Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hubwerksfunktion - SEW-Eurodrive Movitrac LTP-B Betriebsanleitung

Standardumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Movitrac LTP-B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
5

Hubwerksfunktion

5.5
Hubwerksfunktion
74
Betriebsanleitung – MOVITRAC
Der Umrichter ist mit einer Hubwerksfunktion ausgestattet. Mit aktiver Hubwerksfunkti-
on sind alle relevanten Parameter und Funktionen aktiviert und ggf. verriegelt. Für
eine ordnungsgemäße Funktionsweise ist eine korrekte Motorinbetriebnahme durch-
zuführen, wie in Kapitel "Inbetriebnahme Hubwerksfunktion" (→ 2 75) beschrieben.
Beachten Sie zusätzlich folgende Punkte:
Die Motorbremsenansteuerung muss über den Umrichter erfolgen. Zwischen Um-
richterrelais 2 (Klemme 17 und 18) und Bremse einen Bremsgleichrichter anschlie-
ßen, siehe Kapitel "Elektrische Installation" (→ 2 25).
Verwenden Sie einen ausreichend dimensionierten Bremswiderstand.
SEW-EURODRIVE empfiehlt, den Motor nicht im sehr niedrigen Drehzahlbereich
zu fahren oder die Last bei Drehzahl Null zu halten, ohne dass die Bremse einfällt.
Wenn Sie ein ausreichendes Drehmoment benötigen, betreiben Sie den Motor in-
nerhalb seines Nennbereichs.
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, werden bei aktiver Hubwerksfunktion fol-
gende Parameter voreingestellt oder bei Veränderung von der Firmware ignoriert:
P1-06: Energiesparfunktion ist deaktiviert.
P2-09/P2-10: Ausblendfrequenzen werden ignoriert.
P2-26: Die Fangfunktion ist deaktiviert.
P2-27: Der Standby-Modus ist deaktiviert.
P2-36: Der Startmodus ist flankengesteuert (Edgr-r).
P2-38: Netzspannungsausfall resultiert in Austrudeln.
P4-06/P4-07: Drehmoment-Obergrenzen sind auf die Maximalwerte eingestellt.
P4-08: Drehmoment-Untergrenzen sind auf "0" gesetzt.
P4-09: Die Obergrenze für das generatorische Drehmoment ist auf den maximal
erlaubten Wert eingestellt.
Die folgenden Hubwerksparameter sind für Motoren gleicher Leistungsklasse bereits
voreingestellt, können jedoch zur Optimierung des Systems jederzeit angepasst wer-
den:
P2-07: Festsolldrehzahl 7 wird zur Bremsenöffnungsdrehzahl (≥ Schlupfdrehzahl
des Motors).
P2-08: Festsolldrehzahl 8 wird zur Bremseneinfallsdrehzahl (≥ Schlupfdrehzahl
des Motors).
P2-23: Drehzahl-Null-Haltezeit.
P4-13: Öffnungszeit der Motorbremse.
P4-14: Einfallzeit der Motorbremse.
P4-15: Drehmomentschwelle für die Bremsenöffnung.
P4-16: Drehmomentschwelle Timeout.
Folgende Parameter sind fest verriegelt:
P2-18: Relaiskontakt 2 zur Ansteuerung des Bremsgleichrichters.
®
LTP-B

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis