Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Fabia Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
ŠKODA Fabia
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Fabia

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER ŠKODA Fabia Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Mit Ihrem neuen ŠKODA erhalten Sie ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen. Wir empfehlen Ihnen, diese Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie Ihr Fahrzeug schnell und um- fassend kennenlernen.
  • Seite 3 Die Bordliteratur Die Broschüre Unterwegs In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie neben dieser „Betriebsanleitung“ Die Broschüre Unterwegs enthält die wichtigsten Telefonnummern in einzelnen auch den „Serviceplan“ und die Broschüre „Unterwegs“. Ländern sowie Adressen und Telefonnummern der ŠKODA Importeure. Außerdem können je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung weitere Anleitungen und Zusatzanleitungen vorhanden sein (z.
  • Seite 4 Sitzen und Verstauen Sicherheit Inhaltsverzeichnis Vordersitze Kopfstützen Passive Sicherheit Aufbau dieser Betriebsanleitung Rücksitze Allgemeine Hinweise (Erläuterungen) Gepäckraum Richtige Sitzposition Variabler Ladeboden im Gepäckraum (Combi) Verwendete Abkürzungen Sicherheitsgurte Netztrennwand (Combi) Sicherheitsgurte Fahrradträger im Gepäckraum Bedienung Dachgepäckträger Airbag-System Getränkehalter Beschreibung des Airbag-Systems Aschenbecher Cockpit Frontairbags...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Prüfen und Nachfüllen 1,2 l/63 kW TSI Motor - EU5 Kraftstoff 1,2 l/77 kW TSI Motor - EU5 Motorraum 1,4 l/63 kW Motor - EU5 Fahrzeugbatterie 1,6 l/77 kW Motor - EU4, EU2 DDK 1,4 l/132 kW TSI Motor - EU5 Räder und Reifen 1,2 l/55 kW TDI CR DPF Motor - EU4, EU5 Räder...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Aufbau Dieser Betriebsanleitung (Erläuterungen)

    Umwelthinweis Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erläuterungen) Ein Umwelt-Hinweis macht Sie auf den Umweltschutz aufmerksam. Hier finden Sie z. B. Ratschläge für einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen die Suche und Hinweis die Entnahme der benötigten Informationen zu erleichtern. Ein normaler Hinweis macht Sie auf wichtige Informationen zum Betrieb Ihres Kapitel, Inhalts- und Stichwortverzeichnis Fahrzeugs aufmerksam.
  • Seite 8: Verwendete Abkürzungen

    Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung 1/min Motorumdrehungen pro Minute Antiblockiersystem Automatikgetriebe Traktionskontrolle in g/km ausgestoßene Menge von Kohlendioxid in Gramm pro gefahre- nen Kilometer Dieselpartikelfilter Automatisches Doppelkupplungsgetriebe Elektronische Differenzialsperre Stabilisierungskontrolle Kilowatt, Maßeinheit für die Motorleistung Schaltgetriebe Multifunktionsanzeige Fahrzeuge dieser Klasse sind für die Beförderung von Gütern mit einem Maximalgewicht von 3,5 Tonnen konstruiert und hergestellt Newtonmeter, Maßeinheit für das Motordrehmoment...
  • Seite 9 Abb. 1 Cockpit Bedienung...
  • Seite 10: Bedienung

    Lichtschalter und Leuchtweitenregulierung 41, 44 Bedienung Entriegelungshebel für Motorraumklappe Hebel für Lenkradeinstellung Zündschloss Cockpit Je nach Ausstattung: › Radio › Navigationssystem Übersicht Wippschalter für Sitzheizung vorn links Zentralverriegelungstaste Elektrische Fensterheber Je nach Ausstattung: Elektrische Außenspiegelverstellung › Schalthebel (Schaltgetriebe) Luftaustrittsdüsen › Wählhebel (automatisches Getriebe) Hebel für Multifunktionsschalter: Wippschalter für Sitzheizung vorn rechts...
  • Seite 11: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Übersicht des Kombi-Instruments Instrumente und Kontrollleuchten Kombi-Instrument ä Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht des Kombi-Instruments Drehzahlmesser Geschwindigkeitsmesser Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffvorratsanzeige Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Service-Intervall-Anzeige Abb. 2 Kombi-Instrument Digitaluhr ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Gangempfehlung Sicherheitshinweise auf Seite 10.
  • Seite 12: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Taste für: Kühlmitteltemperaturanzeige › Tageszähler für die zurückgelegte Fahrstrecke zurückstellen › Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und › Stunden / Minuten einstellen Sicherheitshinweise auf Seite 10. › Anzeigemodus aktivieren / deaktivieren Kraftstoffvorratsanzeige » Seite 12 Die Kühlmitteltemperaturanzeige »...
  • Seite 13: Zähler Für Die Zurückgelegte Fahrstrecke

    Gesamtkilometerzähler Kraftstoffvorratsanzeige Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Kilometer bzw. Meilen an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt hat. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 10. Fehleranzeige Liegt ein Fehler im Kombi-Instrument vor, wird im Display dauerhaft Error ange- Die Kraftstoffvorratsanzeige »...
  • Seite 14 Die Kilometeranzeige, ggf. die Tagesanzeige bis zum Service-Fälligkeitstermin VORSICHT nimmt in Schritten von 100 km ggf. in Tagen ab. Wir empfehlen, die Service-Intervall-Anzeige nicht selbstständig zurückzusetzen, Sobald der Service-Fälligkeitstermin erreicht ist, erscheint nach dem Einschalten da es sonst zu einer falschen Einstellung der Service-Intervall-Anzeige und da- der Zündung im Display für 20 Sekunden ein blinkendes Schlüsselsymbol ...
  • Seite 15: Gangempfehlung

    Fahrzeit Gangempfehlung Momentaner Kraftstoffverbrauch Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Abb. 4 Reichweite Gangempfehlung Fahrstrecke Durchschnittsgeschwindigkeit Aktuelle Geschwindigkeit Öltemperatur Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung Die Multifunktionsanzeige kann nur bei eingeschalteter Zündung bedient wer- den. Nach dem Einschalten der Zündung wird diejenige Funktion angezeigt, die vor dem Ausschalten zuletzt angewählt wurde. ä...
  • Seite 16 Hinweis Speicher Falls die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden alle Speicherwerte 1 und 2 gelöscht. Abb. 5  Multifunktionsanzeige Bedienung Abb. 6 Multifunktionsanzeige: Bedie- nungselemente ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 14. Die Multifunktionsanzeige ist mit zwei automatisch arbeitenden Speichern aus- gestattet.
  • Seite 17 Im Display wird der momentane Kraftstoffverbrauch in l/100 km angezeigt . Mit- Außentemperatur hilfe dieser Anzeige kann Ihre Fahrweise dem gewünschten Kraftstoffverbrauch angepasst werden. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 14. Bei stehendem oder langsam fahrendem Fahrzeug wird der Kraftstoffverbrauch in l/h angezeigt ...
  • Seite 18: Durchschnittsgeschwindigkeit

    Bei der Berechnung der Reichweite wird der Kraftstoffverbrauch für die letzten Auf dem Display wird die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt, die mit der Anzeige 50 km zugrunde gelegt. Wenn sparsamer gefahren wird, nimmt die Reichweite des Geschwindigkeitsmessers » Seite 10 identisch ist. ...
  • Seite 19: Maxi Dot (Informationsdisplay)

    › Durch wiederholtes Drücken der Taste das Geschwindigkeitslimit bestätigen Außerdem werden im Display Informations- und Warntexte angezeigt » Sei- oder ca. 5 Sekunden warten, die Einstellung wird automatisch gespeichert (der Wert hört auf zu blinken). Im Display können (je nach Fahrzeugausstattung) folgende Angaben angezeigt Geschwindigkeitslimit ändern oder löschen werden: ›...
  • Seite 20: Einstellungen

    Vehicle status (Fahrzeugstatus) » Seite 20 Anzeigen der MFA ■ Settings (Einstellungen) » Seite 19 Hier können einige Anzeigen der Multifunktionsanzeige aus- bzw. eingeschaltet ■ werden. Die Menüpunkte Audio (Audio) und Navigation (Navigation) werden nur dann an- gezeigt, wenn das werkseitig eingebaute Radio oder Navigationssystem einge- Uhrzeit schaltet ist.
  • Seite 21: Fahrzeugzustand

    Falls eine Störung auftritt, ertönt zusätzlich zur Anzeige des Symbols und Textes Tür-, Gepäckraum- und Motorraumklappenwarnung auch ein Warnsignal: › Priorität 1 - drei Warntöne ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und › Priorität 2 - ein Warnton ...
  • Seite 22   Blinklicht (links) » Seite 22 Traktionskontrolle (ASR) ausgeschaltet » Seite 26   Blinklicht (rechts) » Seite 22 Reifendruck-Überwachung » Seite 25   Fernlicht » Seite 22 Wählhebelsperre » Seite 25   Abblendlicht » Seite 22 Traktionskontrolle (ASR) »...
  • Seite 23 Im Informationsdisplay angezeigter Text, z. B.: Hinweis Check front-right dipped beam! (Abblendlicht vorne rechts prüfen!) Die Anordnung der Kontrollleuchten ist von der Motorausführung abhängig. Die ■ Das hintere Standlicht und die Kennzeichenleuchte beinhalten mehrere Glühlam- in der folgenden Funktionsbeschreibung dargestellten Symbole finden Sie als pen.
  • Seite 24: Kontrolle Der Motorelektronik

    Wenn die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung oder während der Leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf oder leuchtet diese stetig, dann liegt  Fahrt ständig leuchtet, liegt ein Fehler in der elektrohydraulischen Servolenkung ein Fehler in der Vorglühanlage vor; möglichst bald die Hilfe eines Fachbetriebs in vor.
  • Seite 25 Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht möglich, ACHTUNG dann die Fahrt nicht fortsetzen. Es kann zu einem schweren Motorschaden kom- men, deshalb den Motor abgeschaltet lassen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das ■...
  • Seite 26 Bei blinkender Kontrollleuchte liegt ein Systemfehler vor. Einen Fachbetrieb auf- VORSICHT suchen und den Fehler beheben lassen. Die rote Öldruckkontrollleuchte ist keine Ölstandsanzeige! Deshalb sollte der  Weitere Informationen » Seite 161, Reifenkontrollanzeige. Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken, geprüft wer- den.
  • Seite 27: Traktionskontrolle (Asr) Ausschalten

    Traktionskontrolle (ASR) ausschalten Antiblockiersystem (ABS)   Durch Drücken der Taste » Seite 89 wird die ASR ausgeschaltet und die Kon- Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung bzw. während trollleuchte leuchtet auf. des Anlassens für einige Sekunden auf. Die Leuchte erlischt, nachdem ein auto- ...
  • Seite 28 Release parking brake! (Parkbremse lösen!)  Bremsanlage  Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder ei-  Geschwindigkeitsregelanlage  ner ABS-Störung. Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn die Geschwindigkeitsregelanlage in Betrieb Blinkt die Kontrollleuchte und ertönt ein dreifaches akustisches Signal, anhal- ...
  • Seite 29 ACHTUNG ACHTUNG Wenn eine Störung vorliegt, ist das Airbag-System umgehend von einem Der Dieselpartikelfilter erreicht sehr hohe Temperaturen. Deshalb nicht an ■ Fachbetrieb überprüfen zu lassen. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Air- Stellen parken, an denen der heiße Filter direkt mit trockenem Gras oder an- bags bei einem Unfall nicht auslösen.
  • Seite 30: Entriegeln Und Verriegeln

    VORSICHT Entriegeln und Verriegeln Jeder Schlüssel beinhaltet elektronische Bauteile; deshalb ist dieser vor Feuch- ■ tigkeit und starken Erschütterungen zu schützen. Fahrzeugschlüssel Die Schlüsselnut absolut sauber halten, da Verunreinigungen (Textilfasern, ■ Staub u. Ä.) die Funktion der Schließzylinder und des Zündschlosses negativ be- einflussen.
  • Seite 31: Umwelthinweis

    › › Die Batterieabdeckung auf den Schlüssel setzen und darauf drücken, bis diese Bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung den Schlitz der Sicherung an der linken hörbar einrastet. Tür im Uhrzeigersinn, an der rechten Tür entgegen dem Uhrzeigersinn, drehen » Abb. 10 - .
  • Seite 32: Zentralverriegelung

    Automatisches Verriegeln und Entriegeln Zentralverriegelung Alle Türen und die Gepäckraumklappe werden ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h automatisch verriegelt. Einleitende Informationen Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, wird das Fahrzeug wieder automatisch entriegelt. Außerdem kann das Fahrzeug vom Fahrer oder Beifahrer durch Drü- Bei der Verwendung der Zentralver- oder -entriegelung werden alle Türen gleich- cken der Zentralverriegelungstaste ...
  • Seite 33: Mit Dem Schlüssel Entriegeln

    › Bei dem nächsten Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs ist die Safesicherung wie- Alle Türen (bei Fahrzeugen mit Diebstahlwarnanlage nur die Fahrertür) werden der funktionsfähig. entriegelt. › Die Gepäckraumklappe wird entriegelt. Ist das Fahrzeug verriegelt und die Safesicherung deaktiviert, kann das Fahrzeug ›...
  • Seite 34: Notverriegelung Der Türen

    Hinweis Zentralverriegelungstaste Falls die Safesicherung aktiviert ist » Seite 31, sind die Türöffnungshebel und die Abb. 12 Zentralverriegelungstasten außer Funktion.  Mittelkonsole: Zentralverriege- lungstaste Notverriegelung der Türen Abb. 13 Hintertür: Notverriegelung der Tür Wenn das Fahrzeug nicht von außen verriegelt wurde, kann es mit der Wipptaste »...
  • Seite 35: Fahrzeug Ent- Und Verriegeln

    Der Sender mit der Batterie ist im Griff des Funkschlüssels untergebracht. Der Safesicherung deaktivieren › Empfänger befindet sich im Fahrzeuginnenraum. Der Wirkungsbereich des Funk- Die Taste zweimal innerhalb von 2 Sekunden drücken. Weitere Informatio- schlüssels beträgt ca. 10 m. Bei schwachen Batterien vermindert sich die Reich- »...
  • Seite 36: Fernbedienung Synchronisieren

    › Türen; Fernbedienung synchronisieren › Zündschloss; › Fahrzeugneigung » Seite 35, Innenraumüberwachung und Abschleppschutz- Lässt sich das Fahrzeug beim Betätigen der Fernbedienung nicht entriegeln, dann überwachung; ist es möglich, dass der Code von Schlüssel und Steuergerät im Fahrzeug nicht › Fahrzeuginnenraum »...
  • Seite 37: Einleitung Zum Thema

    Innenraumüberwachung und Abschleppschutzüberwachung ausschalten Hinweis › Die Zündung ausschalten. › Die Fahrertür öffnen. Nach dem Schließen der Gepäckraumklappe wird diese innerhalb von 1 Sekun- ■ › Die Taste » Abb. 15 in der Fahrertür drücken. de automatisch verriegelt und die Diebstahlwarnanlage aktiviert. Das gilt nur ...
  • Seite 38: Notentriegelung Der Gepäckraumklappe

    An der Innenverkleidung der Gepäckraumklappe befindet sich ein Griff, der das ACHTUNG Schließen erleichtert.  Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt wird, dürfen keine Personen im ■ Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Fenster im Notfall nicht mehr von innen Notentriegelung der Gepäckraumklappe öffnen lassen.
  • Seite 39: Tasten In Der Fahrertür Und In Den Hinteren Türen

    Sicherheitsschalter Tasten in der Fahrertür und in den hinteren Türen Durch Drücken des Sicherheitsschalters » Abb. 18 können die Tasten der Fens- terheber in den hinteren Türen außer Funktion gesetzt werden. Durch wiederhol- tes Drücken des Sicherheitsschalters sind die Tasten der Fensterheber in den hinteren Türen wieder funktionsfähig.
  • Seite 40: Fenster-Komfortbedienung

    Elektrisches Schiebe-/Ausstelldach Fenster-Komfortbedienung ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Einleitende Informationen Sicherheitshinweise auf Seite 37. Beim Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs können die elektrisch betätigten Fenster Abb. 19 wie folgt geöffnet und geschlossen (Schiebe-/Ausstelldach nur geschlossen) wer- Drehschalter für das elektrische den.
  • Seite 41: Notbetätigung

    Wenn sich das Schiebe-/Ausstelldach in der Komfortstellung befindet, ist die In- ACHTUNG tensität des Windgeräusches viel geringer. Das Schiebe-/Ausstelldach vorsichtig schließen - Verletzungsgefahr! Bei der Das Sonnenschutzrollo wird beim Aufschieben des Dachs automatisch mit geöff- Komfortschließung funktioniert die Kraftbegrenzung nicht. ...
  • Seite 42: Licht Und Sicht

    Hinweis Licht und Sicht Ist der Lichtschalter in der Stellung , der Zündschlüssel abgezogen und wird ■ die Fahrertür geöffnet, dann ertönt ein akustisches Warnsignal. Mit dem Schlie- Licht ßen der Fahrertür (Zündung aus) wird das akustische Warnsignal über den Tür- kontakt abgestellt, jedoch das Standlicht bleibt ein, um ggf.
  • Seite 43: Halogen-Projektorscheinwerfer Mit Kurvenlichtfunktion

    Licht ausschalten (außer Tagfahrlicht) Ist das Fahrzeug nicht mit separaten Leuchten für Tagfahrlicht ausgestattet, wird › Den Lichtschalter in Stellung O drehen. das Tagfahrlicht durch die Kombination von Abblendlicht, Standlicht (vorn und  hinten) einschließlich Kennzeichenleuchte realisiert.  Funktion DAY LIGHT (Tagfahrlicht) Halogen-Projektorscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion ä...
  • Seite 44: Touristisches Licht

    Weitere Informationen » Seite 131, Scheinwerfer. Touristisches Licht Hinweis ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 41. Ist der Modus „Touristisches Licht“ aktiv, blinkt nach jedem Einschalten der Zün- dung die Kontrollleuchte für 10 Sekunden. ...
  • Seite 45: Leuchtweitenregulierung

    Die Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER werden nach dem Lenkwinkel Leuchtweitenregulierung  bzw. nach dem Einschalten des Blinklichts unter Erfüllung folgender Bedingun- gen geregelt: › das Fahrzeug steht und der Motor läuft oder es bewegt sich mit einer Ge- Abb. 23 schwindigkeit von max.
  • Seite 46: Schalter Für Warnblinkanlage

    Schalter für Warnblinkanlage Blinker- und Fernlichthebel Abb. 24 Abb. 25 Schalttafel: Schalter für Warn- Blinker- und Fernlichthebel blinkanlage ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 41. Sicherheitshinweise auf Seite 41.
  • Seite 47: Innenleuchte Hinten

    Bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung wird nach dem Entriegeln des Fahrzeugs, Hinweis nach dem Öffnen einer Tür oder nach dem Abziehen des Zündschlüssels die In- nenleuchte für etwa 30 Sekunden eingeschaltet (wenn sich der jeweilige Schalter Die Blinkleuchten arbeiten nur bei eingeschalteter Zündung. Es blinkt die ent- ■...
  • Seite 48: Umwelthinweis

    › Die Leuchte schaltet sich bei eingeschaltetem Standlicht automatisch ein und Hinweis mit dem Schließen der Klappe wieder aus.  Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Heckscheibenbeheizung automatisch aus, um genügend elektrische Energie für die Motorsteuerung zu haben » Sei- Gepäckraumleuchte 155, Automatische Verbraucherabschaltung.
  • Seite 49: Scheibenwischer Und -Wascher

    Bei unvorsichtiger Handhabung des Scheibenwischers besteht die Gefahr der ■ Scheibenwischer und -wascher Beschädigung der Frontscheibe. Aus Sicherheitsgründen sind die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zwei- ■ ä mal zu erneuern. Diese können bei einem ŠKODA Vertragspartner erworben wer- Einleitung zum Thema den.
  • Seite 50: Scheinwerferreinigungsanlage

    Langsames Wischen VORSICHT › Den Hebel nach oben in Stellung » Abb. 30 stellen. Die Düsen der Scheinwerferreinigungsanlage nie von Hand herausziehen - Be- Schnelles Wischen schädigungsgefahr! ›  Den Hebel nach oben in Stellung » Abb. 30 stellen. Wisch-/Waschautomatik für die Frontscheibe ›...
  • Seite 51: Scheibenwischerblatt Der Heckscheibe Auswechseln - Variante

    Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln - Variante Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln - Variante Abb. 32 Abb. 33 Scheibenwischerblatt der Heck- Scheibenwischerblatt der Heck- scheibe scheibe ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 48.
  • Seite 52: Außenspiegel

    Hinweis Außenspiegel Die Außenspiegelflächen nicht berühren, wenn die Außenspiegelbeheizung ein- ■ geschaltet ist. Abb. 34 Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außenspiegel Türinnenteil: Drehknopf ■ von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt werden. Im Falle einer Störung der elektrischen Spiegeleinstellung ist ein Fachbetrieb ■...
  • Seite 53: Sitzen Und Verstauen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sitzen und Verstauen Die Füße während der Fahrt immer im Fußraum halten - die Füße niemals ■ auf die Schalttafel, aus dem Fenster oder auf die Sitzflächen legen. Das gilt Vordersitze besonders für die Mitfahrer. Im Falle eines Bremsmanövers oder Unfalls set- zen Sie sich einem erhöhten Verletzungsrisiko aus.
  • Seite 54: Vordersitze Einstellen - Variante

    Vordersitze einstellen - Variante 1 Vordersitze einstellen - Variante 2 Abb. 35 Abb. 36 Bedienungselemente am Sitz Bedienungselemente am Sitz ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 52.
  • Seite 55: Vordersitzheizung

    VORSICHT Vordersitzheizung Um die Heizungselemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollte man ■ Abb. 37 nicht auf den Sitzen knien oder diese anderweitig punktförmig belasten. Wenn die Sitze nicht durch Personen besetzt sind oder sich darauf befestigte Wippschalter für Sitzheizung ■...
  • Seite 56: Rücksitze

    › › Die Sicherungstaste in Pfeilrichtung drücken » Abb. 38 -  und die Kopfstütze Durch Drücken des Sicherungsknopfes » Abb. 39 die Sitzlehne entriegeln herausziehen. und nach vorn neigen. › › Zum erneuten Einbau die Kopfstütze so weit nach unten in die Sitzlehne ein- Die Kopfstütze aus der Sitzlehne herausziehen.
  • Seite 57: Sitzfläche Vorklappen Und Ausbauen

    Sitzfläche vorklappen und ausbauen Kopfstützen in die Sitzflächen einschieben Abb. 41 Rücksitze: Kopfstützen in den Sitzflächen Die hinteren Kopfstützen können in die entsprechenden Öffnungen der vorge- Abb. 40 Sitzfläche vorklappen und ausbauen klappten Sitzflächen eingeschoben werden » Abb.  Der Gepäckraum kann durch Vorklappen bzw. Ausbauen der Rücksitzfläche ver- größert werden.
  • Seite 58: Fahrzeuge Der Klasse N1

    Bei einem Unfall bekommen kleine und leichte Gegenstände eine so hohe kineti- ACHTUNG (Fortsetzung) sche Energie, dass diese schwere Verletzungen verursachen können. Die Größe Ist der hintere Sitz neben dem vorgeklappten Sitz besetzt, ist mit maximaler der kinetischen Energie ist von der Fahrgeschwindigkeit und vom Gewicht des ■...
  • Seite 59: Befestigungselemente

    Befestigungselemente Klappbarer Haken Abb. 43 Gepäckraum: klappbarer Haken ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 42 Gepäckraum: Verzurrösen und Befestigungselemente Sicherheitshinweise auf Seite 56. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und An beiden Seiten des Gepäckraums befinden sich klappbare Haken zur Befesti- Sicherheitshinweise auf Seite 56.
  • Seite 60: Befestigungsnetze

    Befestigungsnetze Gepäckraumabdeckung Abb. 44 Befestigungsnetz: doppelte Quertasche, Bodenbefestigungsnetz / Abb. 45 Gepäckraumabdeckung ausbauen doppelte Längstaschen ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 56. Sicherheitshinweise auf Seite 56.
  • Seite 61: Weitere Positionen Der Gepäckraumabdeckung

    VORSICHT VORSICHT Beim Schließen der Gepäckraumklappe kann es durch unsachgemäße Handha- In dieser Position » Abb. 46 -  ist die Gepäckraumabdeckung zur Ablage von bung zur Verkantung und zur Beschädigung der Gepäckraumabdeckung oder der kleinen Gegenständen bis zu einem Gewicht von 2,5 kg vorgesehen. ...
  • Seite 62: Variablen Ladeboden Ausbauen

    Variabler Ladeboden im Gepäckraum (Combi) Variablen Ladeboden ausbauen Einleitende Informationen Der variable Ladeboden erleichtert den Umgang mit sperrigen Gepäckstücken. VORSICHT Die zulässige Zuladung des variablen Ladebodens beträgt max. 75 kg. Hinweis Der Raum unter dem variablen Ladeboden kann zum Verstauen von Gegenstän- Abb.
  • Seite 63: Tragschienen Ausbauen

    Netztrennwand (Combi) Tragschienen ausbauen ä Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Netztrennwand hinter den Rücksitzen verwenden Netztrennwand hinter den Vordersitzen verwenden Netztrennwandgehäuse aus- und einbauen ACHTUNG Nach dem Zurückklappen der Sitzflächen und -lehnen müssen sich die Gurt- ■...
  • Seite 64: Netztrennwand Hinter Den Rücksitzen Verwenden

    Netztrennwand hinter den Rücksitzen verwenden Netztrennwand hinter den Vordersitzen verwenden Abb. 51 Netztrennwand herausziehen / aufrollen Abb. 52 Netztrennwand herausziehen / aufrollen ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 62.
  • Seite 65: Netztrennwandgehäuse Aus- Und Einbauen

    ACHTUNG Netztrennwandgehäuse aus- und einbauen Beim Transport von Fahrrädern ist unbedingt auf die Gewährleistung der Si- Abb. 53 cherheit der Fahrzeuginsassen zu achten. Rücksitze: Netztrennwandge- häuse VORSICHT Beim Umgang mit dem Fahrrad vorsichtig vorgehen - Gefahr der Fahrzeugbeschä- digung!  Querträger einbauen ä...
  • Seite 66: Fahrradträger Einbauen

    Fahrradträger einbauen Fahrrad in den Fahrradträger einsetzen Abb. 55 Fahrradträger einbauen ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 56 Fahrrad einsetzen / Befestigungsbeispiel des Vorderrads Sicherheitshinweise auf Seite 64. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und ›...
  • Seite 67: Stabilität Der Fahrräder Mit Einem Gurt Absichern

    ACHTUNG Stabilität der Fahrräder mit einem Gurt absichern Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden - Un- ■ fallgefahr! Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten ■ Verzurrleinen oder Spannbändern sichern. Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen. ■...
  • Seite 68 Bei der Verwendung von Gepäckträger-Systemen mit geringerer Belastbarkeit Hinweis kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesen Fällen darf der Gepäckträger nur bis zu der in der Montageanleitung angegebenen maximalen Ist das Fahrzeug werkseitig nicht mit einer Dachreling ausgestattet, kann diese Gewichtsgrenze belastet werden.
  • Seite 69: Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose

    Aschenbecher Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose Zigarettenanzünder Abb. 61 Mittelkonsole: Zigarettenanzün- Abb. 60 Mittelkonsole: Aschenbecher vorn / hinten Aschenbecher herausnehmen Zigarettenanzünder bedienen › Den Aschenbecher » Abb. 60 nach oben herausnehmen. › Den Anzünderknopf des Zigarettenanzünders hineindrücken » Abb. › Warten, bis der Anzünderknopf hervorspringt. Aschenbecher einsetzen ›...
  • Seite 70: Volt-Steckdose

    Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die Fahr- ■ 12-Volt-Steckdose zeugbatterie - Gefahr der Batterieentladung! Zur Vermeidung von Beschädigungen an der 12-Volt-Steckdose nur passende ■ Stecker verwenden. Abb. 62 Nur das Zubehör verwenden, das nach den jeweils geltenden Richtlinien hin- ■...
  • Seite 71: Ablagefächer Auf Der Beifahrerseite

    Wird die Luftzufuhr bei ausgeschalteter Klimaanlage geöffnet, strömt angesaugte Ablagefächer auf der Beifahrerseite Frisch- oder Innenraumluft in das Ablagefach. Wenn im Heizbetrieb gefahren oder die Kühlung des Ablagefachs nicht genutzt Abb. 63 wird, empfehlen wir, die Luftzufuhr zu verschließen.  Schalttafel: Ablagefächer auf der Beifahrerseite Ablagefach auf der Fahrerseite...
  • Seite 72: Ablagefach In Der Mittelkonsole

    VORSICHT VORSICHT In das Brillenfach keine wärmeempfindlichen Gegenstände legen - sie könnten Das Ablagefach ist für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen bis zu einem beschädigt werden. Gesamtgewicht von 1 kg vorgesehen.   Ablagefach in der Mittelkonsole Armlehne vorn mit Ablagefach Abb.
  • Seite 73: Ablagefach In Den Vorderen Türen

    VORSICHT Ablagefach in den vorderen Türen Die Ablagefächer sind für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen bis zu ei- Abb. 70 nem Gesamtgewicht von 2,5 kg vorgesehen.  Ablagefach in der Türverklei- dung Flexibles Ablagefach Abb. 72 Flexibles Ablagefach Im Bereich »...
  • Seite 74 Kleiderhaken Die Kleiderhaken befinden sich am Griff des Dachhimmels jeweils über den hint- eren Türen. ACHTUNG Darauf achten, dass durch aufgehängte Kleidungsstücke die Sicht nach hin- ■ ten nicht eingeschränkt wird. Nur leichte Bekleidung aufhängen und darauf achten, dass sich in den Ta- ■...
  • Seite 75: Heizung Und Klimaanlage

    Hinweis Heizung und Klimaanlage Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im Gepäck- ■ raum. Heizung und Klimaanlage Wir empfehlen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu rau- ■ chen, da sich der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch am Verdampfer der Klimaanlage ablagert.
  • Seite 76: Luftaustrittsdüsen

    Falls man die Funktionsstörung nicht selbst beheben kann oder die Kühlleistung Heizung abnimmt, dann ist die Kühlanlage auszuschalten. Es ist ein Fachbetrieb aufzusu- chen.  Bedienung Luftaustrittsdüsen Abb. 75 Heizung: Bedienungselemente Temperatur einstellen Abb. 74 Luftaustrittsdüsen › Den Drehregler » Abb. 75 nach rechts drehen, um die Temperatur zu erhö- hen.
  • Seite 77: Heizung Einstellen

    Hinweis Wird die Luftverteilung auf die Scheiben gestellt, dann wird die gesamte Luft- menge zum Entfrosten der Scheiben verwendet und dadurch wird keine Luft in den Fußraum geführt. Das kann zur Einschränkung des Heizkomforts führen.  Heizung einstellen Empfohlene Grundeinstellungen der Heizungsbedienungselemente für die jewei- ligen Betriebsarten: Stellung des Drehreglers Einstellung...
  • Seite 78: Klimaanlage (Manuelle Klimaanlage)

    ACHTUNG Bedienung Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk- samkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisi- ko erhöht sich. Den Umluftbetrieb ausschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.
  • Seite 79 Hinweis Beim Entfrosten der Front- und Seitenscheiben wird die gesamte Heizleistung ■ genutzt. Es wird keine Warmluft in den Fußraum geführt. Das kann zur Einschrän- kung des Heizkomforts führen. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet nach dem Einschalten, auch wenn ■...
  • Seite 80: Klimaanlage Einstellen

    Klimaanlage einstellen Empfohlene Grundeinstellungen der Bedienungselemente der Klimaanlage für die jeweiligen Betriebsarten: Stellung des Drehreglers Taste Einstellung Luftaustrittsdüsen 4 Frontscheibe und Seitenschei- Gewünschte Tem- Automatisch einge- Öffnen und zur Seitenschei-  ben entfrosten - von Beschlag 3 oder 4 Nicht einschalten peratur schaltet be ausrichten...
  • Seite 81: Übersicht Der Bedienungselemente

    ACHTUNG Übersicht der Bedienungselemente Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk- samkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisi- ko erhöht sich. Den Umluftbetrieb ausschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.
  • Seite 82: Automatikbetrieb

    Umluftbetrieb Umluftbetrieb Eingeschaltete Klimaanlage Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in Hinweis den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau. Im unteren Teil des Gerätes befindet sich der Innenraumtemperatursensor » Abb. 77. Den Sensor nicht überkleben oder überdecken, sonst könnte die Cli- Umluftbetrieb einschalten ›...
  • Seite 83 ACHTUNG Die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk- ■ samkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisi- ko erhöht sich. Die Climatronic nicht für länger als notwendig ausschalten. ■ Die Climatronic sofort einschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen. ■...
  • Seite 84: Anfahren Und Fahren

    ACHTUNG (Fortsetzung) Anfahren und Fahren Während der Fahrt mit stehendem Motor muss der Zündschlüssel immer in ■ der Stellung » Seite 85 (Zündung eingeschaltet) sein. Diese Stellung wird Motor anlassen und abstellen durch das Aufleuchten von Kontrollleuchten angezeigt. Wenn das nicht der Fall ist, könnte es unerwartet zur Verriegelung der Lenkung kommen - Unfall- gefahr! ä...
  • Seite 85: Lenkradposition Einstellen

    Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - Gefahr eines Motorschadens! Bei ■ Lenkradposition einstellen Fahrzeugen mit Katalysator könnte unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen und sich dort entzünden. Das würde zur Beschädigung des Katalysators führen. Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs genutzt werden »...
  • Seite 86: Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre)

    - Motor anlassen Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre) Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Zündschlüssel ist das Lenkrad zu ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und drehen, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet. Sicherheitshinweise auf Seite 83. Wenn die Lenkung gesperrt ist und der Schlüssel sich nicht oder nur schwer in die Position drehen lässt, dann ist das Lenkrad etwas hin und her zu bewegen Im Griff des Schlüssels befindet sich ein elektronischer Chip.
  • Seite 87: Bremsen Und Bremsunterstützende Systeme

    ACHTUNG (Fortsetzung) Bremsen und bremsunterstützende Systeme Die Geschwindigkeit und Fahrweise den aktuellen Sicht-, Wetter-, Fahr- ■ bahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen. Das erhöhte Sicherheitsangebot ä Einleitung zum Thema durch die bremsunterstützenden Systeme darf Sie nicht dazu verleiten, ein Si- cherheitsrisiko einzugehen - Unfallgefahr! In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Im Fall einer Störung des ABS ist nur die normale Bremsanlage funktionsfä- ■...
  • Seite 88: Informationen Für Das Bremsen

    Informationen für das Bremsen Handbremse ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 80 Sicherheitshinweise auf Seite 86. Mittelkonsole: Handbremse Abnutzung Die Abnutzung der Bremsbeläge ist von den Einsatzbedingungen und der Fahr- weise abhängig. Wenn häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr oder sehr sport- lich gefahren wird, werden die Bremsbeläge schneller abgenutzt.
  • Seite 89 Berganfahrassistent Stabilisierungskontrolle (ESC) Der Berganfahrassistent erleichtert das Anfahren an Steigungen. Das System hält den durch die Bremspedalbetätigung erzeugten Bremsdruck noch für ca. 2 Sekun- ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und den nach dem Lösen des Bremspedals. Der Fahrer kann also den Fuß vom Brems- Sicherheitshinweise auf Seite 86.
  • Seite 90: Traktionskontrolle (Asr)

    EDS. Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet die EDS automatisch wieder ein. XDS (nur für Fabia RS und Fabia Combi RS) Die XDS ist eine Erweiterung der elektronischen Differenzialsperre. Die XDS rea- giert nicht auf Antriebsschlupf, sondern auf die Entlastung des kurveninneren Vorderrads bei schneller Kurvenfahrt.
  • Seite 91: Einparkhilfe

    Die Einparkhilfe ermittelt mithilfe von Ultraschall-Sensoren den Abstand vom ACHTUNG hinteren Stoßfänger zu einem Hindernis. Die Sensoren befinden sich im hinteren Stoßfänger. Den Rückwärtsgang niemals während der Fahrt einlegen - Unfallgefahr! Reichweite der Sensoren Hinweis Die Abstandswarnung beginnt bei einem Abstand von etwa 160 cm zum Hindernis (Bereich »...
  • Seite 92: Geschwindigkeitsregelanlage (Gra)

    ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können ■ Aus Sicherheitsgründen darf die Geschwindigkeitsregelanlage bei dichtem ■ unter Umständen die Signale der Einparkhilfe nicht reflektieren. Deshalb kön- Verkehr und ungünstigem Fahrbahnzustand (z. B. Glätte, rutschige Fahrbahn, nen diese Gegenstände oder Personen, die solche Bekleidung tragen, nicht Rollsplitt) nicht benutzt werden - Unfallgefahr! von den Sensoren der Einparkhilfe erkannt werden.
  • Seite 93: Geschwindigkeit Speichern

    › Wenn die Wippe in der Position RES gedrückt gehalten wird, dann erhöht sich Geschwindigkeit speichern die Geschwindigkeit kontinuierlich. Nach Erreichen der gewünschten Geschwin- digkeit die Wippe loslassen. Dadurch wird die neu gespeicherte Geschwindigkeit in den Speicher aufgenommen. Abb. 84 Blinker- und Fernlichthebel: Geschwindigkeit verringern Wippe und Schalter der GRA...
  • Seite 94 Bedingungen für die automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase) START-STOPP › Der Schalthebel befindet sich in der Leerlaufposition. › Das Kupplungspedal ist nicht durchgetreten. › Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt. Abb. 85 › Die Fahrertür ist geschlossen. Mittelkonsole: Taste für das › Die Motorraumklappe ist geschlossen.
  • Seite 95 Meldungen im Display des Kombi-Instruments (gilt für Fahrzeuge ohne Informationsdisplay) ERROR START STOP Fehler im START-STOPP-System (FEHLER START STOP) START STOP NOT POSSIBLE Die automatische Motorabschaltung ist (START STOP NICHT MOEGLICH) nicht möglich. START STOP ACTIVE Automatische Motorabschaltung (START STOP AKTIV) (Stopp-Phase) SWITCH OFF IGNITION Die Zündung ausschalten.
  • Seite 96: Automatisches Getriebe

    ACHTUNG (Fortsetzung) Automatisches Getriebe dadurch zur Überhitzung der Kupplung kommen. Wenn Überhitzungsgefahr der Kupplung infolge von Überlastung bestehen würde, würde die Kupplung Automatisches Getriebe automatisch öffnen und das Fahrzeug würde rückwärts rollen - Unfallgefahr! Wenn man an einer Steigung anhalten muss, dann das Bremspedal treten, ■...
  • Seite 97 Beim Parken in ebener Fahrbahn genügt es, die Wählhebelstellung P einzulegen. Wählhebelstellungen Bei abschüssiger Fahrbahn sollten zuerst die Handbremse fest angezogen und dann erst die Parkstellung eingelegt werden. Dadurch wird erreicht, dass der Sperrmechanismus nicht zu stark belastet wird und sich der Wählhebel leichter aus der Stellung P nehmen lässt.
  • Seite 98 ä - Neutral (Leerlaufstellung) Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und In dieser Stellung ist das Getriebe im Leerlauf. Sicherheitshinweise auf Seite 95. Wenn man den Wählhebel aus der Stellung N (wenn sich der Hebel länger als Die Tiptronic ermöglicht es, die Gänge am Wählhebel oder am Multifunktionslenk- 2 Sekunden in dieser Position befindet) in die Stellung D oder R verstellen möch- rad manuell zu schalten.
  • Seite 99: Kick-Down-Funktion

    Tiptronic), und dient zur maximalen Beschleunigung des Fahrzeugs bei Ausnut- Wählhebelsperre zung des maximalen Leistungspotenzials des Motors. Das Getriebe schaltet in Ab- hängigkeit vom Fahrzustand um einen oder auch mehrere Gänge nach unten und ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und das Fahrzeug beschleunigt.
  • Seite 100: Wählhebel-Notentriegelung

    › Die Abdeckung vorn links und rechts vorsichtig hochziehen. Notprogramm › Die Abdeckung hinten hochziehen. › Mit einem Finger auf das gelbe Kunststoffteil in Pfeilrichtung drücken ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und » Abb. Sicherheitshinweise auf Seite 95. ›...
  • Seite 101: Mobiltelefone Und Funkanlagen

    Hinweis Kommunikation Wir empfehlen, den Einbau von Mobiltelefonen und Funkanlagen in ein Fahr- ■ zeug nur von einem ŠKODA Vertragspartner durchführen zu lassen. Mobiltelefone und Funkanlagen ® Nicht alle Mobiltelefone, die eine Kommunikation über Bluetooth ermöglichen, ■ sind mit einer Universal-Telefonvorbereitung GSM II kompatibel. Ob Ihr Telefon ŠKODA lässt den Betrieb von Mobiltelefonen und Funkanlagen mit fachgerecht mit einer Universal-Telefonvorbereitung GSM II kompatibel ist, erfahren Sie bei ei- installierter Außenantenne und einer maximalen Sendeleistung von bis zu...
  • Seite 102: Internes Telefonbuch

    Wenn es während der Aktualisierung zu einem telefonischen Ereignis kommt Internes Telefonbuch (z. B. ankommender oder abgehender Anruf, Dialog der Sprachbedienung), wird die Aktualisierung unterbrochen. Nach Beendigung des telefonischen Ereignisses Bestandteil der Freisprecheinrichtung ist ein internes Telefonbuch. Dieses interne beginnt die Aktualisierung von Neuem. Telefonbuch kann in Abhängigkeit vom Mobiltelefon-Typ verwendet werden.
  • Seite 103: Telefon Mit Dem Adapter Einsetzen

    Telefon mit dem Adapter einsetzen Telefongespräche mithilfe des Adapters bedienen Abb. 90 Universal-Telefonvorbereitung Werkseitig wird nur eine Telefonhalterung mitgeliefert. Ein Adapter für das Tele- Abb. 91 Prinzipdarstellung: Adapter mit einer Taste / Adapter mit zwei Tas- fon kann aus dem ŠKODA Original Zubehör erworben werden. Telefon mit dem Adapter einsetzen Funktionsübersicht der Taste »...
  • Seite 104: Symbole Im Informationsdisplay

    › Wenn sich die Freisprecheinrichtung auf dem Display des Mobiltelefons (stan- Verbindung trennen › dardmäßig mit SKODA_BT) meldet, dann innerhalb von 30 Sekunden die PIN Durch das Abziehen des Zündschlüssels. › eingeben und warten, bis die Kopplung erfolgt ist Durch das Trennen der Freisprecheinrichtung im Mobiltelefon. ›...
  • Seite 105: Telefon Über Das Informationsdisplay Bedienen

    Voice mailbox (Sprachmailbox) Symbol Bedeutung Im Menü Voice mailbox (Sprachmailbox) ist es möglich, die Nummer der Sprach- Die Freisprecheinrichtung ist für andere Geräte sichtbar.  mailbox einzustellen und danach die Nummer zu wählen. Ein Multimediagerät ist mit der Freisprecheinrichtung ver- ...
  • Seite 106: Sprachbedienung

    Sprachbedienung ausschalten Sprachbedienung Wenn das System gerade eine Meldung abspielt, dann ist es notwendig, die gera- de abgespielte Meldung zu beenden: Dialog › durch kurzes Drücken der Taste auf dem Adapter;  › durch kurzes Drücken der Taste am Multifunktionslenkrad. Der Zeitraum, in dem das System bereit ist, die Sprachbefehle zu empfangen und Wenn das System einen Sprachbefehl erwartet, kann man den Dialog selbst be- durchzuführen, wird als Dialog bezeichnet.
  • Seite 107: Multimedia

    Sprachbefehl Aktion Multimedia Nach diesem Befehl bietet das System weitere kon- WEITERE OPTIONEN textabhängige Befehle an. ® Musikwiedergabe über Bluetooth ® EINSTELLUNGEN Auswahl zum Einstellen von Bluetooth , Dialog usw. ABBRUCH Der Dialog wird beendet. Die Universal-Telefonvorbereitung GSM II ermöglicht die Musikwiedergabe über ®...
  • Seite 108: Aux-In- Und Mdi-Eingänge

    Taste Aktion Radio, Verkehrsmeldung CD / MP3 / Navigation Nach oben drehen Lautstärke erhöhen Nach unten drehen Lautstärke verringern Wechsel zum nächsten gespeicherten Radiosender Kurzes Drücken Wechsel zur nächsten gespeicherten Verkehrsmeldung Wechsel zum nächsten Titel Unterbrechung der Verkehrsmeldung Langes Drücken Unterbrechung der Verkehrsmeldung Schneller Vorlauf Wechsel zum vorherigen gespeicherten Radiosender...
  • Seite 109: Passive Sicherheit

    Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Sicherheitsausstattung in Ihrem Sicherheit Fahrzeug: › Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitze; › Gurtkraftbegrenzer für die Vordersitze; Passive Sicherheit › Gurtstraffer für die Vordersitze; › Gurthöheneinstellung für die Vordersitze; › Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer; Allgemeine Hinweise ›...
  • Seite 110: Richtige Sitzposition

    › Die richtige Sitzposition einnehmen » Seite 109. Ihre Mitfahrer darauf hinwei- ACHTUNG sen, die richtige Sitzposition einzunehmen. › Den Sicherheitsgurt richtig anlegen. Auch die Mitfahrer anweisen, sich richtig Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße ent- ■ anzugurten »...
  • Seite 111: Richtige Sitzposition Des Beifahrers

    Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Un- Richtige Sitzposition des Fahrers falls zu verringern, empfehlen wir die folgende Einstellung. › Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zur Schalttafel einhalten, damit ihm der Airbag im Falle einer Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.
  • Seite 112 Die folgende Aufzählung enthält Beispiele, welche Sitzpositionen zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen können. Diese Aufzählung ist nicht vollstän- dig, doch wir möchten Sie für das Thema sensibilisieren. Deshalb niemals während der Fahrt: › im Fahrzeug stehen; › auf den Sitzen stehen; ›...
  • Seite 113 Bei der Beförderung von Kindern müssen besondere Sicherheitsaspekte beachtet Sicherheitsgurte werden » Seite 123, Sichere Beförderung von Kindern. ACHTUNG Sicherheitsgurte Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen - auch im Stadtverkehr! Das gilt ■ auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - Verletzungsgefahr! ä...
  • Seite 114: Das Physikalische Prinzip Eines Frontalunfalls

    Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären. ACHTUNG (Fortsetzung) Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, entsteht sowohl beim Fahrzeug als auch Die Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzen können ihre Funktion nur dann ■ bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die sogenannte kinetische Ener- zuverlässig erfüllen, wenn die Rücksitzlehne richtig verrastet ist »...
  • Seite 115: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    Für die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtbandverlauf von Sicherheitsgurte anlegen und ablegen großer Bedeutung. Der Schultergurtteil darf niemals über den Hals verlaufen, sondern muss ungefähr über die Schultermitte verlaufen und gut am Oberkörper anliegen. Der Beckengurtteil muss vor das Becken gelegt werden, darf nicht über den Bauch verlaufen und muss immer fest anliegen »...
  • Seite 116: Gurthöheneinstellung Auf Den Vordersitzen

    ACHTUNG Gurthöheneinstellung auf den Vordersitzen Jegliche Arbeiten am Gurtstraffersystem sowie der Aus- und Einbau von Sys- ■ Abb. 98 temteilen aufgrund anderer Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachbe- trieb vorgenommen werden. Vordersitz: Gurthöheneinstel- lung Die Schutzfunktion des Systems reicht nur für einen Unfall. Wurden die ■...
  • Seite 117: Beschreibung Des Airbag-Systems

    ACHTUNG Airbag-System Der Airbag ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern ein Teil des ge- ■ samten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzepts. Es ist darauf zu achten, dass Beschreibung des Airbag-Systems die bestmögliche Schutzwirkung des Airbags nur im Zusammenwirken mit dem angelegten Sicherheitsgurt erreicht wird. Damit die Fahrzeuginsassen bei Airbagauslösung mit größtmöglicher Wirk- ■...
  • Seite 118 Auslösungsfaktoren Frontairbags Die für jede Situation zutreffenden Auslösungsbedingungen für das Airbag-Sys- tem lassen sich nicht pauschal festlegen. Eine wichtige Rolle spielen beispiels- weise Faktoren, wie Beschaffenheit des Gegenstands, auf den das Fahrzeug auf- ä Einleitung zum Thema prallt (hart, weich), Aufprallwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit usw. Entscheidend für die Auslösung der Airbags ist der auftretende Verzögerungsver- Abb.
  • Seite 119: Funktion Der Frontairbags

    Die Einbauorte sind jeweils mit dem Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet. ACHTUNG (Fortsetzung) Kind durch den ausgelösten Beifahrer-Frontairbag schwer verletzt oder getö- Hinweis tet werden. Bei der Beförderung von Kindern auf dem Beifahrersitz sind die Nach Auslösung des Beifahrer-Frontairbags muss die Schalttafel ersetzt werden. entsprechenden nationalen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Nut- ...
  • Seite 120: Beschreibung Der Seitenairbags

    ACHTUNG ACHTUNG (Fortsetzung) Es dürfen keine zu großen Kräfte, etwa kräftiges Stoßen, Gegentreten usw., ■ Ihr Kopf darf sich niemals im Austrittsbereich des Seitenairbags befinden. ■ auf die Sitzlehnen einwirken, da sonst das System beschädigt werden kann. Bei einem Unfall könnten Sie sonst schwer verletzt werden. Dies gilt beson- Die Seitenairbags würden in diesem Fall nicht auslösen! ders für Kinder, die ohne geeigneten Kindersitz befördert werden »...
  • Seite 121: Funktion Der Seitenairbags

    ACHTUNG Funktion der Seitenairbags Im Austrittsbereich der Kopfairbags dürfen sich keine Gegenstände befin- ■ den, damit sich die Airbags ungehindert entfalten können. Abb. 103 An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen. In den Gasgefüllter Seitenairbag ■ Taschen der Kleidungsstücke keine schweren und scharfkantigen Gegenstän- de belassen.
  • Seite 122: Beschreibung Der Kopfairbags

    Beim Auslösen überdecken die Airbags den gesamten Seitenfenster- und Türsäu- Beschreibung der Kopfairbags lenbereich » Abb. 105. Der Kopfaufprall auf Innenraumteile oder Gegenstände außerhalb des Fahrzeugs Abb. 104 wird durch den aufgeblasenen Kopfairbag gedämpft. Durch die Verringerung der Einbauort des Kopfairbags Kopfbelastung und durch weniger stark ausgeprägte Kopfbewegungen werden außerdem die Belastungen des Halses vermindert.
  • Seite 123: Schlüsselschalter Für Beifahrer-Frontairbag

    › Wurde der Airbag mit dem Schlüsselschalter an der Seite der Schalttafel abge- Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters entgegen der Pfeilrich- schaltet: tung in die Position » Abb. 106 ON drehen. › › Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte im Schrift- ...
  • Seite 124: Sichere Beförderung Von Kindern

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Auf keinen Fall dürfen Kinder - auch keine Babys! - auf dem Schoß mitge- ■ nommen werden. Kindersitz In einem Kindersitz darf nur ein Kind angegurtet werden. ■ Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Bei bestimmten ■...
  • Seite 125: Verwendung Von Kindersitzen Auf Dem Beifahrersitz

    Verwendung von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz Kindersicherheit und der Seitenairbag Abb. 107 Aufkleber an der B-Säule auf der Beifahrerseite ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 108 Ein falsch gesichertes Kind in falscher Sitzposition - gefährdet Sicherheitshinweise auf Seite 123.
  • Seite 126: Verwendung Von Kindersitzen

    ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Gruppe Gewicht des Kindes Ungefähres Alter Sicherheitshinweise auf Seite 123. 15-25 kg bis 7 Jahre 22-36 kg über 7 Jahre Auf den hinteren äußeren Sitzen befinden sich zwei Halteösen für die Befesti- ...
  • Seite 127: Kindersitze Mit Dem Top Tether-System

    Kindersitze mit dem TOP TETHER-System Abb. 110 Rücksitz: TOP TETHER ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 123. Auf der Rückseite der äußeren Rücksitzlehnen befinden sich Halteösen für die Befestigung des Befestigungsgurts eines Kindersitzes mit dem TOP TETHER-Sys- »...
  • Seite 128: Fahren Und Umwelt

    VORSICHT Fahrhinweise Alle Geschwindigkeits- und Drehzahlangaben gelten nur bei betriebswarmem Mo- tor. Den kalten Motor nie auf hohe Drehzahlen bringen - weder im Stand des Fahren und Umwelt Fahrzeugs noch beim Fahren in den einzelnen Gängen. Umwelthinweis Die ersten 1 500 Kilometer - und danach Nicht mit unnötig hohen Motordrehzahlen fahren - frühes Hochschalten hilft Kraftstoff sparen, vermindert das Betriebsgeräusch und schont die Umwelt.
  • Seite 129: Vorausschauend Fahren

    Das Fahrzeug verfügt ab Werk über die technischen Voraussetzungen für einen ACHTUNG sparsamen Verbrauch und zum wirtschaftlichen Betrieb. Besonderer Wert wird bei ŠKODA auf möglichst geringe Umweltbelastung gelegt. Damit diese Eigen- Wegen der hohen Temperaturen, die am Abgaskatalysator auftreten kön- ■...
  • Seite 130: Regelmäßige Wartung

    Automatisches Getriebe Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der › Das Gaspedal langsam betätigen. Dieses aber nicht bis zur Kick-down-Stellung Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzu- durchtreten. stellen. Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis grö- ›...
  • Seite 131 Jedes Kilogramm mehr Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch. Es lohnt sich ein Kurzstrecken vermeiden Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeiden. Gerade im Stadtverkehr, wenn häufig beschleunigt werden muss, beeinflusst das Abb. 113 Fahrzeuggewicht den Kraftstoffverbrauch erheblich. Als Faustformel gilt, dass pro Kraftstoffverbrauch in l/100 km 100 kg Gewicht der Verbrauch um etwa 1 l/100 km steigt.
  • Seite 132: Schäden Am Fahrzeug Vermeiden

    Herstellung Bleifreies Benzin › Lösungsmittelfreie Hohlraumkonservierung. › Lösungsmittelfreie Konservierung für den Transport vom Hersteller zum Kun- Fahrzeuge mit Benzinmotor dürfen nur bleifreies Benzin tanken » Seite 127. Infor- den. mationen hinsichtlich des Tankstellennetzes mit einem Angebot von bleifreiem › Verwendung lösungsmittelfreier Klebstoffe. Benzin bieten z.
  • Seite 133: Wasserdurchfahrten Auf Der Straße

    VORSICHT Wasserdurchfahrten auf der Straße Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, ■ Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden. Abb. 114 Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasserhöhe ■ Wasserdurchfahrt für Ihr Fahrzeug überschreiten können. Unter Wasser können sich Schlaglöcher, Schlamm oder Steine verbergen, die ■...
  • Seite 134: Technische Voraussetzungen

    Reifenfülldruck Anhängerbetrieb Den Reifenfülldruck an Ihrem Fahrzeug für „volle Belastung“ korrigieren » Sei- 157, Lebensdauer von Reifen. Anhängelast Anhängerbetrieb Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden » Seite 186, Technische Daten. Technische Voraussetzungen Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1 000 m über dem Mee- resspiegel.
  • Seite 135 Fahrgeschwindigkeit ACHTUNG Sicherheitshalber sollte nicht schneller als mit der am Anhänger dargestellten maximal zulässigen Geschwindigkeit gefahren werden. Die Fahrgeschwindigkeit dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation an- passen. Sofort die Geschwindigkeit reduzieren, sobald auch nur die geringste Pendelbe- Unsachgemäße oder falsch angeschlossene elektrische Leitungen können ■...
  • Seite 136: Fahrzeugpflege Und Fahrzeugreinigung

    Wir empfehlen, Fahrzeugpflegemittel aus dem ŠKODA Original Zubehör zu benut- Betriebshinweise zen, die bei ŠKODA Vertragspartnern erhältlich sind. Es sind die Anwendungsvor- schriften auf der Verpackung zu beachten. Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung ACHTUNG Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschädlich ■ sein. Fahrzeugpflege Die Pflegemittel immer sicher aufbewahren, besonders vor Kindern - Vergif- ■...
  • Seite 137: Fahrzeug Waschen

    Vor der Fahrzeugwäsche in einer automatischen Waschanlage sind die üblichen Umwelthinweis Vorkehrungen (Schließen von Fenstern einschließlich des Schiebe-/ Ausstelldachs u. Ä.) zu beachten. Das Fahrzeug nur auf dafür vorgesehenen Waschplätzen waschen. Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile, z. B. Spoiler, Dachgepäckträ- Hinweis ger, Funkantenne, befinden - dann am besten vorher mit dem Betreiber der Waschanlage sprechen.
  • Seite 138: Fahrzeuglack Konservieren Und Polieren

    ACHTUNG Chromteile Auf keinen Fall Rundstrahldüsen oder sogenannte Dreckfräser verwenden! ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 135. VORSICHT Die Chromteile zuerst mit einem feuchten Tuch reinigen und danach mit einem weichen trockenen Tuch polieren. Falls die Chromteile auf diese Weise nicht ganz Die Temperatur des Waschwassers darf max.
  • Seite 139: Fensterscheiben Und Außenspiegel

    Lackpflegemittel sind für Kunststoffteile nicht geeignet.  Scheinwerfergläser ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Fensterscheiben und Außenspiegel Sicherheitshinweise auf Seite 135. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Für die Reinigung der Kunststoff-Scheinwerfergläser Seife und sauberes warmes Sicherheitshinweise auf Seite 135.
  • Seite 140: Räder

    Da im Fahrbetrieb Beschädigungen der Schutzschicht nicht auszuschließen sind, Räder empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des Fahr- werks in bestimmten Abständen - am besten vor Beginn und am Ende der kalten ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Jahreszeit - zu prüfen und ggf.
  • Seite 141: Kunstleder Und Stoffe

    Stärkere Verschmutzung Kunstleder und Stoffe Es ist zu beachten, dass das Leder an keiner Stelle durchfeuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche sickert. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 135. Das Leder mit einem weichen trockenen Lappen abtrocknen. Flecken entfernen Das Kunstleder kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
  • Seite 142: Sicherheitsgurte

    Hinweis Regelmäßig und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz und ■ Imprägniereffekt verwenden. Die Creme nährt das Leder, macht es atmungsaktiv und geschmeidig und gibt Feuchtigkeit zurück. Gleichzeitig baut diese einen Oberflächenschutz auf. Das Leder alle 2 bis 3 Monate reinigen, frische Verschmutzungen je nach Bedarf ■...
  • Seite 143: Prüfen Und Nachfüllen

    Tanken Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff ä Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff Abb. 115 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe / Tankklappe mit abge- Auf der Innenseite der Tankklappe sind die richtigen Kraftstoffarten für Ihr Fahr- schraubtem Verschluss zeug, sowie die Reifengröße und der Reifenfülldruck angegeben »...
  • Seite 144 Bei Fahrzeugen mit vorgeschriebenem bleifreiem Benzin min. 95 ROZ kann die Hinweis Verwendung des Benzins mit höherer Oktanzahl als 95 ROZ zu einer Leistungser- höhung und zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen. Der Tankinhalt beträgt etwa 45 Liter, davon etwa 7 Liter als Reserve. ...
  • Seite 145: Motorraum

    Wasseransammlungen im Kraftstofffilter können zu Motorlaufstörungen füh- ■ Dieselkraftstoff ren. Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biokraftstoff (RME) angepasst, ■ ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und deshalb darf dieser Kraftstoff nicht getankt und gefahren werden. Die Verwen- Sicherheitshinweise auf Seite 142.
  • Seite 146 ACHTUNG ACHTUNG (Fortsetzung) Falls bei laufendem Motor Prüfarbeiten durchgeführt werden müssen, geht ■ Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn Sie sehen, dass Dampf oder ■ eine zusätzliche Gefährdung von sich drehenden Teilen (z. B. Keilrippenrie- Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsgefahr! So lange war- men, Generator, Kühlerlüfter) und von der Hochspannungszündanlage aus.
  • Seite 147: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    Motorraumklappe schließen Motorraumklappe öffnen und schließen › Die Motorraumklappe etwas anheben und die Klappenstütze aushängen. Die Klappenstütze in die dafür vorgesehene Halterung drücken. › Die Motorraumklappe aus etwa 20 cm Höhe in die Verriegelung des Schlossträ- gers fallen lassen - die Klappe nicht nachdrücken! ›...
  • Seite 148: Motorölstand Prüfen

    Deshalb sollte der Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Motorölstand prüfen Tanken oder vor längeren Fahrten, geprüft werden. Bei hoher Motorbeanspruchung, wie zum Beispiel bei langen Autobahnfahrten im Abb. 119 Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Passfahrten im Hochgebirge, empfehlen wir, Ölmessstab den Ölstand im Bereich - aber nicht darüber - zu halten.
  • Seite 149: Motoröl Wechseln

    Zum Nachfüllen empfehlen wir nur das Frostschutzmittel zu verwenden, dessen Motoröl wechseln Bezeichnung auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter aufgeführt ist » Abb. 120. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Kühlmittelfüllmenge Sicherheitshinweise auf Seite 144. Benzinmotoren Füllmenge (in Liter) 1,2 l/44 kW Das Motoröl muss in den im Serviceplan angegebenen Intervallen oder nach der Service-Intervall-Anzeige gewechselt werden...
  • Seite 150: Kühlmittelstand Prüfen

    Kühlmittelstand prüfen Kühlmittel nachfüllen ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 120 Sicherheitshinweise auf Seite 144. Motorraum: Kühlmittelausg- › leichsbehälter Den Motor abstellen. › Den Motor abkühlen lassen. › Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters »...
  • Seite 151: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    ACHTUNG Kühlerlüfter Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung abgesunken, nicht weiter- ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und fahren - Unfallgefahr! Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.  Sicherheitshinweise auf Seite 144. Der Kühlerlüfter wird durch einen Elektromotor angetrieben und abhängig von der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
  • Seite 152: Fahrzeugbatterie

    Hinweis Scheibenwaschanlage Beim Nachfüllen der Flüssigkeit das Sieb nicht aus dem Scheibenwaschwasserbe- Abb. 122 hälter nehmen, da es sonst zur Verschmutzung des Flüssigkeitsleitungssystems und dadurch zu Funktionsstörungen der Scheibenwaschanlage kommen kann. Motorraum: Scheibenwaschwas-  serbehälter Fahrzeugbatterie ä Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ä...
  • Seite 153 ACHTUNG VORSICHT Die Batteriesäure ist stark ätzend, sie ist daher äußerst sorgfältig zu behan- Die Fahrzeugbatterie darf nur bei ausgeschalteter Zündung abgeklemmt wer- ■ ■ deln. Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie Schutzhandschuhe, Augen- und den, da die elektrische Anlage (elektronische Bauteile) des Fahrzeugs sonst be- Hautschutz tragen.
  • Seite 154: Batterieabdeckung

    Wir empfehlen, den Säurestand regelmäßig von einem Fachbetrieb überprüfen zu Batterieabdeckung lassen, insbesondere in den nachfolgenden Fällen. › Bei hohen Außentemperaturen. › Bei langen täglichen Fahrten. › Nach jedem Aufladen » Seite 154, Fahrzeugbatterie laden. Bei Fahrzeugen, die mit einer Fahrzeugbatterie mit einer Farbanzeige, dem soge- nannten Magischen Auge »...
  • Seite 155 Fahrzeugbatterie laden Fahrzeugbatterie ab- bzw. anklemmen ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 151. Sicherheitshinweise auf Seite 151. Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten. Nach dem Ab- und Wiederanklemmen der Fahrzeugbatterie sind zunächst die fol- ›...
  • Seite 156: Automatische Verbraucherabschaltung

    Automatische Verbraucherabschaltung ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 151. Durch das Bordnetzmanagement werden bei starker Belastung der Fahrzeugbat- terie automatisch verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ein Entladen der Fahr- zeugbatterie zu verhindern. Das kann sich durch Folgendes bemerkbar machen. ›...
  • Seite 157: Räder Und Reifen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Räder und Reifen Aus Gründen der Fahrsicherheit Reifen möglichst nicht einzeln, sondern ■ mindestens achsweise ersetzen. Die Reifen mit der größeren Profiltiefe soll- Räder ten immer auf den Vorderrädern gefahren werden. Niemals Reifen verwenden, über deren Zustand und Alter Sie nichts wissen. ■...
  • Seite 158: Lebensdauer Von Reifen

    Fülldruckwerte wie für Reifen mit dem Lebensdauer von Reifen Reifenmaß 195/55 R15. Für die Fahrzeuge Fabia Combi Scout gelten für Reifen mit dem Reifenmaß 185/55 R15, die für die Verwendung von Schneeketten bestimmt sind, folgende Fülldruckwerte in kPa.
  • Seite 159: Umgang Mit Rädern Und Reifen

    Reifenschäden Demontierte Räder bzw. Reifen immer kühl, trocken und möglichst dunkel lagern. Um Beschädigungen an Reifen und Felgen zu vermeiden, Bordsteine oder ähnli- Reifen, die nicht auf einer Felge montiert sind, sollten stehend aufbewahrt wer- che Hindernisse nur langsam und möglichst im rechten Winkel überfahren. den.
  • Seite 160 Das Herstellungsdatum ist ebenfalls auf der Reifenflanke angegeben (eventuell Das Reserverad befindet sich in einer Mulde unter dem Bodenbelag im Gepäck- auf der Innenseite): raum und ist mit einer Spezialschraube befestigt » Abb. 127. DOT ... 20 12... Vor dem Ausbau des Reserverads muss die Box mit dem Bordwerkzeug heraus- genommen werden.
  • Seite 161: Abdeckkappen Der Radschrauben

    Hinweis Abdeckkappen der Radschrauben Der Reifenfülldruck des Reserverads sollte stets dem höchsten Druck entspre- chen, der für das Fahrzeug vorgesehen ist. Abb. 128  Abdeckkappe abziehen Radvollblende ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 156. Abziehen ›...
  • Seite 162 Der Abrollumfang des Reifens kann sich verändern wenn: Radzierkappen › der Reifenfülldruck zu gering ist; › die Struktur des Reifens beschädigt ist; › das Fahrzeug einseitig beladen ist; Abb. 129 › die Räder einer Achse stärker belastet sind (z. B. bei Anhängerbetrieb oder bei Radzierkappe bei Leichtmetall- Berg- oder Talfahrt);...
  • Seite 163 Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des Fahr- ACHTUNG zeugs durch Winterreifen deutlich verbessert. Sommerreifen sind auf Eis, Schnee und bei Temperaturen unter 7 °C aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummimi- Bei leuchtender Kontrollleuchte sofort die Geschwindigkeit reduzieren ■  schung, Profilgestaltung), weniger rutschfest. Dies gilt besonders für Fahrzeuge, und heftige Lenk- und Bremsmanöver vermeiden.
  • Seite 164 Vor der Montage der Schneeketten die Radvollblenden abnehmen. Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Verwendung von Schneeketten und der maximalen Fahrgeschwindigkeit mit Schneeketten beach- ten. VORSICHT Beim Befahren schneefreier Strecken müssen die Ketten abgenommen werden. Sie beeinträchtigen die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind schnell zerstört.
  • Seite 165: Zubehör, Änderungen Und Teileersatz

    ACHTUNG Zubehör, Änderungen und Teileersatz Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß durch- ■ geführt werden, können Funktionsstörungen verursachen - Unfallgefahr! Einleitende Informationen In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir, für Ihr Fahrzeug nur ausdrücklich ■ freigegebenes ŠKODA Original Zubehör und ŠKODA Original Teile zu verwen- Wenn das Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet werden soll, ein Fahr- den.
  • Seite 166 ACHTUNG (Fortsetzung) Eine Veränderung der Radaufhängung des Fahrzeugs einschließlich der Ver- ■ wendung von nicht zugelassenen Felgen-Reifen-Kombinationen kann die Funktionsweise des Airbags verändern und das Risiko einer schweren oder tödlichen Verletzung bei einem Unfall erhöhen. Bei allen Arbeiten am Airbag-System sowie dem Aus- und Einbau von Sys- ■...
  • Seite 167: Selbsthilfe

    Der Feuerlöscher muss durch eine dazu berechtigte Person einmal jährlich ge- Selbsthilfe prüft werden (die nationalen gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten). ACHTUNG Selbsthilfe Der Feuerlöscher ist immer sicher zu befestigen, sodass er sich bei einer Not- bremsung oder einem Aufprall des Fahrzeugs nicht lösen und keine Verlet- zungen der Insassen verursachen kann.
  • Seite 168: Radwechsel

    › Ersatzlampenset; ACHTUNG (Fortsetzung) › Schraubendreher. Wenn der Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchgeführt wird, ■ Bevor der Wagenheber wieder an seinen Platz zurückgelegt wird, den Wagenhe- das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen blockieren, um berarm vollständig einschrauben. das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
  • Seite 169: Vorarbeiten

    Hinweis Vorarbeiten Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein. ■ ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und In keinem Fall dürfen die Radschrauben gefettet oder geölt werden! ■ Sicherheitshinweise auf Seite 167. Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrichtung zu ■...
  • Seite 170: Radschrauben Lösen Und Festziehen

    Radschrauben lösen und festziehen Fahrzeug anheben Abb. 133 Abb. 134 Radwechsel: Radschrauben lö- Radwechsel: Aufnahmepunkte für den Wagenheber ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 167. Radschrauben lösen › Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken ›...
  • Seite 171: Pannenset

    › Sicherstellen, dass die Grundplatte des Wagenhebers mit ihrer gesamten Flä- Pannenset che auf einem geraden Untergrund steht und sich in senkrechter Position » Abb. 135 zur Stelle, an der die Klaue den Steg umfasst, befindet. › ä Den Wagenheber weiter hoch drehen, bis das Rad etwas vom Boden abhebt. Einleitung zum Thema ...
  • Seite 172 ACHTUNG (Fortsetzung) Bestandteile des Pannensets Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigen- ■ schaften wie ein herkömmlicher Reifen. Nicht schneller als 80 km/h bzw. 50 mph fahren. ■ Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten ver- ■ meiden. Den Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt prüfen! ■...
  • Seite 173: Vorarbeiten Zur Benutzung Des Pannensets

    Reifen aufpumpen Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets › Den Reifenfüllschlauch » Abb. 137 des Luftkompressors fest auf das Reifen- ventil schrauben. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und › Prüfen, ob die Luftablassschraube zugedreht ist. Sicherheitshinweise auf Seite 170. ›...
  • Seite 174: Starthilfe

    ACHTUNG Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig un- ■ ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und ter 0 °C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe durchführen - Ex- Sicherheitshinweise auf Seite 170. plosionsgefahr! Die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum beachten »...
  • Seite 175: Starthilfe Bei Fahrzeugen Mit Dem Start-Stopp-System

    Starthilfe durchführen Starthilfe bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System Abb. 138 Abb. 139 Starthilfe mit der Batterie eines Starthilfe - das START-STOPP- anderen Fahrzeugs: A - entlade- System ne Fahrzeugbatterie, B - strom- gebende Batterie ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 173.
  • Seite 176 Fahrer des abschleppenden Fahrzeugs Hinweis › Beim Anfahren besonders weich einkuppeln bzw. beim automatischen Getriebe besonders vorsichtig Gas geben. Wir empfehlen, ein Abschleppseil aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwen- ■ › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe beim Anfahren erst Gas geben, wenn das den, das bei einem ŠKODA Vertragspartner erhältlich ist.
  • Seite 177 VORSICHT Die Abschleppöse muss immer bis zum Anschlag eingeschraubt und fest angezo- gen werden, andernfalls kann die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen rei- ßen!  Abschleppöse hinten Abb. 141 Abschleppöse hinten ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 174.
  • Seite 178: Sicherungen Und Glühlampen

    VORSICHT Sicherungen und Glühlampen Die Sicherungen nicht „reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere erset- ■ zen - Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle der elektrischen Sicherungen Anlage auftreten. Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muss die ■...
  • Seite 179: Sicherungen In Der Schalttafel

    Sicherungsbelegung in der Schalttafel Sicherungen in der Schalttafel Verbraucher S-Kontakt Abb. 142 START-STOPP, Klimaanlage Unterseite der Schalttafel: Abde- ckung des Sicherungskastens Kombi-Instrument, Leuchtweitenregulierung Steuergerät für ABS, Taste für START-STOPP Benzinmotor: Geschwindigkeitsregelanlage Rückfahrscheinwerfer (Schaltgetriebe) Zündung, Motorsteuergerät, automatisches Getriebe Bremspedalschalter, Kühlerlüfter Bedienung für Heizung, Steuergerät für Klimaanlage, Einparkhilfe, Steuergerät für Kurvenfahrlicht, Kühlerlüfter, Waschdüsen Scheibenwaschanlage Spiegelverstellung...
  • Seite 180: Sicherungen Im Motorraum

    Verbraucher Sicherungen im Motorraum Kraftstoffpumpe, Zündung, Geschwindigkeitsregelanlage, Bedienung des Relais für PTC Lambdasonde Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Druckventil Motorsteuergerät Motorsteuergerät, Unterdruckpumpe Stromversorgung Zündschloss Fernlicht Nebelschlussleuchte, DC/DC-Wandler START-STOPP Nebelscheinwerfer Abb. 144 Fahrzeugbatterie: Abdeckung des Sicherungskastens Gebläselüfter für Heizung 40-41 Nicht belegt Abb. 145 Heckscheibenbeheizung Schematische Darstellung des Hupe Sicherungskastens im Motor-...
  • Seite 181: Glühlampen

    Wir empfehlen, stets im Fahrzeug ein Kästchen mit Ersatzglühlampen mitzufüh- ■ Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht ren. Ersatzglühlampen können aus dem ŠKODA Original Zubehör erworben wer- Nebelscheinwerfer Fabia Scout, Fabia RS den. Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln Wir empfehlen, nach dem Auswechseln einer Glühlampe im Fern- oder Abblend- ■...
  • Seite 182: Frontscheinwerfer

    Frontscheinwerfer Glühlampe für Abblend- und Fernlicht wechseln (Halogen- Scheinwerfer) Abb. 147 Glühlampe für Abblend- und Fernlicht ausbauen Abb. 146 Glühlampenanordnung: Halogen-Scheinwerfer / Halogen-Projek- torscheinwerfer ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 180. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und ›...
  • Seite 183: Glühlampe Für Abblend- Und Fernlicht / Abblendlicht Wechseln (Halogen-Projektorscheinwerfer)

    › Die Gummiabdeckung » Abb. 146 abnehmen. Glühlampe für Abblend- und Fernlicht / Abblendlicht wechseln › Den Stecker mit der Glühlampe bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn (Halogen-Projektorscheinwerfer) drehen » Abb. 149 und herausnehmen. › Die Glühlampe wechseln, den Stecker mit neuer Glühlampe einsetzen und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 184: Nebelscheinwerfer Und Tagfahrlicht

    Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht Nebelscheinwerfer Fabia Scout, Fabia RS Abb. 150 Vorderer Stoßfänger: Schutzgitter / Ausbau des Nebelscheinwer- Abb. 151 Vorderer Stoßfänger: Fabia Scout / Fabia RS fers ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 180.
  • Seite 185: Glühlampe Für Kennzeichenleuchte Wechseln

    Glühlampe wechseln und Nebelscheinwerfer einbauen Rückleuchte › Die Sicherung » Abb. 152 des Steckers drücken und den Stecker aus der Fassung herausziehen. › Die Fassung mit der Glühlampe bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeiger- sinn drehen und herausnehmen. › Die Glühlampe wechseln, die Fassung mit neuer Glühlampe einsetzen und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 186 › Die Rückleuchte fassen und vorsichtig mit Wackelbewegungen schräg nach hinten herausnehmen. Die Tülle mit den Kabeln nicht aus der Karosserie he- rausziehen. › Zum erneuten Einbau die Rückleuchte zuerst mit der Schraube in die Öff- nung in der Karosserie einsetzen »...
  • Seite 187: Technische Daten

    › Dachlast einschließlich des Dachgepäckträgersystems; Technische Daten › Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb (max. 50 kg). Die folgenden Angaben sind auf dem Typschild aufgeführt » Abb. 156: Technische Daten Maximal zulässiges Gesamtgewicht Maximal zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug und Anhänger) Maximal zulässige Achslast vorn Einleitende Informationen Maximal zulässige Achslast hinten Das Typschild befindet sich im unteren Bereich der Säule zwischen der Vorder-...
  • Seite 188: Kraftstoffverbrauch Nach Ece-Vorschriften Und Eu-Richtlinien

    Witterungseinflüssen und Fahrzeugzustand können sich bei der Benutzung des Fahrzeugs in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Abmessungen Abmessungen (in mm) FABIA COMBI FABIA FABIA SCOUT FABIA RS COMBI COMBI SCOUT COMBI RS GreenLine GreenLine Länge...
  • Seite 189 FABIA COMBI FABIA FABIA SCOUT FABIA RS COMBI COMBI SCOUT COMBI RS GreenLine GreenLine Bodenfreiheit 134/149 /119 135/149 /119 Radstand 2465 2465 2465 2464 2465 2465 2465 2464 Spurweite vorn/hinten 1433/1426 1417/1410 1433/1426 1423/1415 1433/1426 1417/1410 1433/1426 1423/1415 Der Wert entspricht dem Stand mit dem Schlechtwegepaket.
  • Seite 190: Spezifikation Und Motorölfüllmenge

    Spezifikation und Füllmenge (in l) für Fahrzeuge mit festen Service-Intervallen Spezifikation und Motorölfüllmenge Benzinmotoren Spezifikation Füllmenge 1,2 l/44 kW VW 501 01, VW 502 00 Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das ganzjährig - außer in extremen Klimazonen - verwendet werden kann. 1,2 l/51 kW VW 501 01, VW 502 00 1,4 l/63 kW...
  • Seite 191: L/44 Kw Motor - Eu5

    1,2 l/44 kW Motor - EU5 Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 44/5200 108/3000 3/1198 Fahrleistungen FABIA COMBI Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 - 100 km/h (s) 16,5 16,7 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Emissionen (in g/km) Innerorts Außerorts...
  • Seite 192: L/51 Kw Motor - Eu5, Eu2 Ddk

    1,2 l/51 kW Motor - EU5, EU2 DDK Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 51/5400 112/3000 3/1198 Fahrleistungen FABIA COMBI Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 - 100 km/h (s) 14,9 15,0 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Emissionen (in g/km)
  • Seite 193: L/63 Kw Tsi Motor - Eu5

    Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 63/4800 160/1500 - 3500 4/1197 Fahrleistungen FABIA COMBI Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 - 100 km/h (s) 11,7 11,8 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Emissionen (in g/km)
  • Seite 194: L/77 Kw Tsi Motor - Eu5

    1,2 l/77 kW TSI Motor - EU5 Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 77/5000 175/1500 - 4100 4/1197 Fahrleistungen FABIA MG5 FABIA DSG7 COMBI MG5 COMBI DSG7 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 - 100 km/h (s) 10,1 10,2...
  • Seite 195: L/63 Kw Motor - Eu5

    1,4 l/63 kW Motor - EU5 Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 63/5000 132/3800 4/1390 Fahrleistungen FABIA COMBI Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 - 100 km/h (s) 12,2 12,3 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Emissionen (in g/km) Innerorts Außerorts...
  • Seite 196: L/77 Kw Motor - Eu4, Eu2 Ddk

    1,6 l/77 kW Motor - EU4, EU2 DDK Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 77/5600 153/3800 4/1598 Fahrleistungen FABIA MG5 FABIA AG6 COMBI MG5 COMBI AG6 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 - 100 km/h (s) 10,4 11,5...
  • Seite 197: L/132 Kw Tsi Motor - Eu5

    Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 132/6200 250/2000 - 4500 4/1390 Fahrleistungen FABIA RS COMBI RS Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 - 100 km/h (s) Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Emissionen (in g/km) Innerorts Außerorts...
  • Seite 198: L/55 Kw Tdi Cr Dpf Motor - Eu4, Eu5

    1,2 l/55 kW TDI CR DPF Motor - EU4, EU5 Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 55/4200 180/2000 3/1199 FABIA COMBI Fahrleistungen FABIA COMBI GreenLine GreenLine Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 - 100 km/h (s)
  • Seite 199: L/55 Kw Tdi Cr Motor - Eu5

    Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 55/4000 195/1500 - 2000 4/1598 Fahrleistungen FABIA COMBI Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 - 100 km/h (s) 14,1 14,2 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Emissionen (in g/km) Innerorts Außerorts...
  • Seite 200: L/66 Kw Tdi Cr Motor - Eu5

    Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 66/4200 230/1500 - 2500 4/1598 Fahrleistungen FABIA COMBI Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 - 100 km/h (s) 12,6 12,7 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Emissionen (in g/km)
  • Seite 201: L/77 Kw Tdi Cr Motor - Eu5

    1,6 l/77 kW TDI CR Motor - EU5 Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 77/4400 250/1500-2500 4/1598 Fahrleistungen FABIA COMBI Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 - 100 km/h (s) 10,9 11,0 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Emissionen (in g/km) Innerorts Außerorts...
  • Seite 202 EDS und XDS Bordwerkzeug Stichwortverzeichnis Einparkhilfe Bremsassistent 26, 88 Bremsen Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) Bremsflüssigkeit START-STOPP Einfahren Außentemperatur Handbremse Ablagefach Ausstelldach Kontrollleuchte Beleuchtung siehe elektrisches Schiebe-/Ausstelldach Bremsflüssigkeit Ablagefächer Auswechseln prüfen Ablagen Scheibenwischerblatt Bremskraftverstärker Auto-Check-Control Kontrollleuchte Auto-Computer Abschleppen siehe Multifunktionsanzeige Abschleppöse Chromteile Automatisches Getriebe hinten siehe Fahrzeugpflege Anfahren...
  • Seite 203 Fahren Felgen Emissionswerte Fenster Höchstgeschwindigkeit enteisen im Ausland siehe elektrische Fensterheber Einfahren Kraftstoffverbrauch Fenster-Komfortbedienung Bremsbeläge Wasserdurchfahrten auf der Straße Fernbedienung die ersten 1 500 km Fahrradträger Synchronisierungsvorgang Motor Fahrzeugabmessungen Feuerlöscher Reifen Fahrzeug anheben Frontairbag Einstellen Fahrzeugbatterie Frontscheibe automatische Verbraucherabschaltung siehe Radioempfang Einstellung ersetzen Außenspiegel...
  • Seite 204 Gurtstraffer Klimaanlage Halogen-Projektorscheinwerfer mit Kurvenlicht- Climatronic funktion Luftaustrittsdüsen Lichthupe manuelle Klimaanlage Nebelscheinwerfer Handbremse Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER Kombi-Instrument Nebelschlussleuchte Hebel Konservierung Parklicht Blinker siehe Fahrzeugpflege Standlicht Fernlicht Kontrollleuchten Tagfahrlicht Heckscheibe - Beheizung Kopfairbag Touristisches Licht Heckscheibe entfrosten Kopfstütze Warnblinkanlage Heizung Kraftstoff Weitenregulierung...
  • Seite 205 Motorraumklappe Prüfen Reserverad öffnen Batteriesäurestand Richtige Sitzposition schließen Bremsflüssigkeit Rückspiegel Kühlmittel Multifunktionsanzeige Außenspiegel Motoröl Bedienung manuell abblendbarer Innenspiegel Ölstand Funktionen Scheibenwaschwasser Speicher Multimedia Safesicherung Schäden am Fahrzeug vermeiden Räder und Reifen Schalten Lebensdauer von Reifen Nachfüllen Schalthebel neue Reifen Kühlmittel wirtschaftlich fahren Räder - allgemeine Hinweise Motoröl...
  • Seite 206 Schiebedach siehe elektrisches Schiebe-/Ausstelldach Schneeketten Tachometer Ver- und Entriegeln von innen Seitenairbag Tagfahrlicht Verbandskasten Service-Anzeige Tanken Verriegeln Servolenkung Kraftstoff Fernbedienung Sicherheit Notverriegelung Taste in der Fahrertür ISOFIX ohne Zentralverriegelung elektrische Fensterheber Kindersicherheit Zentralverriegelung Technische Daten Kindersitze Vordersitze Teileersatz Kopfstützen Vorglühanlage - Kontrollleuchte Telefon TOP TETHER Vor jeder Fahrt...
  • Seite 207 Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Zentralverriegelung entriegeln verriegeln Zentralverriegelungstaste Zigarettenanzünder Zubehör Zündschloss Zündung Zurückgelegte Fahrstrecke Stichwortverzeichnis...
  • Seite 208 ŠKODA arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch aus- haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferum- zugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA nicht gestattet. fangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Die Angaben über Liefer- Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA ausdrücklich vorbe- umfang, Aussehen, Leistungen, Maße, Gewichte, Kraftstoffverbrauch, Normen halten.
  • Seite 210 Sie in dieser Betriebsanleitung. Außerdem widmen Sie bitte Ihre Aufmerksamkeit den Teilen der Betriebsanleitung, die nachfolgend gekennzeichnet  sind. Arbeiten Sie mit uns zusammen - zum Wohl der Umwelt. Návod k obsluze Fabia německy 05.2012 S55.5610.09.00 5J6 012 003 LH...

Inhaltsverzeichnis