e di manutenzione Manual de instalación y de mantenimiento Aqu@ Scop HT V2 12-6 ÷ 18-9 English Français Deutsch Italiano Español Air-water Heat Pump Pompe à Chaleur air-eau Wärmepumpe Luft-Wasser Pompa di Calore aria-acqua Bomba de Calor aire-agua...
VOR JEDEM EINGRIFF AN DEN ANSCHLUßKÄSTEN UNBEDINGT DAS GERÄT STROMLOS SCHALTEN! 1. ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN Vor dem Installieren des Gerätes sind die folgenden Sicherheitsanweisungen aufmerksam durchzulesen. 1.1. SICHERHEITSANWEISUNGEN Bei Eingriffen an Ihrem Gerät sind die geltenden Sicherheitsvorschriften zu befolgen. Installation, Gebrauch und Wartung müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das mit den Normen und örtlich geltenden Vorschriften gut vertraut ist und Erfahrung mit diesem Gerätetyp hat.
1.3. SICHERHEITSDATEN DER GERÄTE Sicherheitsdaten R407C Giftigkeitsgrad Niedrig. Bei Berührung mit der Kältemittelspritzer können Verbrennungen verursachen, sind aber ungefährlich bei einer Absorption. Die Haut betroffenen Zonen mit Wasser behandeln. Die verschmutzten Kleidungsstücke vorsichtig ausziehen, denn sie können durch die durch den Frost verursachten Verbrennungen an der Haut kleben. Die betroffenen Zonen mit sehr viel warmem Wasser reinigen.
2. KONTROLLE UND LAGERUNG Bei Empfang der Ausrüstung müssen alle Elemente unter Bezugnahme auf den Lieferschein sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Kisten und Kartons eingegangen sind. Alle Geräte auf sichtbare oder versteckte Schäden prüfen. Bei Beschädigungen müssen genaue Vorbehalte auf dem Transportdokument eingetragen und sofort ein eingeschriebener Brief mit deutlicher Angabe der festgestellten Schäden an den Spediteur gesandt werden.
9.4. BETRIEBSGRENZEN Die Aqu@ Scop HT haben 2 Leistungsstufen mit einem Verhältnis 1:2. Bei geringem Heizungsbedarf und wenn die notwendige Ausgangstemperatur niedriger als 55°C ist, wird die erste Stufe bis zum Ausgleichspunkt mit reduzierter Leistung benutzt. Andernfalls benutzt die Aqu@ Scop HT den Gesamtleistungsbereich, um den Heizungsbedarf bis zum gewählten Ausgleichspunkt zu liefern.
10. KUHL- UND HYDRAULIKDIAGRAMM SIEHE ANLAGE 11. INSTALLATION Die Einheit ist nicht dafür ausgelegt, Gewichte oder Spannungen von benachbarten Vorrichtungen, Rohrleitungen oder Konstruktionen zu verkraften. Fremdgewichte oder Fremdspannungen könnten eine Funktionsstörung oder ein Zusammenbrechen verursachen, das gefährlich sein und zu Personenschäden führen kann.
11.2. WARTUNGSFREIRAUM Beim Anbringen darauf achten, dass rund um das Gerät genügend Freiraum bleibt, um die Wartungsarbeiten vorzunehmen. Die Mindestmaße der Freiräume sind angegeben und müssen berücksichtigt werden, damit einerseits das Gerät einwandfrei funktioniert und andererseits der Zugang zu dem Gerät gewährleistet wird. ABMESSUNG 800mm 500mm...
12. HYDRAULIKANSCHLUSS Bei der Auswahl und der Installierung der Wasserleitungen müssen die jeweils geltenden Normen, Regelungen und Sicherheitsvorschriften beachtet werden. 12.1. ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN: Das Rohrleitungssystem muss im Hinblick auf geringe Installationskosten und optimale Maschinenleistungen unter weitgehender Vermeidung von Rohrbögen und mit möglichst wenigen Höhenunterschieden ausgelegt werden. Das Rohrleitungssystem muss enthalten: ²...
12.2. TYPISCHE LEITUNGSKREISE 12.2.1. AqU@ SCOP HT ALLEIN Diagramm 1: Anwendung ohne Regelung Raum für Raum Dieses Diagramm wird empfohlen, wenn die Durchflussmenge der Aqu@ Scop HT permanent gewährleistet und nahe dem Nennwert ist (kein Thermostatventil vorhanden). Der Pufferspeicher (2) ergänzt das Wasserumlaufvolumen, um ein Mindestvolumen zu gewährleisten.
Seite 16
Diagramm 2: Anwendung mit Regelung Raum für Raum Dieses Diagramm wird für Heizungsanlagen mit stark schwankender Durchflussmenge empfohlen (Thermostatventile vorhanden). Der Pufferspeicher (2) wird sehr empfohlen, er sichert, dass die Kapazität der Heizungsschleife größer als das Mindestvolumen ist, wenn die meisten Thermostatventile geschlossen sind. Mit dem Regelschieber (11) kann die Durchflussmenge im Heizungs- und im Trinkwarmwasserbereitungsbetrieb angeglichen werden, um stets eine optimale Funktion der Aqu@ Scop HT zu gewährleisten.
Seite 17
Diagramm 3: Anwendung mit Regelung Raum für Raum Dieses Diagramm wird auch für Heizungsanlagen mit stark schwankender Durchflussmenge empfohlen (Thermostatventile vorhanden). Das Mindestvolumen wird mit einem Mischspeicher (10) gewährleistet. Achtung: bei der Berechnung des Wasservolumens in der Anlage nur 50% des Mischspeichervolumens berücksichtigen. Beispiel: Bei einem Nutzvolumen von 100l beträgt das effektive Volumen des Mischspeichers 200l.
Seite 18
Diagramm 4: Erzeugung von sanitärem Warmwasser (ECS) anhand des Bausatzes Plattentauscher für Montage am bestehenden ECS-Ballon Beispiel für Wandballon (ECS-Ausgang unten) Die Montage am Bodenballon (ECS-Ausgang oben) verlangt einen anderen Bausatz. Siehe entsprechende Dokumentation.
12.2.2. AqU@ SCOP HT FÜR HEIZKESSELWECHSEL Wir empfehlen die Montage des Zonenventils, um Wärmeverluste durch den Heizkessel zu vermeiden, wenn nur die Aqu@ Scop HT in Betrieb ist. Alle Absperrorgane werden so bemessen, dass der Druckverlust begrenzt bleibt. Der Durchfluss in dem Heizkreislauf wird normalerweise von der in der Anlage bereits vorhandenen Umlaufpumpe (empfohlene Lösung) oder von der Umlaufpumpe der Aqu@ Scop HT gewährleistet;...
12.2.3. AqU@ SCOP HT FÜR DOPPELZONEN-MONTAGE (HEIZFUSSBODEN + HEIZKÖRPER) Das Aqu@ Scop HT verwaltet eine Heizkörperzone (hohe Temperatur, Zone 2) und eine Heizfußbodenzone (niedrige Temperatur, Zone 1) anhand einer Fußboden-Abgangssonde, eines modulierenden 3-Wege-Ventils (3-Punkt-Motor 230V) und eines Umwälzers je Zone. Jede Zone kann von einem gesonderten Raumendgerät angesteuert werden, was dem Aqu@ Scop HT ermöglicht, 2 unabhängige Wassergesetze zu verwalten.
12.3. HINWEIS WASSERAUFBEREITUNG Durch die Verwendung von nicht behandeltem oder unzureichend behandeltem Wasser in diesem Gerät können Ablagerungen von Kesselstein, Algen oder Schlamm entstehen und Korrosion und Reibverschleiß verursacht werden. Da der Hersteller die in dem Hydrauliksystem verwendeten Bauteile und die jeweilige Wasserqualität nicht kennt, muss sich der Installateur oder der Besitzer an ein auf Wasseraufbereitung spezialisiertes Unternehmen wenden.
12.6. FÜLLEN MIT WASSER Nach Beendigung der Installation, Reinigung und Spülung des Netzes, muss man jetzt den Wasserkreislauf gemäß den einschlägigen Regeln der Kunst füllen, bis der Betriebsdruck erreicht ist, wie folgt: 0.5 bar < Betriebsdruck < 2.5 bars Das Aqu@ Scop HT ist mit einem elektronischen Wasserdrucksensor ausgestattet. Der Wasserdruck kann auf dem Hauptbildschirm P1 des Displays angezeigt werden, sowie auf den Wartungsbildschirmen.
13. STROMLAUFPLAN UND ERLÄUTERUNG 13.1. STROMLAUFPLAN SIEHE ANLAGE 13.2. ERLÄUTERUNG SE 4213 Aqu@ Scop HT 12-6 Leistung 1-Phase 230V +/-10% 50Hz SE 4214 Aqu@ Scop HT 12-6 Steuerung 1-Phase 230V +/-10% 50Hz SE 4215 Aqu@ Scop HT 14-7 Leistung 1-Phase 230V +/-10% 50Hz SE 4216 Aqu@ Scop HT 14-7 Steuerung...
Seite 24
FFC : Sicherungseinsatzträger des Steuerkreises KA1 : Phasenfolge- und Phasenbruch - Kontrollmodul (Dreiphasenmodelle) µPC : Steuerung FT1/2 : Hilfskontakte der magnetothermischen Relais der Kompressoren M1/2 HP : Hochdruck – Pressostat mit selbsttätiger Wiedereinschaltung EEV : Elektronischer Druckminderer IHP : Hochdruck-Pressostat zwischenliegend DHP : Hochdruck-Pressostat Abtauen RV : 4-Wege-Umkehrventile für thermodynamisches Heizen ISV : Einspritzventil...
Seite 25
13.2.3. WERTE DER SICHERUNGEN, EINSTELLUNG DER NENNSTROMSTÄRKE, DER SCHÜTZE (KLASSE AC3/AC1) Versorgungsspannungen 3N~400V +/-10% 50Hz 12-6 14-7 18-9 Einzige Aqu@ Scop HT Absicherung allg. Schutz (nicht mitgeliefert) Typ aM (1) Absicherungen Typ aM Typ T 1.6A 1.6A 1.6A Magnetothermischer Sicherungsautomat Bereich 9 - 14A 9 - 14A...
14. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE WARNUNG VOR JEDEM EINGRIFF AB DEM GERÄT SICHERSTELLEN, D A S S D E R N E T Z S T E C K E R G E Z O G E N I S T U N D DASS KEIN GEFAHR EINER UNBEABSICHTIGTEN INBETRIEBSETZUNG DES GERÄTES BESTEHT.
14.2. STUFENWEISER ANLASSER 3N~400V-50HZ Die Aqu@ Scop HT 18-9 ist mit einem stufenweisen Anlasser des Niederdruck-Kompressors ausgestattet, der sich in dem Elektrogehäuse der Außengerät befindet und mit "AS1" gekennzeichnet ist. Anlassgefälle Die folgenden Einstellungen müssen unbedingt kontrolliert werden: ² Anlassgefälle Ausschaltgefälle ²...
14.3. VERBINDUNGEN Die Inspektionsplatte abmontieren, die Zugang zu dem elektrischen Gehäuse gewährt. Das Speisekabel durch die an der Ausrüstung vorgesehene Kabelführung führen. Die Kabelmarken anbringen, die dem Querschnitt des Anschlusskabels entsprechen, um einen tadellosen Kontakt zu gewährleisten. Die Anschlüsse wie angegeben herstellen. 14.3.1.
Seite 29
14.3.2. THERMOSTAT 2 g e t r e n n t e Ka b e l f ü r d i e Spannungsversorgung (24V) und die Kommunikation (A-B-GND). Spannungsversorgung 24V: Kabel 1 Paar 1 mm² Kommunikation: 1 g e s c h i r m t e v e r d r i l l t e D o p p e l l e i t u n g m i t THERMOSTATANSCHLUSS...
15. TRINKWARMWASSER 15.1. ANSCHLUSS AN DIE ZENTRALHEIZUNGSSCHLEIFE Mit einem 3-Wege-Ventil alles oder nichts kann das von der Aqu@ Scop HT bereitete Trinkwarmwasser entweder in den Heizungskreislauf oder zu dem Trinkwarmwasserspeicher geleitet werden. Der Hydraulikanschluss erfolgt gemäß den mitgelieferten Plänen. Achtung: zur Übereinstimmung mit dem mitgelieferten Stromlaufplan muss die Position der Öffnungen des 3-Wege- Ventils (Pos.
15.2. MODEN DER TRINKWARMWASSERBEREITUNG Die Trinkwarmwasserbereitung wird von dem Controller der Aqu@ Scop HT entsprechend den folgenden Funktionsarten geregelt: ² MODUS DAUERKOMFORT Die Trinkwarmwasserbereitung ist vorrangig vor der Heizung, außer bei einer Temperaturdifferenz Raumtemperatur / Solltemperatur von mehr als 2°C (Maximum einer Stunde). Beispiel: Sollwert = 20°C, Raumtemperatur <...
16. PROZESSGEKOPPELTER ELEKTRISCHER ERWÄRMER 16.1. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE SIEHE ANLAGE 16.2. BETRIEBSARTEN Diese Betriebsarten sind über das Display an der Aqu@ Scop HT parametrierbar. 16.2.1. ZUSATZBETRIEB Der Erhitzer bietet zusätzliche Leistung, wenn der Heizwunsch über der Kapazität des Aqu@ Scop HT liegt. Das Ziel ist, den Komfort für die Nutzer aufrecht zu erhalten, bei gleichzeitiger Bevorzugung des thermodynamischen Betriebs für optimale Performance.
17. ABLÖSEN DES HEIZKESSELS 17.1. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Das Ablösen des Heizkessels verwendet an dem Controller die Ausgänge ‘Alles oder Nichts’ der Funktion prozessgekoppelter elektrischer Erwärmer, um einen Ein/Aus Kontakt des Heizkessels (potentialfreier Kontakt Boiler) sowie einen Ausgang 3-Wege-Ventil (230 V BRV) zu steuern. Es wird empfohlen, einen Schalter an dem ICS Eingang für den Notbetrieb zu verdrahten.
19. INBETRIEBNAHME 19.1. PRÜFLISTE VOR DEM EINSCHALTEN Vor jeder Inbetriebnahme müssen gewisse Kontrollen an der Anlage vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass das Gerät bei optimalen Bedingungen arbeiten kann. Die nachfolgende Aufstellung der Kontrollen ist nicht erschöpfend, sondern sie stellt eine minimale Bezugsbasis dar. 19.1.1.
20. STARTEN DER MASCHINE Nach dem Prüfen aller elektrischen Anschlüsse und der Anpassung ist die Inbetriebnahme vorzunehmen. 20.1. BENUTZERSCHNITTSTELLE Dieses Terminal ist ein LCD-Display mit 6 Tasten und 8 Zeilen mit 22 Zeichen zum Anzeigen von Text in verschiedenen Größen und von Symbolen. Alarm Prog.
Seite 37
20.1.3. MENÜS Die Anzeige enthält mehrere Menüs. Einige sind uneingeschränkt Bildschirm Einschalten zugänglich, und ein anderes (Installation) ist mit einem Passwort zugänglich. Alle Bildschirme enthalten in der oberen rechten Ecke eine Referenz, Hauptbildschirme P1 P4 die die Navigation zwischen den einzelnen Menüs erleichtert. PROG ENTER HAUPTMENÜ...
20.2. VEREINFACHTES INBETRIEBNAHMEVERFAHREN 20.2.1. HAUPTBILDSCHIRME Nachdem man auf der Anzeige der Aqu@ Scop HT die Übereinstimmung der Temperaturfühler auf den Hauptbildschirmen P1, P2 und P3 sowie die einwandfreie Kommunikation mit dem Raumterminal geprüft hat, ist es ratsam, die Wassergesetzparameter vor der Inbetriebnahme der Aqu@ Scop HT einzustellen. Der Hauptbildschirm P1 ist durch mehrmaliges Drücken der Taste oder nach 5 Minuten Inaktivität auf der Anzeige zugänglich.
Seite 39
Externe Temperatursonde. Es wird sehr davon abgeraten, diese Sonde zu versetzen. Aktivierung/Desaktivierung des Raumendgeräts (standardmäßig aktiviert). Die Differentialparameter in Bezug auf den Raumsollwert steuern das Ein und Aus des Aqu@ Scop HT auf der Ebene der Raumtemperatur an (obwohl das Wassergesetz ebenfalls von den Umgebungsbedingungen verwaltet wird).
Seite 40
20.2.3. WASSERGESETZPARAMETER Ab dem Hauptmenü (Taste ) die Pfeiltasten zum Highlighting des Menüs „HEIZKURVE“ benutzen. Diese Wahl mit der Taste validieren, dadurch kehrt man zu dem Bildschirm L1 zurück. Mit den Tasten folgende Parameter einstellen: Bildschirm L1 Höhe: Höhenlage des Anlagenstandorts in km (Bsp. 0.5km für 500m, 0 Vorgabe). Gedämpfte Außentemp.: Für die Standortregion typische Außentemperatur (-7°C Vorgabe).
20.2.4. PRÜFUNG DER KOMMUNIKATION MIT DEM ANGESCHLOSSENEM RAUMTERMINAL Bildschirm TH1 Das Raumendgerät ist standardmäßig im Regler deklariert. Das heißt, dass ein Alarm sichtbar wird auf dem Bildschirm des Aqu@ Scop HT, und zwar einige Sekunden nach der Unterspannungssetzung, wenn das Endgerät nicht angeschlossen ist. Seine einwandfreie Funktion kann auf den Bildschirmen TH1 bis TH3 überprüft werden.
20.2.7. ON/OFF DER AqU@ SCOP HT Zum Starten muss die Aqu@ Scop HT an dem Display des Geräts immer auf ON sein, und das Raumterminal muss angefordert sein (wenn es angeschlossen ist). Um das angeforderte Terminal zu forcieren, wird es in den Komfort Modus mit der Raumsolltemperatur von 30°C gestellt.
20.3. FUNKTIONSPRÜFLISTE 20.3.1. ALLGEMEINES Prüfen, ob an den beweglichen Elementen, vor allem an dem Antriebssystem der Ventilatoren keine ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen auftreten. 20.3.2. SCHUTZ GEGEN PHASENVERSCHIEBUNG Bei falscher Phasendrehung wird das Gerät durch den Phasenverschiebungsschutz daran gehindert, sich in Betrieb zu setzen.
21. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN Ventilstopfen wieder anbringen und prüfen, ob sie richtig angezogen sind. Kabel und Verbindungsleitungen ggf. mit Schellen an der Wand befestigen. Die Aqu@ Scop HT in Anwesenheit des Benutzers in Betrieb nehmen und alle Funktionen erläutern. VORSICHT Es liegt nicht in der Strategie des Herstellers, besondere Empfehlungen hinsichtlich der Wasseraufbereitung zu machen (wenden Sie sich an ein für Wasseraufbereitung spezialisertes Unternehmen).
24. WARTUNG Der Benutzer hat sich zu vergewissern, dass das Gerät in einem einwandfreien Betriebszustand ist und dass die technische Installierung sowie eine mindestens einmal jährlich stattfindende Wartung von einem eigens dazu befugten Techniker und entsprechend den in diesem Handbuch beschriebenen Bedingungen ausgeführt werden. Gewisse Alarmmeldungen können nur quittiert werden, indem die Aqu@ Scop HT auf OFF gestellt wird.
24.1.5. ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG Les interventions dans les boitiers électriques sont réalisées pars des techniciens habilités. 1. Prüfen, dass das Anschlusskabel keine die Isolierung beeinträchtigenden Beschädigungen aufweist. 2. Prüfen, dass die Verbindungskabel der beiden Geräteteile nicht beschädigt und sachgemäß angeschlossen sind. 3.
25. VERZEICHNIS DER AUF DEM DISPLAY DER WÄRMEPUMPE HT VORHANDENEN ALARME Programmversion 6.0 Einige Begriffe können von der einen zu der anderen Programmversion abweichen.
26. ANLEITUNG ZUR FEHLERDIAGNOSE Einfache Diagnosehinweise. Im Störungsfall muss der örtliche Kundendienst zwecks Bestätigung und Beistand hinzugezogen werden. Der Kompressor startet nicht Probleme - Symptome Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Die Kompressorklemmen Motor durchgebrannt Kompressor auswechseln sind unter Spannung, aber der Motor läuft nicht an Motorschütz wirkungslos Wicklung verbrannt oder Kontakte defekt Schütz reparieren oder ersetzen...
Seite 55
Zu hoher Förderdruck Probleme - Symptome Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme G r o ß e D i f f e r e n z Nicht kondensierbare Substanzen in dem Die nicht kondensierbaren Substanzen zwischen Verflüssigungs- System oder übermäßige Füllung mit ausspülen und das übermäßige u n d Wa s s e r a u s t r i t t s - Kältemittel.
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO WATER FLOW CALCULATION GRAPH ABAqUE DE CALCUL DE DEBIT D'EAU BERECHNUNGSKURVE DER WASSERDURCHFLUSSMENGE ABACO DI CALCOLO DELLA PORTATA DELL'ACqUA ÁBACO DE CÁLCULO DE CAUDAL DE AGUA Aqu@ Scop HT 12-6 kPa bar A Nominal flow B Minimal flow C Maximal flow...
Seite 63
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO WIRING DIAGRAM SCHEMAS ELECTRIqUES STROMLAUFPLANS SCHEMA ELETRICO ESqUEMA ELECTRICO TAKE CARE! These wiring diagrams are correct at the time of publication. Manufacturing changes can lead to modifications. Always refer to the diagram supplied with the product. ATTENTION Ces schémas sont corrects au moment de la publication.
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO DOMESTIC HOT WATER PLATE EXCHANGEUR KIT KIT EAU CHAUDE SANITAIRE AVEC ECHANGEUR A PLAqUES BAUSÄTZE SANITÄRES WARMWASSER MIT PLATTENAUSCHER KIT ACqUA CALDA SANITARIA CON SCAMBIATORE A PIASTRE KIT AGUA CALIENTE SANITARIA CON CAMBIADOR DE PLACAS SE 4287 KIT ECS AQU@SCOP HT V2...
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO BOILER RELIEF + DUAL ZONE KIT RELEVE DE CHAUDIERE + KIT DOUBLE ZONE HEIZKESSELEINBINDUNG + DOPPELZONEN-VERWALTUNGSBAUSATZ CAMBIO DI CALDAIA + KIT RADDOPPIA ZONA RELEVO DE CALDERA + KIT DOBLA ZONA SE 4289 RELEVE DE CHAUDIERE + DOUBLE ZONE AQU@SCOP HT V2...
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO DOMESTIC HOT WATER TANK + DUAL ZONE KIT BALLON D'EAU CHAUDE SANITAIRE + DOUBLE ZONE BRAUCHWASSERVERSORGUNG + DOPPELZONEN-VERWALTUNGSBAUSATZ PALLA DI ACqUA CALDA SANITARIA + KIT RADDOPPIA ZONA ACUMULADOR DE AGUA CALIENTE SANITARIA + KIT DOBLA ZONA SE 4293 KIT BALLON ECS + DOUBLE ZONE...
APPENDIX / ANNEXE / ANLAGE / ALLEGATO / ANEXO DOMESTIC HOT WATER TANK BALLON D'EAU CHAUDE SANITAIRE BRAUCHWASSERVERSORGUNG PALLA DI ACqUA CALDA SANITARIA ACUMULADOR DE AGUA CALIENTE SANITARIA AQU@SCOP HT µPC µPC REGULATEUR DE L'AQU@SCOP HT DHW WT BALLON D'EAU CHAUDE SANITAIRE µPC AQU@SCOP HT CONTROLLER DHW WT DOMESTIC HOT WATER TANK...
Seite 78
The meaning of the above logo Le logo ci-dessus représentant Die Bedeutung des Logos mit Il significato del logo qui sopra El significado de este logo que representing a crossed-out wheeled une "poubelle barrée" signifie qu’il der durchgestrichenen Mülltonne r a p p r e s e n t a t o i n d i c a c h e i l representa un cubo de basura con bin is that this unit must not be ne faut pas se débarrasser de...
EN 378-2:2002 EN 61000-6-3:2007 EN 61000-6-1:2007 EN 61000-3-2:2006 EN 61000-3-3:1995 + A1 2001 + A2 2005 EN 60 335-2-21 EN 60 335-1 EN 60 335-2-40 A Tillières sur Avre 27570 - FRANCE Le: 11/01/2012 Sébastien Blard Quality Manager AIRWELL Industrie France...
Seite 80
AIRWELL I ndustrIe rance Route de Verneuil 27570 Tillières-sur-Avre FRANCE : +33 (0)2 32 60 61 00 & : +33 (0)2 32 32 55 13 As part of our ongoing product improvement programme, our products are subject to change without prior notice. Non contractual photos.