Seite 155
INHALT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ..............02 2 ALLGEMEINE EINLEITUNG ................04 3 ZUBEHÖR ........................06 4 VOR DEM EINBAU ....................06 5 WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DAS KÄLTEMITTEL ..... 07 6 INSTALLATIONSORT • 6.1 Auswahl eines Standortes in kalten Klimazonen ............08 •...
Seite 156
• 10.3 Erstinbetriebnahme bei niedriger Außentemperatur..........43 • 10.4 Kontrollen vor Inbetriebnahme................. 43 • 10.5 Einschalten des Gerätes..................44 • 10.6 Einstellung der Pumpendrehzahl................44 • 10.7 Feldeinstellungen..................... 46 11 TESTLAUF UND ENDKONTROLLE • 11.1 Abschließende Kontrollen..................57 • 11.2 Testlaufbetrieb (manuell) ..................57 12 WARTUNG UND SERVICE ...................
Seite 157
Schaltplan: Elektrische Steuerung Klemmleiste Hydrauliksystem Kältemittel-System HINWEIS Das in diesem Handbuch beschriebene Bild und die Funktion enthalten die Komponenten der Zusatzheizung.
1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Die hier aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen sind in die folgenden Typen unterteilt und sehr wichtig, daher sollten Sie diese sorgfältig befolgen. Bedeutung der Symbole GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS. INFORMATION • Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch für die Zukunft griffbereit auf. •...
Seite 159
GEFAHR • Vor dem Berühren von elektrischen Anschlussklemmen ist der Netzschalter auszuschalten. • Bei der Demontage von Serviceabdeckungen können spannungsführende Teile leicht versehentlich berührt werden. • Lassen Sie das Gerät während der Installation oder Wartung nie unbeaufsichtigt, wenn die Serviceabdeckung entfernt ist. •...
• Installieren Sie das Gerät nicht an den folgenden Stellen: - Wenn Mineralölnebel, Ölspray oder Dämpfe vorhanden sind. Kunststoffteile können sich verschlechtern und sich lösen oder Wasser austreten lassen. - Wenn korrosive Gase (wie z.B. schwefelhaltiges Sauergas) erzeugt werden. Wenn durch Korrosion von Kupferrohren oder Lötteilen Kältemittel austreten kann.
• Wenn Sie einen Reserveheizer zum System hinzufügen, kann • Solar-Kit für Warmwassertank (Feldversorgung) Reserveheizer Heizleistung kalten Außentemperaturen erhöhen. Die Zusatzheizung dient auch als Ein optionales Sonnenkollektorset kann an das Gerät Backup bei Störungen und als Frostschutz der äußeren angeschlossen werden. Wasserleitungen im Winter.
3 ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör Name Form Menge Name Form Menge Installations- und Betriebsanleitung Y-förmiger Filter (dieses Handbuch) Montage des Wasseraustrittsstutzens und Bedienungsanleitung Gummistopfens Technisches Handbuch Kabelgebundene Fernbedienung Thermistor für Warmwasserspeicher Adapter für Zulaufwasserleitung (T5) * und Dichtring Verlängerungskabel für T5 Netzwerk-Anpassungsleitung*** Riemen für kundenseitige Energie-Kennzeichnung...
5 WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DAS KÄLTEMITTEL Dieses Produkt beinhaltet fluoriertes Gas, es ist verboten, es in die Luft abzugeben. Kältemitteltyp: R32. Volumen von GWP: 675. GWP=Erderwärmungspotential Werkseitig befüllte Kältemittelmenge im Gerät Modell Tonnen CO -Äquivalent Kältemittel/kg 18 kW 5,00 3,38 22 kW 5,00 3,38...
• Winde von 5 m/s (18 km/h) oder mehr, die gegen den Luftaustritt des Geräts blasen, führen dazu, dass Ausblasluft angesaugt wird, was folgende Folgen haben kann: - Verschlechterung der betrieblichen Leistungsfähigkeit. - Häufige Frostbeschleunigung im Heizbetrieb. - Betriebsunterbrechung aufgrund des Anstiegs des hohen Drucks. - Wenn ein starker Wind kontinuierlich auf die Vorderseite des Gerätes bläst, kann sich der Lüfter sehr schnell drehen, bis er bricht.
6.2 Auswahl eines Standortes in heißen Klimazonen Da die Außentemperatur über den Luftthermistor des Außengerätes gemessen wird, ist darauf zu achten, dass das Außengerät im Schatten installiert wird oder ein Vordach konstruiert wird, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, so dass es nicht durch die Sonnenwärme beeinflusst wird, da sonst ein Schutz des Gerätes möglich ist.
7.3 Lage der Ablassöffnung Abflussöffnung HINWEIS Es ist notwendig, ein elektrisches Heizband zu installieren, wenn das Wasser bei kaltem Wetter nicht ablaufen kann. 7.4 Platzbedarf für die Wartung 1) Installation eines Einzelgeräts (Wand oder Hindernis) Lufteintritt >300 Elektrischen Leitung und Rohrleitungen warten Lufteintritt >600...
HINWEIS Achten Sie darauf, dass die Thermostatleitungen an die richtigen Klemmen angeschlossen werden, Methode B sollte gewählt werden (siehe "Für Raumthermostat" in 9.7.6 Anschluss anderer Komponenten). Zur korrekten Konfiguration RAUMTHERMOSTATS Betriebsart FÜR TECHNIKER siehe 10.7 Feldeinstellungen/RAUMTHERMOSTAT. 8.2 Anwendung 2 Raumheizung ohne angeschlossenes Raumthermostat. Der WW-Tank ist an das Gerät angeschlossen, und der Speicher ist mit einem Solarheizsystem ausgestattet.
• Betrieb der Umwälzpumpe Die Umwälzpumpe (1.7) und (10) arbeitet, solange das Gerät für die Raumheizung eingeschaltet ist. Die Zirkulationspumpe (1.7) arbeitet, solange das Gerät zur Brauchwassererwärmung eingeschaltet ist. • Die Raumheizung 1) Das Gerät (1) arbeitet so, dass die am kabelgebundenen Regler eingestellte Soll-Wasservorlauftemperatur erreicht wird. 2) Das Bypass-Ventil sollte so gewählt werden, dass jederzeit der Mindestwasserdurchfluss, wie in 9.4 Wasserleitungen erwähnt, gewährleistet ist.
VORSICHT Vergewissern Sie sich, dass der Kessel und die Integration des Kessels in das System in Übereinstimmung mit den relevanten lokalen Gesetzen und Vorschriften ist. 8.4.1 Anwendung a Kessel liefern Wärme nur für die Raumheizung 12.1 12.3 12.2 FHL1 FHL2 FHLn 8.4.2 Anwendung b Der Kessel liefert Wärme für die Raumheizung und Brauchwassererwärmung, das AN/AUS des Kessels wird für die...
8.4.3 Anwendung c Der Kessel liefert Wärme für die Brauchwassererwärmung. Das AN/AUS des vom Gerät gesteuerten Kessels. 12.1 12.3 12.2 FHL1 FHL2 FHLn Programmierung Montageeinheit Programmierung Montageeinheit Außeneinheit Ausdehnungsgefäß (Feldversorgung) Manometer P_o: Externe Umwälzpumpe (Feldversorgung) Druckbegrenzungsventil Sammler/Verteiler (Feldversorgung) Ausdehnungsgefäß Brauchwasserspeicher (Feldversorgung) Plattenwärmetauscher 12.1 Entlüftungsventil...
Seite 173
• Während des Heizbetriebs des Gerätes arbeitet das Gerät so, dass die an der Bedienoberfläche eingestellte Soll-Wasservorlauftemperatur erreicht wird. Bei aktivem witterungsabhängigem Betrieb wird die Wassertemperatur automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur ermittelt. • Während des Heizbetriebs des Kessels wird der Kessel so betrieben, dass die an der Bedienoberfläche eingestellte Soll-Wasservorlauftemperatur erreicht wird.
Seite 175
• Der Betrieb und die Konfiguration des Feldwasserkreises liegt in der Verantwortung des Installateurs. • Wir bieten nur eine doppelte Sollwertführung an. Mit dieser Funktion können zwei Sollwerte erzeugt werden. Je nach gewünschter Wassertemperatur (Fußbodenheizkreise und/oder Gebläsekonvektoren sind erforderlich) kann der erste Sollwert oder der zweite Sollwert aktiviert werden.
Seite 176
8.7 Anwendung 7 Die Geräte werden parallel installiert und können zum Kühlen, Heizen und zur Warmwassererzeugung verwendet werden. • 6 Einheiten können parallel geschaltet werden. Das Anschlussschema des elektrischen Steuerungssystems des Parallelsystems finden Sie unter 9.7.5. • Das Parallelsystem kann den Betrieb des gesamten Systems nur dann steuern und anzeigen, wenn das Master-Gerät (oder Haupteinheit) an die kabelgebundene Fernbedienung angeschlossen ist.
9 ÜBERBLICK ÜBER DAS GERÄT 9.1 Demontage der Einheit Tür 1 Für den Zugang zum Kompressor und zu den elektrischen Teilen und zum Hydraulikraum WARNUNG • Schalten Sie die gesamte Stromversorgung aus - d.h. die Stromversorgung des Geräts, bevor Sie die Türen 1 entfernen. •...
9.2.2 Schema der hydraulischen Anlage 12.2 Tw_in 12.1 Tw_out Programmierung Montageeinheit Erklärung Verbleibende Luft im Wasserkreislauf wird automatisch aus dem Entlüftungsventil Wasserkreislauf entfernt. Gleicht den Druck im Wassersystem aus. (Volumen des Ausdehnungsgefäß Ausdehnungsgefäßes: 8 L) Umwälzpumpe Zirkulation des Wassers im Wasserkreislauf. Verhindert übermäßigen Wasserdruck durch Öffnen bei 3 bar Druckbegrenzungsventil und Ablassen von Wasser aus dem Wasserkreislauf.
9.3.1 Hauptsteuerplatine des Hydraulikmoduls CN24 CN21 CN28 CN16 CN32 CN13 CN15 CN29 CN18 CN25 CN42 CN40 DIS1 CN31 CN41 CN22 CN35 CN36 CN17 26 27 14 15 CN11 CN30 Reihenfolge Code Montageeinheit Rei h enfol g e Code Montageeinheit Anschluss Anschluss STROM M1 M2...
Seite 180
9.3.2 Invertermodul CN16 CN22 CN15 CN23 CN12 CN13 CN20 CN14 Montageeinheit Programmierung Ausgangsanschluss für +15 V (CN20) Kommunikationsanschluss für PCB B (CN8) Kompressoranschluss W Kompressoranschluss V Kompressoranschluss U Eingangsanschluss P_out für IPM-Modul Eingangsanschluss P_in für IPM-Modul Eingangsanschluss für Hochdruckschalter (CN23) Leistung für Schaltnetzteil(CN2) Leistungsfilterung L1(L1’) Leistungsfilterung L2(L2’)
9.3.3 Hauptsteuerplatine von Einheit CN41 CN26 CN24 CN36 CN21 CN18 CN31 CN29 CN10 CN35 CN11 CN28 CN37 CN20 CN22 CN27 20 V V i n CN30 CN38 CN107 CN109 CN53 Montageeinheit Montageeinheit Programmierung Programmierung Stromversorgungsanschluss für PCB B (CN41) Stromversorgungsanschluss für Hydrobox-Steuerplatine (CN21) Anschluss für IC-Programmierung (CN11) Anschluss für anderen Temperatursensor (CN35) Kommunikationsanschluss für XYE (CN28)
Seite 182
9.3.4 Filterplatine CN204 CN205 CN206 CN30 CN214 CN202 CN203 CN200 CN201 CN212 PCB C Montageeinheit Montageeinheit Programmierung Programmierung Stromversorgung L3(L3) Stromversorgungsanschluss für Hauptsteuerplatine (CN30) Stromversorgung L2(L2) Leistungsfilterung L1(L1’) Stromversorgung L1(L1) Leistungsfilterung L2(L2’) Stromversorgung N(N) Leistungsfilterung L3(L3’) Erdungsleitung (PE1) Kommunikationsanschluss für PCB B (CN8) Stromversorgung für PCB A-Schaltnetzteil (CN214) Stromversorgungsanschluss für den DC-Lüfter (CN212)
9.4 Wasserleitungen Alle Rohrleitungslängen und -abstände sind berücksichtigt. Anforderungen Ventil Die maximal zulässige Kabellänge der Thermistoren beträgt 20 m. Dies ist der maximal zulässige Abstand zwischen dem Brauchwasserspeicher und dem Gerät (nur bei Installationen mit einem Brauchwasserspeicher). Das mit Kabellänge Thermistor minus 2 m dem Brauchwasserspeicher gelieferte Thermistorkabel ist 10 m lang.
Bevor Sie mit der Installation des Geräts fortfahren, überprüfen Sie Folgendes: • Der maximale Wasserdruck ≤ 3 bar. • Die maximale Wassertemperatur muss entsprechend der Einstellung der Sicherheitseinrichtung ≤ 70°C betragen. • Verwenden Sie immer Materialien, die mit dem im System verwendeten Wasser und den im Gerät verwendeten Materialien kompatibel sind.
• Berechnung des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes: • Bestimmen Sie den berechneten Vordruck (Pg) für Pg(bar)=(H(m)/10+0,3) bar entsprechende maximale Wasservolumen anhand der untenstehenden Grafik. das im Gerät eingebaute Ausdehnungsgefäß sollte auch den Vordruck einstellen. • Prüfen Sie, Gesamtwassermenge • Berechnung des benötigten Volumens des zusätzlichen gesamten Wasserkreislauf kleiner als dieser Wert ist.
Seite 186
9.4.4 Frostschutz des Wasserkreislaufs WARNUNG Eisbildung kann Schäden an der Hydraulikanlage Aufgrund des Vorhandenseins von Glykol ist eine Korrosion des verursachen. Da das Außengerät Minustemperaturen Systems möglich. Nicht inhibiertes Glykol wird unter dem ausgesetzt sein kann, muss darauf geachtet werden, dass Einfluss von Sauerstoff sauer.
INFORMATION 2. Frostschutz durch Frostschutzventile Über Frostschutzventile ▪ Schutz gegen Bersten: Das Glykol verhindert das Wenn dem Wasser kein Glykol zugesetzt wird, können Bersten der Rohrleitung, aber NICHT das Einfrieren der Sie Frostschutzventile verwenden, um das Wasser aus Flüssigkeit in den Rohrleitungen. dem System abzulassen, bevor es einfrieren kann.
HINWEIS Während der Befüllung ist es möglicherweise nicht möglich, die gesamte Luft im System zu entfernen. Die Restluft wird während der ersten Betriebsstunden der Anlage durch die automatischen Luftspülungsventile entfernt. Möglicherweise ist ein nachträgliches Nachfüllen des Wassers erforderlich. • Der auf dem Manometer angezeigte Wasserdruck variiert je nach Wassertemperatur (höherer Druck bei höherer Wassertemperatur).
HINWEIS Bitte verwenden Sie H07RN-F für die Stromzuleitung, alle Kabel sind an Hochspannung angeschlossen, außer dem Thermistorkabel und dem Kabel für das Bedienfeld. • Das Gerät muss geerdet werden. • Alle externen Hochspannungsverbraucher müssen, wenn sie aus Metall bestehen oder einen geerdeten Anschluss haben, geerdet werden.
2) Für Raumthermostat a. Typ 1 (RT1) (Hochspannung) WARM KALT STROMVER- STROMVER- STROMVER- STROMVER- SORGUNGSEINGANG SORGUNGSEINGANG SORGUNGSEINGANG SORGUNGSEINGANG Methode C Methode A Methode B b. Typ 2 (RT1) (Niederspannung): auf Hauptsteuerplatine des Hydraulikmoduls CN31 CL COM CL COM CL COM KALT WARM STROMVER-...
Seite 194
B.1 Wenn das Gerät eine Spannung von 230VAC zwischen H und N erkennt, schaltet sich das Gerät ein. B.2 Wenn das Gerät eine Spannung von 0VAC zwischen H und N erkennt, schaltet es sich aus. HINWEIS Wenn der RAUMTHERMOSTAT auf JA eingestellt ist, kann der Innentemperatursensor Ta nicht auf gültig gesetzt werden, das Gerät läuft nur gemäß...
Seite 195
Spannung 220-240VAC Verfahren Maximaler Betriebsstrom(A) • Schließen Sie das Kabel wie im Bild gezeigt an die entsprechenden Klemmen an. Kabelquerschnitt (mm²) 0,75 • Befestigen Sie das Kabel korrekt. Signaltyp des Steueranschlusses Typ 2 5) Für Tankheizer: Spannung 220-240VAC Maximaler Betriebsstrom(A) AUSGANG DES Kabelquerschnitt (mm²) 0,75...
Seite 196
10) Für Abtausignalausgang: DFT2 DFT2 Spannung 220-240VAC Maximaler Betriebsstrom(A) Kabelquerschnitt (mm²) 0,75 SICHERUNG Signaltyp des Steueranschlusses Typ 1 ABTAUANFORDE- RUNGSSIGNAL 11) Für kabelgebundene Fernbedienung: KOMMUNIKATION "BITTE VERWENDEN SIE ABGESCHIRMTE KABEL UND ERDEN SIE SIE." MODBUS Drahttyp 5-adriges geschirmtes Kabel HINWEIS Drahtquerschnitt (mm²) 0,75~1,25 Dieses Gerät unterstützt das MODBUS...
10 INBETRIEBNAHME UND KONFIGURATION Das Gerät sollte vom Installateur entsprechend der Installationsumgebung (Außenklima, installierte Optionen usw.) und dem Fachwissen des Benutzers konfiguriert werden. VORSICHT Es ist wichtig, dass alle Informationen in diesem Kapitel nacheinander vom Installateur gelesen werden und dass das System entsprechend konfiguriert wird.
3. Die automatische Einstellkurve für den Heizmodus Die automatische Einstellkurve ist die neunte Kurve. Die neunte Kurve kann wie folgt eingestellt werden: T1S (T1S2) T1SETH1 T1SETH2 T4H1 T4H2 Status: In den Einstellungen der Kabelfernbedienung, falls T4H2<T4H1, dann tauschen Sie ihren Wert; falls T1SETH1<T1SETH2, dann tauschen Sie ihren Wert.
WARNUNG • Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie das Servicepanel des Schaltkastens öffnen und Änderungen an den DIP-Schaltereinstellungen vornehmen. • Betätigen Sie die Schalter mit einem isolierten Stift (z.B. einem geschlossenen Kugelschreiber), um elektrostatische Schäden an den Komponenten zu vermeiden. Werksseitige Werksseitige Werksseitige...
10.5 Einschalten des Gerätes Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird während der Initialisierung auf der Benutzeroberfläche "1%~99%" angezeigt. Während dieses Vorgangs kann die Bedienoberfläche nicht bedient werden. 10.6 Einstellung der Pumpendrehzahl Die Pumpendrehzahl kann durch Verstellen des roten Knopfes an der Pumpe gewählt werden. Die Kerbstelle zeigt die Pumpendrehzahl an.
Seite 201
Code-Nr. Fehler Ursache Abhilfe Stromversorgung auf der Netzunterspannung Netzspannung prüfen. Netzseite zu niedrig Netzüberspannung Netzspannung prüfen. Stromversorgung auf der Netzseite zu hoch Turbinenbetrieb Durchfluss prüfen, ggf. Die Pumpe wird in umgekehrter Rückschlagventile installieren Richtung angetrieben (die Flüssigkeit fließt durch die Pumpe von der Druck- zur Saugseite) Blockierung Der Rotor ist blockiert...
10.7 Feldeinstellungen Das Gerät muss vom Installateur so konfiguriert werden, dass es der Installationsumgebung (Außenklima, installierte Optionen usw.) und den Anforderungen des Benutzers entspricht. Eine Reihe von Feldeinstellungen sind verfügbar. Diese Einstellungen sind über "FÜR TECHNIKER" in der Bedienoberfläche zugänglich und programmierbar. Einschalten des Gerätes Wenn das Gerät eingeschaltet ist, wird während der Initialisierung auf der Benutzeroberfläche "1%~99%"...
Seite 203
10.7.1 WW MODUSEINST. 2 KÜHLMODUSEINST. 2.11 T4C2 25°C WW = Warmwasserbereitung 2.12 ZONE1 C-EMISSION Gehen Sie zu MENÜ> FÜR TECHNIKER>1. WW 2.13 ZONE2 C-EMISSION MODUSEINST. Drücken Sie OK. Die folgenden Seiten werden angezeigt: 1 WW MODUSEINST. SETZ 1.1 WWMODUS 10.7.3 HEIZMODUSEINST 1.2 DESINF.
Seite 204
Wenn Sie nur die WASSERFLUSSTEMP. auf JA oder nur die RAUMTEMP. auf JA einstellen, werden die folgenden Seiten angezeigt. nur WASSERFLUSSTEMP. JA nur RAUMTEMP. JA Wenn Sie WASSERFLUSSTEMP. und RAUM-TEMP. auf JA einstellen, während Sie DOPPELZONE auf KEIN oder JA setzen, werden die folgenden Seiten angezeigt.
HINWEIS 9 EINSTELLUNG DES SERVICEANRUFS TEL. NR. 0000000000000 RAUMTHERMOSTAT = KEIN, kein MOBIL NR. 0000000000000 Raumthermostat. RAUMTHERMOSTAT = MOD.SETZ, die Verdrahtung des Raumthermostats sollte nach BESTÄT. SETZ Methode A erfolgen. Drücken Sie ▼ ▲, um zu blättern und die Telefonnummer RAUMTHERMOSTAT= EINZ-ZONE, die einzustellen.
Gehen Sie zu MENÜ> FÜR TECHNIKER>11.TESTLAUF. Wenn Sie LUFTSPÜL wählen und OK drücken, wird die Drücken Sie OK. Die folgende Seite wird angezeigt: folgende Seite angezeigt: 11. TESTLAUF 11. TESTLAUF Einst. und "TESTLAUF" Test an. aktivieren? Luftspülung an. NEIN BESTÄT. BESTÄT.
Gehen MENÜ> FÜR TECHNIKER> 11. TESTLAUF 12. SPEZIALFUNKTION Test an. Wenn vor einer Fußbodenheizung eine große Menge Heiz-Modus an. Wasser auf dem Boden verbleibt, kann sich der Boden Austrittswassertemp. beträgt 15°C. während des Betriebs der Fußbodenheizung verziehen oder sogar reißen. Um den Boden zu schützen, ist eine Fußbodentrocknung erforderlich, bei der die Temperatur des Bodens allmählich erhöht werden sollte.
Seite 208
Beim Vorwärmen für den Boden sind alle Tasten außer OK 12.2 BODENTROCKNUNG ungültig. Wenn Sie die Bodenvorwärmung ausschalten wollen, drücken Sie bitte OK. DIE BODENTROCKNUNGS- Die folgende Seite wird angezeigt: ZEITFUNKTION AUSSCHALTEN? 12.1 VORWÄRMUNG FÜR BODEN Die Aufwärmzeit für Bodenfunktion ausschalten? NEIN BESTÄT.
Seite 209
Mit der Funktion AUT.NEUSTAR werden die Einstellungen Nachdem Sie die Adresse eingestellt haben, müssen Sie zur der Bedienoberfläche zum Zeitpunkt des Stromausfalls Bestätigung die Taste "UNLOCK" drücken. wieder übernommen. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, Die Adresse "FF" ist ein ungültiger Adresscode. startet das Gerät nach einem Stromausfall nicht mehr automatisch neu.
Seite 210
10.7.16 Einstellungsparameter Die zu diesem Kapitel gehörenden Parameter sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Einstel- Bestellnummer Code Status Standard Minimum Maximum lungs- Einheit intervall WW-MODUS Aktivieren oder Deaktivieren des Brauchwassermodus:0=KEIN,1=JA DESINF Aktivieren oder Deaktivieren des Desinfektionsmodus:0=KEIN,1=JA WWPRIORITÄT Aktivieren oder Deaktivieren des WW-Vorrangmodus: 0=KEIN, 1=JA WW-PUMP Aktivieren oder Deaktivieren des WW-Pumpenbetriebs: 0=KEIN, 1=JA WW PRIORITÄTSZEIT EINGESTELLT Aktivieren oder Deaktivieren der eingestellten WW-Prioritätszeit: 0=KEIN, 1=JA...
HEIZMODUS Aktivieren oder deaktivieren Sie den Heizbetrieb Die Aktualisierungszeit der Klimakurven für den Stunden t_T4_FRISCH_H Heizbetrieb Die maximale Betriebsumgebungstemperatur für den T4HMAX °C Heizbetrieb Die minimale Betriebsumgebungstemperatur für den T4HMIN °C Heizbetrieb dT1SH Die Temperaturdifferenz für den Start des Gerätes (T1) °C dTSH Die Temperaturdifferenz für den Start des Gerätes (Ta)
Seite 212
12.4 t_DRYUP Der Tag zum Aufwärmen während der Bodentrocknung Die weiteren Tage bei hoher Temperatur während 12.5 t_HIGHPEAK der Bodentrocknung Der Tag des Temperaturabfalls während der 12.6 t_DRYD Bodentrocknung Die angestrebte Spitzentemperatur des 12.7 T_DRYPEAK °C Wasserflusses während der Bodentrocknung Stunde:die aktuelle Zeit (nicht zur...
TESTLAUF UND Die folgenden Kontrollen müssen mindestens einmal pro Jahr von einer qualifizierten Person durchgeführt werden. ENDKONTROLLE • Wasserdruck Prüfen Sie den Wasserdruck, wenn er unter 1 bar liegt, Der Installateur ist verpflichtet, die korrekte Funktion des befüllen Sie das System mit Wasser. Gerätes nach der Installation zu überprüfen.
13 FEHLERSUCHE Dieser Abschnitt enthält nützliche Informationen zur Diagnose und Behebung bestimmter Störungen, die am Gerät auftreten können. Diese Fehlersuche und die damit verbundenen Abhilfemaßnahmen dürfen nur von Ihrem örtlichen Techniker durchgeführt werden. 13.1 Allgemeine Richtlinien Bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen, untersuchen Sie das Gerät gründlich und suchen Sie nach möglichen Ursachen wie losen Verbindungen oder defekten Verkabelungen.
Seite 215
Symptom 3: Pumpe macht Geräusche (Kavitation) MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEMASSNAHMEN Es ist Luft im System. Spülluft. • Prüfen Sie am Manometer, ob ein ausreichender Wasserdruck vorhanden ist. Der Wasserdruck muss > 1 bar sein (Wasser ist kalt). • Prüfen Sie, ob das Manometer nicht beschädigt ist. Der Wasserdruck am •...
Symptom 8: Der Brauchwassermodus kann nicht sofort in den Heizmodus wechseln. MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEMASSNAHMEN • Setzen Sie "t_DHWHHP_MAX" auf den Minimalwert, der vorgeschlagene Wert beträgt 60 min. • Wenn die Umwälzpumpe aus dem Gerät nicht vom Gerät Wärmetauscher für die Raumheizung nicht groß...
BETRIEBSPARAMETER BETRIEBSPARAMETER BETRIEBSPARAMETER T3 AUSSEN-TAUSCHERTEMP. 5°C LÜFT.GSCH 600 R/MIN TW_O PLATTE W-AUS-TEMP. 35 °C IN.G SOLL-FREQUENZ 46 Hz TW_I PLATTE W-EIN-TEMP. 30°C T4 AUSSEN-LUFTTEMP. 5°C FREQUENZBEGRENZTER TYP T2 PLATTE F-AUS-TEMP. 35 °C TF-MODULTEMP. 55°C VERSORG.SPAN. 230 V T2B PLATTE F-EIN-TEMP. 35 °C P1 KOMP.-DRUCK 2300 kPa...
Seite 218
FEHLFUNKTION FEHLERURSACHE UND FEHLER-CODE ODER SCHUTZ ABHILFEMASSNAHMEN 1. Prüfen Sie den Widerstand des Sensors 2. Der T3-Sensorstecker ist gelockert. Schließen Sie es wieder an. 3. Der T3-Sensoranschluss ist nass oder es ist Wasser Kältemitteltemperatursensor eingedrungen. Entfernen Sie das Wasser, trocknen Sie den des Verflüssigerausgangs (T3) Anschluss.
Seite 219
FEHLFUNKTION FEHLERURSACHE UND FEHLER-CODE ODER SCHUTZ ABHILFEMASSNAHMEN 1. Prüfen Sie den Widerstand des Sensors. 2. Der Tbt2-Sensorstecker ist gelöst, wieder anschließen. Fehler 3. Der Tbt2-Sensorstecker ist feucht oder es ist Wasser eingedrungen. Entfernen Sie das Wasser und trocknen Sie den Niedertemperatursensor Stecker.
Seite 220
FEHLFUNKTION FEHLERURSACHE UND FEHLER-CODE ODER SCHUTZ ABHILFEMASSNAHMEN 1. Das Kabel zwischen der Hauptsteuerplatine PCB B und der Hauptsteuerplatine des Innengeräts ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Kommunikationsfehler Kabel an. zwischen Hauptsteuerplatine 2. Ob es sich um ein hohes Magnetfeld oder starke Leistungsstörungen des Hydraulikmoduls und handelt, wie z.B.
Seite 221
FEHLFUNKTION FEHLERURSACHE UND FEHLER-CODE ODER SCHUTZ ABHILFEMASSNAHMEN 1. Prüfen Sie den Widerstand des Sensors. 2. Der Tw2-Sensorstecker ist gelöst. Schließen Sie es wieder an. Fehler 3. Der Tw2-Sensorstecker ist feucht oder es ist Wasser eingedrungen. Wasserflusstemperatursensor Entfernen Sie das Wasser und trocknen Sie den Stecker. Verwenden Sie der Zone 2 (Tw2).
Seite 222
FEHLFUNKTION FEHLERURSACHE UND FEHLER-CODE ODER SCHUTZ ABHILFEMASSNAHMEN Heizmodus, Warmwassermodus: 1. Der Wasserdurchfluss ist gering; die Wassertemperatur ist hoch, unabhängig davon, ob sich Luft im Wassersystem befindet. Luft ablassen. 2. Wasserdruck ist niedriger als 0,1 Mpa, laden Sie das Wasser, um den Druck im Bereich von 0,15~0,2 Mpa zu lassen.
Seite 223
FEHLFUNKTION FEHLERURSACHE UND FEHLER-CODE ODER SCHUTZ ABHILFEMASSNAHMEN 1. Die Versorgungsspannung des Gerätes ist niedrig, erhöhen Sie die Leistungsspannung auf den erforderlichen Bereich. 2. Der Raum zwischen den Geräten ist zu eng für den Wärmeaustausch. Vergrößern Sie den Abstand zwischen den Einheiten.
Seite 224
FEHLFUNKTION FEHLERURSACHE UND FEHLER-CODE ODER SCHUTZ ABHILFEMASSNAHMEN Fehler im DC-Kompressor- Wechselrichter-Modul Niederspannungsschutz des DC-Bus-Schaltkreises (vom Wechselrichtermodul meistens bei laufendem Kompressor) DC-Bus Hochspannungsschutz von 1. Überprüfen Sie den Systemdruck der Wärmepumpe. DC-Treiber 2. Überprüfen Sie den Phasenwiderstand des Kompressors. 3. Überprüfen Sie die Anschlussreihenfolge der U-, V- und MCE-Fehler W-Netzleitung zwischen der Inverterplatine und dem Kompressor.
15 INFORMATIONEN ZUR WARTUNG 1) Kontrollen in der Umgebung Vor Beginn von Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um die Zündgefahr zu minimieren. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor der Durchführung von Arbeiten an der Anlage folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Seite 227
b) Um sicherzustellen, dass durch Arbeiten an elektrischen Bauteilen das Gehäuse nicht so verändert wird, dass das Schutzniveau beeinträchtigt wird, ist besonders auf Folgendes zu achten Dazu gehören Schäden an Kabeln, übermäßige Anzahl von Anschlüssen, nicht nach der ursprünglichen Spezifikation hergestellte Klemmen, Schäden an Dichtungen, falsche Montage von Verschraubungen usw.
Seite 228
• Es ist äußerst sorgfältig darauf zu achten, dass das Kühlsystem nicht überfüllt wird. • Vor dem Wiederbefüllen des Systems ist es mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) einer Druckprüfung zu unterziehen. Das System muss nach Abschluss des Ladevorgangs, aber vor der Inmodusnahme auf Dichtheit geprüft werden. Vor dem Verlassen des Standortes ist eine Folgeprüfung auf Dichtheit durchzuführen.