Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsplan - Condair GS 23 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS 23:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2

Wartungsplan

Tabelle 7
listet die zwingend auszuführenden Wartungsarbeiten am Condair GS auf.
Tabelle 7: Verbindlicher Wartungsplan
Aufgabe
Wassersystem über-
prüfen.
Wasseranalyse
durchführen.
Überprüfen Sie den
Wassertank, die
Rohre des primären
Wärmetauschers und
die Ablaufverschrau-
bung auf Kalkablage-
rungen.
Prüfen Sie den
sekundären Wär-
metauscher (nur
CS-Modell) auf
Verstopfungen.
Überprüfen Sie die
Opferanode im Tank.
Reinigen Sie Niveau-
einheit.
Überprüfen Sie die
Schläuche, das
Einlassventil und die
Ablaufpumpe auf
Verstopfungen.
Entfernen Sie Staub-
ablagerungen am
Gebläsegehäuse.
Überprüfen Sie den
Funkenzünder auf
Oxidation.
Die Abgasleitung und
den Abgasaustritts-
adapter überprüfen.
2596660-C_DE_2101_Condair GS_OM
30 Tage
In der Mitte
Am Ende
nach der
der Saison
der Saison
ersten
(nach 2000
Inbetrieb-
Stunden)
nahme
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Wartung
X
Führen Sie eine Sichtprüfung des Ablaufsystems einschliess-
lich des offenen Ablauftrichters und des gebäudeseitigen
Ablaufs durch.
Führen Sie eine manuelle Tankentleerung durch (siehe
5.3.6) und überprüfen Sie visuell, ob das Wasser ungehindert
abfließt.
X
Führen Sie halbjährlich eine Wasseranalyse durch, um eine
optimale Leistung zu gewährleisten. Siehe
X
Stellen Sie
"Entmineralisierungsrate" auf Seite 26
schlämmrate) und
"Totalabschlämmung" auf Seite
(Intervall Totalabschlämmung) nach Bedarf ein, um Kalkabla-
gerungen zu reduzieren.
Überprüfen Sie das Innere des Tanks und stellen Sie sicher,
dass die Kalkablagerungen 50 mm nicht überschreiten. Falls
nötig, entkalken. Siehe
X
Überprüfen Sie den Wasserdurchfluss durch den sekundären
Wärmetauscher und stellen Sie sicher, dass keine Verstopfung
vorliegt. Falls nötig, reinigen – siehe
Überprüfen Sie die an den sekundären Wärmetauscher
angeschlossene Kondensatfalle auf Verstopfung. Bei Bedarf
die Kondensatfalle spülen und wieder mit Wasser füllen –
siehe
Kapitel
6.5.3.
X
Überprüfen Sie die Anode auf starke Korrosion oder
Kalkablagerungen. Übermässigen Kalk entfernen – siehe
Kapitel
6.5.4.
X
Prüfen Sie, ob sich die Schwimmer in der Niveaueinheit frei
bewegen. Reinigen Sie die Schwimmerkammer – siehe
pitel
6.5.4.
X
Überprüfen Sie die Füll- und Ablaufschläuche auf Verstop-
fung. Reinigen Sie die Schläuche – siehe
Reinigen Sie das Sieb in den Doppel-Einlassventilen –
siehe
Kapitel
6.5.5.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe – siehe
X
Entfernen Sie mit einer Luftpistole Staubansammlung auf
dem Gebläsegehäuse.
X
Den Funkenzünder reinigen – siehe
zelheiten.
X
Stellen Sie sicher, dass die Abgasleitung dicht, nicht
beschädigt oder stark korrodiert ist. Prüfen Sie, ob der
Abgasaustrittadapter korrekt befestigt und die richtige
Neigung aufweist.
Stellen Sie sicher, dass die Abgasleitung und der Abgasaus-
trittadapter nicht verstopft sind.
Überprüfen Sie im stabilen Betrieb des Befeuchters die
Abgastemperatur. Bei Geräten mit Standard-Effizienz sollte
diese 135-149 °C betragen und bei den CS-Modellen 49-60 °C.
Kapitel
Kapitel 6.4
Kapitel
6.5.4.
Kapitel
6.5.3.
Kapitel 6.5.5
Kapitel
6.5.5.
Kapitel 6.5.6
für Ein-
Wartung
(Ab-
26,
Ka-
.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis