Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Fabia Betriebsanleitung Seite 150

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Für die Lackflächen keine Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder
Ähnliches verwenden - es besteht die Gefahr der Lackoberflächenbeschädi-
gung.
Lösungsmittelhaltige Reiniger können das zu reinigende Material beschädi-
gen.
Umwelthinweis
Gebrauchte Dosen von Fahrzeugpflegemitteln sind ein umweltschädlicher
Sonderabfall. Diese müssen im Einklang mit den nationalen gesetzlichen Be-
stimmungen entsorgt werden.
Hinweis
Aufgrund der erforderlichen Spezialwerkzeuge, der notwendigen Kenntnisse
und möglicher Probleme mit der Reinigung und Pflege der Außenseite Ihres
Fahrzeugs empfehlen wir, die Reinigung und Pflege des Fahrzeugs von einem
ŠKODA Servicepartner durchführen zu lassen.
Fahrzeuglack
Lesen und beachten Sie zuerst
Konservieren
Eine gründliche Konservierung schützt den Fahrzeuglack weitgehend vor
schädlichen Umwelteinflüssen.
Das Fahrzeug ist spätestens dann mit einem hochwertigen Hartwachs-Konser-
vierungsmittel zu behandeln, wenn sich auf dem sauberen Lack keine Tropfen
mehr bilden.
Eine neue Schicht eines hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmittels kann
nach dem Trocknen auf die saubere Lackfläche aufgetragen werden.
Auch bei regelmäßiger Anwendung eines Waschkonservierungsmittels emp-
fehlen wir, den Fahrzeuglack mindestens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu
konservieren.
Polieren
Wenn der Fahrzeuglack unansehnlich geworden ist und wenn mit Konservie-
rungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden kann, ist ein Polieren empfeh-
lenswert.
Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält,
muss der Lack anschließend noch konserviert werden.
und
auf Seite 146.
VORSICHT
Lackschäden sind unverzüglich ausbessern zu lassen.
Niemals Wachs auf die Scheiben auftragen.
Matt lackierte Teile oder Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln oder
Hartwachsen behandelt werden.
Den Fahrzeuglack nicht in staubiger Umgebung polieren - es besteht die Ge-
fahr von Lackkratzern.
Keine Lackpflegemittel auf Türdichtungen und Fensterführungen auftragen.
Wenn möglich, keine Lackpflegemittel auf Karosserieflächen auftragen, die
mit Türdichtungen und Fensterführungen in Berührung kommen.
Kunststoffteile
Lesen und beachten Sie zuerst
Kunststoffteile mit einem feuchten Tuch reinigen.
Falls die Kunststoffteile auf diese Weise nicht ganz sauber geworden sind,
dann sind dazu bestimmte Reinigungsmittel zu verwenden.
VORSICHT
Keine Lackpflegemittel für die Kunststoffteile verwenden.
Gummidichtungen
Lesen und beachten Sie zuerst
Alle Türdichtungen und Fensterführungen werden werkseitig mit einer farblo-
sen Mattlackschicht gegen ein Anfrieren an lackierten Karosserieteilen sowie
gegen Fahrgeräusche behandelt.
VORSICHT
Die Türdichtungen und Fensterführungen mit keinerlei Mitteln behandeln.
Durch eine zusätzliche Behandlung der Dichtungen kann der Schutzlack an-
gegriffen werden und es können Fahrgeräusche auftreten.
Chromteile
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Chromteile zuerst mit einem feuchten Tuch reinigen und danach mit einem
weichen trockenen Tuch polieren.
und
auf Seite 146.
und
auf Seite 146.
und
auf Seite 146.
Pflege und Wartung
147

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis