Bedienung
40
Master–Slave Kommunikation
Bei der Master–Slave–Kommunikation über Modbus RS485 unterscheidet man zwischen
zwei Kommunikationsarten:
• Polling (Anfrage–Antwort–Transaktion)
Der Master sendet ein Anforderungstelegramm an einen Slave und wartet auf das
Antworttelegramm des Slave. Der Slave wird hierbei aufgrund seiner eindeutigen Bus–
Adresse (1...247) direkt angesprochen.
2
Abb. 29:
Datenverkehr Modbus RS485 Polling
1
Modbus Master (SPS usw.)
2
Modbus RS485
3
Modbus Slave (Messgeräte usw.)
a
Anforderungstelegramm an diesen einen Modbus Slave (Request)
b
Antworttelegramm an Modbus Master (Response)
• Broadcast Message
Der Master sendet über die Globaladresse 0 (Broadcast-Adresse) einen Befehl an alle Sla-
ves im Feldbus-System, die diesen ohne Rückmeldung an den Master ausführen. Broad-
cast Messages sind nur in Verbindung mit schreibenden Functionscodes zulässig.
2
Abb. 30:
Datenverkehr Modbus RS485 Broadcast Message
1
Modbus Master (SPS usw.)
2
Modbus RS485
3
Modbus Slave (Messgeräte usw.)
a
Broadcast Message Befehl an alle Modbus Slaves (Anforderung wird ohne Antworttelegramm an den Master ausgeführt)
Proline t-mass 65 Modbus RS485
a
b
3
3
3
a
a
a
3
3
3
1
3
A0004401
1
3
A0004402
Endress+Hauser