Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reifenverschleiß - Skoda Fabia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reifenfülldruck
Abb. 152 Aufkleber mit einer Tabelle der Reifengrößen und -fülldruck-
werte / Reifen aufpumpen
Lesen und beachten Sie zuerst
Der Reifenfülldruck ist stets der Beladung anzupassen.
Die vorgeschriebenen Reifenfülldruckwerte stehen auf dem Aufkleber mit Pik-
togrammen
» Abb.
152.
A
Für einige Länder ist der Aufkleber ohne Piktogramme, lediglich mit aufgeführ-
ten Reifenfülldruckwerten, ausgeführt.
Aufkleber mit vorgeschriebenen Reifenfülldruckwerten
Position des Aufklebers
A
Fülldruck für halbe Beladung
B
Fülldruck für erhöhten Fahrkomfort bei halber Beladung
C
Fülldruck für volle Beladung
D
Infolge der Fülldruckanpassung auf den Wert
kann der Kraftstoffverbrauch geringfügig steigen.
Reifenfülldruck prüfen
Den Reifenfülldruck inkl. des Reserverads mindestens einmal monatlich und
zusätzlich vor jeder längeren Fahrt prüfen.
Den Fülldruck immer am kalten Reifen prüfen. Den erhöhten Druck bei warmen
Reifen ggf. nicht reduzieren.
Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind bei jeder Reifendruckän-
derung die Reifendruckwerte zu speichern
168
Betriebshinweise
auf Seite 167.
» Abb. 152
für erhöhten Fahrkomfort
C
» Seite
130.
ACHTUNG
Für die korrekten Reifenfülldrücke ist stets der Fahrer verantwortlich.
Ein zu geringer bzw. zu hoher Fülldruck beeinträchtigt das Fahrverhalten.
Bei zu geringem Fülldruck muss der Reifen einen höheren Abrollwider-
stand überwinden, dadurch wird er insbesondere bei höheren Geschwindig-
keiten stark erwärmt. Dies kann zur Laufstreifenablösung und zum Platzen
des Reifens führen.
Bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust, z. B. bei einem plötzlichen Rei-
fenschaden, ist zu versuchen, das Fahrzeug vorsichtig ohne heftige Lenk-
bewegungen und ohne starkes Bremsen zum Stehen zu bringen.
Umwelthinweis
Ein zu geringer Fülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Reifenverschleiß
Lesen und beachten Sie zuerst
Der Reifenverschleiß hängt vom richtigen Reifenfülldruck, von der Fahrweise
und weiteren Gegebenheiten ab.
Die Beachtung der folgenden Hinweise kann den Reifenverschleiß beeinflus-
sen.
Fahrweise
Schnelle Kurvenfahrt, rasantes Beschleunigen und scharfes Bremsen erhöhen
den Reifenverschleiß.
Radauswuchtung
Die Räder eines neuen Fahrzeugs sind ausgewuchtet. Im Fahrbetrieb kann
aber durch verschiedene Einflüsse eine Unwucht entstehen. Das kann sich vor
allem durch eine „Unruhe" an der Lenkung bemerkbar machen. In diesem Fall
sind die Räder von einem Fachbetrieb auswuchten zu lassen.
Nach Reifenaustausch oder -reparatur sind die Räder ebenfalls auswuchten zu
lassen.
Einstellung der Fahrzeuggeometrie
Eine fehlerhafte Radstellung vorn bzw. hinten führt zum übermäßigen Reifen-
verschleiß und beeinträchtigt die Fahrsicherheit. Bei einem markanten Reifen-
verschleiß empfehlen wir, die Einstellung der Fahrzeuggeometrie in einem
Fachbetrieb überprüfen zu lassen.
auf Seite 167.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis