Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Fabia Betriebsanleitung Seite 179

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Befestigungsband durch die gegenüberliegenden Öffnungen in der Rad-
felge ziehen.
Die Mutter entgegen der Pfeilrichtung einschrauben
sicher befestigt ist.
Die Box mit dem Bordwerkzeug wieder in das Reserverad einsetzen und mit
dem Band sichern.
Den Bodenbelag im Gepäckraum zurückklappen.
Die Gepäckraumklappe schließen.
Notrad
Lesen und beachten Sie zuerst
Das Notrad ist mit einem Warnschild versehen, das sich auf der Felge befindet.
Sollte das Notrad verwendet werden, dann ist Folgendes zu beachten.
Nach der Montage des Rads darf das Warnschild nicht abgedeckt werden.
Während der Fahrt besonders aufmerksam sein.
Das Notrad wird mit dem maximalen Fülldruck für das Fahrzeug aufgepumpt
» Seite
168.
Das Notrad nur bis zum nächsten Fachbetrieb verwenden, da es nicht für ei-
ne Dauerverwendung bestimmt ist.
ACHTUNG
Niemals mit mehr als einem montierten Notrad fahren!
Das Notrad sollte nur so lange wie nötig verwendet werden.
Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten
vermeiden.
Die Schneeketten können nicht auf dem Notrad verwendet werden.
Die Hinweise auf dem Warnschild des Notrads beachten.
Radwechsel
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Vorarbeiten
Radvollblende
Abdeckkappen der Radschrauben
Radwechsel
Nachträgliche Arbeiten
176
Selbsthilfe
» Abb.
159, bis das Rad
auf Seite 175.
Radschrauben lösen/festziehen
Fahrzeug anheben
Anti-Diebstahl-Radschrauben
Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer sind vor einem Rad-
wechsel im Straßenverkehr die folgenden Hinweise zu beachten.
Die Warnblinkanlage einschalten.
Das Warndreieck in der vorgeschriebenen Entfernung aufstellen - dabei
sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen.
Eine Stelle mit einem ebenen und festen Untergrund wählen.
Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten
sich die Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z. B. hinter
den Leitplanken).
Ist das Fahrzeug nachträglich mit anderen Reifen oder Felgen als ab Werk aus-
gerüstet, sind die Hinweise zu beachten
schriftung.
Bei einem Radwechsel sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu be-
achten.
Vorarbeiten
Vor dem Radwechsel sind folgende Arbeiten durchzuführen.
Den Motor abstellen.
Den 1. Gang einlegen bzw. den Wählhebel des automatischen Getriebes in
die P-Stellung stellen.
Die Handbremse fest anziehen.
Ist ein Anhänger angekuppelt, dann diesen abkuppeln.
Das Bordwerkzeug
» Seite 174
dem Gepäckraum nehmen.
Radvollblende
Vor dem Ausbau der Radschrauben ist die Radvollblende abzunehmen.
Abziehen
176
Den Bügel aus dem Bordwerkzeug
176
vollblende einhängen.
177
Den Radschlüssel durch den Bügel schieben, am Reifen abstützen und die
177
Blende abziehen.
177
» Seite
170, Erläuterung der Reifenbe-
und das Reserve- bzw. Notrad
» Seite 175
» Seite 174
am verstärkten Rand der Rad-
178
179
179
aus

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis