Überwachung von Pumpen
Der Regler überwacht den Betrieb der Pumpen über den Sicher-
heitseingang „Flowswitch". Das Signal kann z. B. von einem Druck-
differenzwächter oder einem „Flowswitch" stammen.
Stellen Sie auch eine Alarmverzögerungszeit ein, die beim Starten
und beim Pumpenwechsel gilt.
Die Verzögerungszeit soll sicherstellen, dass beim Starten/Pum-
penwechsel keine Störung an einer Pumpe gemeldet wird, ehe
der CO2 eingesetzt hat.
Besonderheiten beim Betriebszeitenausgleich
Wenn die Pumpen mit automatischem Betriebszeitenausgleich
laufen, kann der Regler ein Umschalten der Pumpen bei fehlen-
dem Durchfluss vornehmen.
Je nachdem, ob der Pumpenwechsel die Alarmsituation aufhebt
oder nicht, geschieht Folgendes:
1) Der Pumpenwechsel hebt die Alarmsituation vor Ablauf der
Alarmverzögerung auf
Wenn der Pumpenwechsel die Alarmsituation aufhebt, wird die
fehlerfreie Pumpe, die jetzt in Betrieb ist, laufen, bis die normale
Zykluszeit abgelaufen ist. Danach wird wieder zur „fehlerhaften
Pumpe" gewechselt, da vermutet wird, dass sie repariert ist.
Gleichzeitig wird die Alarmsituation zurückgestellt (der Alarm
wird quittiert).
Wenn die fehlerhafte Pumpe nicht repariert wurde, wird sie
noch einen Alarm auslösen und für einen weiteren Wechsel zur
fehlerfreien Pumpe sorgen. Dies wiederholt sich, bis die Sache
in Ordnung gebracht worden ist.
2) Der Pumpenwechsel hebt die Alarmsituation vor Ablauf der
Alarmverzögerung nicht auf
Ist der Alarm jedoch auch nach dem Pumpenwechsel noch
aktiv, wird der Regler auch an der anderen Pumpe einen
Alarm auslösen. Gleichzeitig werden beide Pumpenausgänge
aktiviert, im Versuch, so viel Durchfluss zu erzeugen, dass die
Alarmsituation aufgehoben wird. Der Regler wird hierauf beide
Pumpenausgänge aktiviert haben, bis die normale Zykluszeit
abgelaufen ist, worauf die Alarmsituation zurückgesetzt wird
und wieder ein Pumpenwechsel zu einer einzigen Pumpe vor-
genommen wird.
Es können separate Alarmprioritäten für das Ausfallen einer
Pumpe und bei Ausfall beider Pumpen eingestellt werden. Siehe
Abschnitt Alarme und Meldungen.
Alarmhandhabung
Pumpenalarme werden abgestellt/quittiert, wenn nach Ablauf der
Zykluszeit ein normaler Pumpenwechsel durchgeführt wird.
Pumpenalarme können auch abgestellt werden, indem man die
Pumpenwahl auf die „fehlerhafte" Pumpe einstellt – wenn der
„Flowswitch" OK ist, wird der Alarm dadurch quittiert/abgestellt.
AK-PC 783A
Leistungsregler RS8HN103 © Danfoss 2017-11
111