Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Condair GS 23 Betriebsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS 23:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wassermanagement
Der Befeuchter ist mit einer Niveaueinheit ausgerüstet, die den Wasserstand im Tank überwacht. Der
Tank wird bei CS-Modellen mit Wasser aus der Wasserversorgung und aus dem sekundären Wärme-
tauscher versorgt. Mit einem Vakuum-Absperrventil wird die Entleerung in die Ablaufleitung verhindert.
Bei dem CS-Modell wird die Leistung durch einen sekundären Wärmetauscher erhöht. Dies wird er-
reicht, indem die Wärme der Abluft verwendet wird, um das kalte Zulaufwasser, das in den Tank fließt,
vorzuwärmen.
Die Niveaueinheit ist mit der Ober- und Unterseite des Tanks verbunden, um den Wasserstand im Tank
zu überwachen. Die Niveaueinheit besitzt ist mit einer Steuerplatine bestückt und besitzt zwei magneti-
sche Schwimmern (einer davon funktioniert als Sicherheitsschwimmer), die den Wasserstand messen.
Die Wasserniveaus werden mit 3 LED's auf der Steuerplatine der Nivaueinheit angezeigt und von der
Steuersoftware überwacht.
Wasserniveaus:
L5 (gelbe LED leuchtet) – hoher Wasserstand
L4 (grüne und gelbe LED leuchten) – intermediärer Wasserstand
L3 (grüne LED leuchtet) – mittlerer Wasserstand
L2 (grüne und rote LED leuchten) – intermediärer Wasserstand
L1 (rote LED leuchtet) – niedriger Wasserstand
Bei der ersten Inbetriebnahme füllt das Doppel-Einlassventil den Tank und die Niveaueinheit. Ein Test
der Niveaueinheit bei der Inbetriebnahme überwacht beim Füllen des Tanks und der Schwimmerkammer
der Niveaueinheit den Wasserstand und gewährleistet den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes.
Hinweis: Es kann jederzeit eine Fehlermeldung "Niveaustand" angezeigt werden. Dies zeigt eine un-
gültige Kombination der Niveauerfassung von der Steuersoftware an (z.B., wenn die LED's L5 und L1
gleichzeitig aktiviert sind).
1. Wasser tritt über die Schlauchverbindung zum Tank in die Schwimmerkammer ein. Der Wasserstand
erreicht zuerst den Sicherheitsschwimmer, dann den Niveauschwimmer.
2. Wenn das Wasser die Schwimmerkammer füllt und den Stand L1 erreicht, führt die Steuersoftware
einen Test durch, um auf ordnungsgemäßen Betrieb des Doppel-Einlassventils und der Ablaufpumpe
zu überprüfen.
a) Über das Doppel-Einlassventil wird der Tank gefüllt bis der Wasserstand L5 erreicht wird.
b) Dann, wird die Ablaufpumpe eingeschaltet, um den Wasserstand bis kurz unter das Niveau L3
zu senken.
Hinweis: Die Wasserstände sollten in aufsteigender, dann in absteigender Reihenfolge angezeigt
werden; L1, L2, L3, L4, L5, L4, L3. Die Fehlermeldung "Füllkontrolle" wird angezeigt, wenn der
Wasserstand L5 nicht erreicht. Die Fehlermeldung "Ablauf prüfen" wird angezeigt, wenn der Was-
serstand nicht unter den Stand L3 fällt.
3. Nach Abschluss des Tests wird das Doppel-Einlassventil aktiviert und der Wasserstand sollte bis
zum Niveau L3 ansteigen.
4. Steht eine Feuchteanforderung an, beginnt der Befeuchter mit der Verbrennungssequenz.
5. Die Ablaufpumpe und die Doppel-Einlassventil halten den Wasserstand im Betrieb zwischen den
Niveaus L2 und L5.
Wenn "Niveautest" während der Dampfproduktion aktiviert ist, führt die Steuersoftware die alle 24 Stun-
den eine Ablaufsequenz durch (einstellbar auf jede Tageszeit), um die ordnungsgemäße Funktion der
Schwimmer, des Doppel-Einlassventils und der Ablaufpumpe zu überprüfen.
14
Produktübersicht
2596660-C_DE_2101_Condair GS_OM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis