Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Fabia Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
ŠKODA Fabia

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Fabia

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG ŠKODA Fabia...
  • Seite 2  6V0012705AF...
  • Seite 3 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für das Ver- trauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, Wartung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Bei Fahrzeugen mit Infotainment erfolgt die Bedienung einiger Funktionen und Fahrzeugsysteme über das Infotainment.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Fahrdaten (Multifunktionsanzeige) Bremsen und Parken Inhaltsverzeichnis MAXI DOT-Display Manuelles Schalten und Pedale Service-Intervall-Anzeige Automatisches Getriebe Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen SmartGate Motor-Einfahren und wirtschaftliches Fahren Schäden am Fahrzeug vermeiden Bordliteratur Entriegeln und Öffnen Entriegeln und Verriegeln Assistenzsysteme Erläuterungen Diebstahlwarnanlage Allgemeine Hinweise Aufbau der Betriebsanleitung und weitere Gepäckraumklappe...
  • Seite 5 Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Räder Felgen und Reifen Betrieb bei winterlichen Witterungsverhältnissen Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Notausstattung Radwechsel Pannenset Starthilfe Fahrzeug abschleppen Fernbedienung - Batterie wechseln Notentriegelung/-verriegelung Scheibenwischerblätter auswechseln Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Glühlampen Technische Daten Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 6: Sachmängelhaftung Und Škoda Garantie Für Neuwagen

    Falls Ihr ŠKODA Fahrzeug von einem ŠKODA Partner in einem Land des Euro- Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen päischen Wirtschaftsraumes (also die Länder der Europäischen Union, Norwe- gen, Island und Liechtenstein) oder der Schweiz gekauft wurde, so sind An- Sachmängelhaftung sprüche aus der ŠKODA Garantie ebenfalls bei einem ŠKODA Servicepartner in Ihr ŠKODA Partner als Verkäufer haftet Ihnen gegenüber für Sachmängel an...
  • Seite 7 ▶ In das Fahrzeug Teile an- oder eingebaut wurden, deren Verwendung ŠKODA Die ŠKODA Garantieverlängerung bezieht sich nicht auf Außen- und Innenfoli- AUTO nicht genehmigt hat oder das Fahrzeug in einer von ŠKODA AUTO nicht genehmigten Weise verändert worden ist (z. B. Tuning). Die Informationen über die detaillierten Bedingungen der ŠKODA Garantiever- ▶...
  • Seite 8: Bordliteratur

    Fahrzeug. Mit Fragen bezüglich des Ausstattungsumfangs wenden Sie sich bit- den Webbrowser eingeben. te ggf. an einen ŠKODA Partner. http://go.skoda.eu/owners-manuals Die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung dienen nur zur Illustration. Die Die Internetseite mit einer Modellübersicht der Marke ŠKODA wird ge- Abbildungen können in unwesentlichen Details von Ihrem Fahrzeug abwei-...
  • Seite 9: Erläuterungen

    Hinweis Erläuterungen Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. Verwendete Begriffe „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche Durchführung von Servicearbei- ten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fachbetrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein ŠKODA Servicepartner, als auch ei- ne unabhängige Werkstatt sein.
  • Seite 10: Aufbau Der Betriebsanleitung Und Weitere Informationen

    Aufbau der Betriebsanleitung und weitere Informationen Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Absatz (z. B. Betriebshinweise) - der Titel des Absatzes ist auf der linken Sei- ■ te unten angegeben Hauptkapitel (z. B. Prüfen und Nachfüllen) - der Titel des Hauptkapitels ist ■...
  • Seite 11: Verwendete Abkürzungen

    Abkürzung Bedeutung Verwendete Abkürzungen Fahrzeug-Identifizierungsnummer Abkürzung Bedeutung Watt, Maßeinheit für die Leistung 1/min Motorumdrehungen pro Minute Wi-Fi drahtloses Datennetzwerk Antiblockiersystem Funktionserweiterung der elektronischen Differenzialsperre Automatikgetriebe Fahrzeugbatterietyp Traktionskontrolle Kohlendioxid Konformitätserklärung automatisches Doppelkupplungsgetriebe elektronische Differenzialsperre Europäische Wirtschaftskommission Kontrolle der Motorelektronik Stabilisierungskontrolle Einpresstiefe der Felge Europäische Union Bremsassistent Berganfahrassistent...
  • Seite 12: Sicherheit Passive Sicherheit

    ▶ Kinder durch einen geeigneten Kindersitz schützen » Seite 20, Sichere Be- Sicherheit förderung von Kindern. ▶ Die richtige Sitzposition einnehmen. Ihre Mitfahrer darauf hinweisen, die Passive Sicherheit richtige Sitzposition einzunehmen » Seite 10, Richtige und sichere Sitzposi- tion. Allgemeine Hinweise Fahrsicherheit ...
  • Seite 13  Für alle Insassen gelten die folgenden Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 11. schweren Verletzungen oder auch zum Tode führen kann. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu ▶ Nicht nur auf dem vorderen Bereich des Sitzes sitzen.
  • Seite 14: Lenkradposition Einstellen

    Lenkradposition einstellen Richtige Sitzposition des Beifahrers  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 11. Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr bei einem Un- fall zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer ...
  • Seite 15: Sicherheitsgurte

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sicherheitsgurte Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine Kin- ■ der) angegurtet werden. Sicherheitsgurte verwenden Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende ■  Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des Sicherheitsgurtes Einleitung zum Thema beeinträchtigt seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht.
  • Seite 16: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    › Oder: Die Sicherung in Richtung der Pfeile zusammendrücken und den Richtiger Gurtbandverlauf Umlenkbeschlag nach unten in Pfeilrichtung verschieben » Abb. 5 - . › Nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt prüfen, ob der Um- lenkbeschlag sicher eingerastet ist. ACHTUNG Immer auf den richtigen Gurtbandverlauf der Sicherheitsgurte achten.
  • Seite 17: Gurtaufrollautomaten Und Gurtstraffer

    › Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss » Abb. 6 -  ste- Die Sicherheitsgurte werden bei einem Aufprall einer bestimmten Unfall- cken, bis diese hörbar einrastet. schwere durch die Gurtstraffer gestrafft, sodass eine unerwünschte Körperbe- › Eine Zugprobe am Gurt machen, ob die Schlosszunge im Schloss eingerastet wegung verhindert wird.
  • Seite 18: Airbag-System

    Frontairbags - beim Eintauchen in die voll aufgeblasenen Airbags wird die Vor- Airbag-System wärtsbewegung des Fahrers und Beifahrers gedämpft und das Verletzungsri- siko für Kopf und Oberkörper reduziert. Beschreibung des Airbag-Systems Die Frontairbags sind mit dem Schriftzug  auf dem Lenkrad sowie auf der ...
  • Seite 19: Airbagauslösung

    Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die Auslösung der folgenden Airbags Airbagauslösung auf der Unfallseite. ▶ Seitenairbag vorn. ▶ Kopfairbag. Bei einer Airbagauslösung treten folgende Ereignisse auf. ▶ Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet. ▶ Alle Türen werden entriegelt. ▶ Die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird unterbrochen. ▶...
  • Seite 20: Airbags Abschalten

    ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG (Fortsetzung) Wurde der Airbag ausgelöst, muss das Airbag-System ausgetauscht wer- An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen, in ■ ■ den. den Taschen der Kleidungsstücke keine schweren oder scharfkantigen Ge- Die Oberfläche des Lenkrads sowie der Schalttafel sollte möglichst im Be- genstände belassen.
  • Seite 21: Beifahrer-Frontairbag Abschalten

    Stellungen des Schlüsselschalters » Abb. 10 -  Airbags abschalten Der Beifahrer-Frontairbag ist abgeschaltet - nach dem Einschalten der  Der Beifahrer-Frontairbag kann mit dem Schlüsselschalter abgeschaltet wer- Zündung leuchtet die Kontrollleuchte » Abb. 10 -   » Abb. 10 auf Seite 19 - .
  • Seite 22: Sichere Beförderung Von Kindern

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Den Airbag nur bei ausgeschalteter Zündung abschalten! Ansonsten kann ■ ein Fehler im System für die Airbagabschaltung verursacht werden. Kindersitz Wenn die Kontrollleuchten blinken, dann wird der Beifahrer- ■   Frontairbag beim Unfall nicht ausgelöst! Das Airbag-System unverzüglich ...
  • Seite 23: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    ACHTUNG (Fortsetzung) Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine falsche ■ Gilt nicht für Taiwan Sitzposition einnehmen, setzen sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöh- ten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Bei- fahrersitz befördert werden - wenn das Airbag-System auslöst, können die- se schwer verletzt oder getötet werden! Es sind unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen...
  • Seite 24: Kindersicherheit Und Der Seitenairbag

    ▶ Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen. Kindersicherheit und der Seitenairbag ▶ Bei Kindersitzen der Gruppe 2 und 3 ist darauf zu achten, dass sich der an der Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Höhe Abb. 13 mit dem Umlenkbeschlag an der B-Säule auf der Beifahrerseite befindet. Die Ein falsch gesichertes Kind in fal- Höhe des Beifahrer-Sicherheitsgurts so einstellen, dass der Gurt im Umlenk- scher Sitzposition - gefährdet...
  • Seite 25: Verwendung Von Kindersitzen, Die Mit Einem Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung beför- dert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbereich des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das Kind schwer oder sogar lebensgefährlich verletzen.
  • Seite 26 Verwendung von Kindersitzen mit dem  -System Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung beför- dert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbereich des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das Kind schwer oder sogar lebensgefährlich verletzen.
  • Seite 27 Halteösen des  -Systems Abb. 15 Halteösen des  -Systems   stellt ein Befestigungssystem dar, welches Bewegungen des Kinder- sitzoberteils einschränkt. Die Halteösen für die Befestigung des Befestigungsgurts eines Kindersitzes mit dem  -System befinden sich auf der Rückseite der äußeren Rück- sitzlehnen »...
  • Seite 28 Abb. 16 Cockpit-Beispiel beim Linkslenker Bedienung...
  • Seite 29: Bedienung Cockpit

    Elektrischer Fensterheber in der Beifahrertür Bedienung Ablagefach Leiste mit Tasten (je nach Ausstattung): Cockpit ▶  START-STOPP ▶  Traktionskontrolle (ASR) Übersicht ▶  Einparkhilfe ▶  Reifenkontrollanzeige Elektrische Fensterheber Türöffnungshebel Lichtschalter Elektrische Außenspiegelverstellung Entriegelungshebel für Motorraumklappe Luftaustrittsdüsen Regler für Leuchtweitenregulierung der Frontscheinwerfer Zettelhalter Bedienungshebel für die automatische Distanzregelung Bedienungshebel (je nach Ausstattung):...
  • Seite 30: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Drehzahlmesser » Seite 28 Instrumente und Kontrollleuchten ▶ mit Kontrollleuchten » Seite 29 Display » Seite 38 Kombi-Instrument Geschwindigkeitsmesser  ▶ mit Kontrollleuchten » Seite 29 Einleitung zum Thema Leiste mit Kontrollleuchten » Seite 29 Bedienungstaste: ▶ Uhrzeit einstellen » Seite 38 ▶...
  • Seite 31: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Der Tankinhalt beträgt ungefähr 45 Liter. Kühlmitteltemperaturanzeige Wenn der Kraftstoffvorrat den Reservebereich bzw. erreicht, leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte » Seite  Abb. 19 Kühlmitteltemperaturanzeige ACHTUNG Für die einwandfreie Funktion der Fahrzeugsysteme und somit die sichere Fahrt muss genug Kraftstoff im Behälter vorhanden sein. Den Kraftstoffbe- hälter niemals ganz leerfahren - es besteht Unfallgefahr! VORSICHT Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Durch die unregelmäßige...
  • Seite 32 Reifenfülldruck Kontrollleuchten im Display  Je nach Bedeutung leuchtet zusammen mit einigen Kontrollleuchten im Dis- Kraftstoffreserve  play auch die Kontrollleuchte (Gefährdung) oder (Warnung) in der Leiste   Blinkanlage   mit den Kontrollleuchten auf. Anhängerblinkleuchten  Nebelscheinwerfer  ACHTUNG Geschwindigkeitsregelanlage / Geschwindigkeitsbegrenzer ...
  • Seite 33: Gurtwarnleuchte Vorn

    Lenkungsverriegelung defekt. Stopp! Gurtwarnleuchte vorn   blinkt  LENKUNG DEFEKT STOPP   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30. ▶ Das Fahrzeug abstellen, nicht weiterfahren. Nach dem Ausschalten der  Zündung ist es dann nicht mehr möglich, die Lenkung zu verriegeln, die leuchtet - der Fahrer bzw.
  • Seite 34 ▶ Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver- ACHTUNG züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit der Kontrollleuchte » Sei- ■   Bremsanlage aufleuchtet, nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet, kann ...
  • Seite 35: Kontrolle Der Motorelektronik (Benzinmotor)

    Als Warnton ertönt auch ein akustisches Signal. Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor)  ▶ Sofort die Geschwindigkeit reduzieren und heftige Lenk- und Bremsmanöver  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30. vermeiden. ▶ Das Fahrzeug anhalten, die Zündung ausschalten und die Reifen und deren leuchtet - es liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor.
  • Seite 36 VORSICHT Nebelscheinwerfer  Unter bestimmten Bedingungen (z. B. sportliche Fahrweise, winterliche oder  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 30. unbefestigte Straßen) kann die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument verzö-  gert oder gar nicht aufleuchten. leuchtet - die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet. ...
  • Seite 37: Gurtwarnleuchte Hinten

    Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte kann die Fahrt fortgesetzt werden. VORSICHT Sollte während der Fahrt zusätzlich zur Leuchte  noch die Leuchte  auf- ▶ Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, nicht weiterfahren! Die Hilfe eines  leuchten, nicht weiterfahren - es besteht die Gefahr eines Motorschadens! ...
  • Seite 38: Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)

    Im Display erscheint eine Meldung bezüglich der betroffenen Lampe. VORSICHT Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht mög-  Dieselpartikelfilter (Dieselmotor) lich, nicht weiterfahren - es besteht die Gefahr eines Motorschadens! Den  Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. ...
  • Seite 39: Abstandswarnung (Front Assist)

     leuchtet - der sichere Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wurde Hinweis unterschritten. Wir empfehlen Ihnen, ständigen Kurzstreckenverkehr zu vermeiden. Dadurch wird der Verbrennungsvorgang der Rußpartikel im Dieselpartikelfilter unter- Informationen zum System Front Assist » Seite 119. stützt.  Vorwarnung / Notbremsung (Front Assist) ...
  • Seite 40: Informationssystem

    Außentemperatur Informationssystem Geschwindigkeitsregelanlage/Speedlimiter Gesamt zurückgelegte Fahrstrecke Fahrerinformationssystem Zurückgelegte Fahrstrecke nach dem Zurückstellen des Speichers (trip)  Einleitung zum Thema Uhrzeit Kontrollleuchten des START-STOPP-Systems In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Eingelegter Gang / Gangempfehlung Display im Kombi-Instrument Wählhebelstellungen des automatischen Getriebes Uhrzeit einstellen Außentemperatur Gangempfehlung...
  • Seite 41: Gangempfehlung

    › Die Zündung einschalten. Auto-Check-Control › Die Taste » Abb. 22 gedrückt halten, bis im Display der Menüpunkt Uhrzeit angezeigt wird. Bei eingeschalteter Zündung werden im Fahrzeug immer bestimmte Funktio- › Die Taste loslassen, das System wechselt zur Stundeneinstellung. nen und Zustände einzelner Fahrzeugsysteme geprüft. Liegt eine Systemstö- ›...
  • Seite 42: Bedienung Mittels Des Multifunktionslenkrads

    Bedienung mittels des Multifunktionslenkrads Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Angabenübersicht Warnung bei Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeit Speicher Die Fahrdatenanzeige ist nur bei eingeschalteter Zündung möglich. Nach dem Einschalten der Zündung wird diejenige Angabe angezeigt, die vor dem Aus- schalten der Zündung zuletzt angewählt wurde.
  • Seite 43: Warnung Bei Überschreitung Der Eingestellten Geschwindigkeit

    Durchschnittsgeschwindigkeit - wird seit dem Löschen des Speichers durch- Speicher gehend berechnet. Nach dem Löschen des Speichers wird auf den ersten 300 m Fahrstrecke keine Angabe angezeigt. Abb. 26 Fahrstrecke - zurückgelegte Fahrstrecke seit dem Löschen des Speichers. Speicheranzeige: MAXI DOT-Dis- play () / Segmentdisplay () Fahrzeit - Fahrzeit seit dem Löschen des Speichers.
  • Seite 44: Maxi Dot-Display

    Folgende Fahrdaten werden in Speichern gespeichert. Hinweis ▶ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch. Wenn im Display Warnmeldungen angezeigt sind, müssen diese Meldungen ■ ▶ Zurückgelegte Fahrstrecke. zuerst bestätigt werden, um das Hauptmenü aufzurufen. ▶ Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Displaysprache kann im Infotainment eingestellt werden » Bedienungs- ■...
  • Seite 45: Service-Intervall-Anzeige

    › Symbole im Display Die Zündung einschalten. › Ladezustand des Telefonakkus Die Taste » Abb. 27 gedrückt halten, bis im Display der Menüpunkt Service  angezeigt wird. Signalstärke  › Die Taste loslassen. Ein Telefon ist mit dem Gerät verbunden ...
  • Seite 46: Smartgate

    Das Passwort eingeben (Fahrzeug-Identifizierungsnummer mittels Groß- öffnet. buchstaben » Seite 45). http://go.skoda.eu/connectivity-smartgate Mit SmartGate können mittels Wi-Fi maximal vier externe Geräte gleichzeitig verbunden sein. In diesen externen Geräten können maximal vier ŠKODA-An- VORSICHT wendungen gleichzeitig gestartet sein. Für die Erhöhung der Zugriffssicherung auf die übermittelten Fahrzeugdaten ■...
  • Seite 47: Verbindung Zu Smartgate Mittels Wi-Fi Direct

    Automatische Verbindung Automatische Verbindung Sollte das externe Gerät mit SmartGate bereits einmal verbunden gewesen Sollte das externe Gerät mit SmartGate bereits einmal verbunden gewesen sein, dann wird die Verbindung unter den folgenden Bedingungen automatisch sein, dann wird die Verbindung nach dem Einschalten der Zündung automa- wiederhergestellt.
  • Seite 48: Entriegeln Und Öffnen

    › Im Menüpunkt „WiFi Direct PIN:“ den neuen PIN-Code (6 Ziffern) eingeben. Entriegeln und Öffnen › Die PIN-Code-Änderung durch das Antippen der Schaltfläche „Save“ bestäti- gen. Entriegeln und Verriegeln › Das SmartGate durch das Antippen der Schaltfläche „Reboot“ neu starten. ...
  • Seite 49: Mit Dem Funkschlüssel Entriegeln/Verriegeln

    ACHTUNG Mit dem Funkschlüssel entriegeln/verriegeln Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen. ■ Unbefugte Personen (z. B. Kinder) könnten beispielsweise das Fahrzeug Abb. 30 verriegeln, die Zündung einschalten oder den Motor anlassen - es besteht Schlüssel mit herausklappbarem Verletzungs- und Unfallgefahr! Schlüsselbart Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbst-...
  • Seite 50: Entriegeln/Verriegeln - Kessy

    Wird die Gepäckraumklappe erst nach dem Verriegeln des Fahrzeugs geschlos- Entriegeln/Verriegeln - KESSY sen und bleibt dabei der Schlüssel, mit dem das Fahrzeug verriegelt wurde, im Gepäckraum, wird die Klappe automatisch entrastet (teilweise geöffnet). Nach dem automatischen Entrasten erfolgt das viermalige Aufblinken der Blink- leuchten.
  • Seite 51: Safesicherung

    Safesicherung Individuelle Einstellungen   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 47. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 47. Die Safesicherung verhindert das Öffnen der Türen von innen sowie die Fens- Die folgenden Funktionen der Zentralverriegelung können individuell im Info- terbedienung.
  • Seite 52: Tür Öffnen/Schließen

    Tür öffnen/schließen Kindersicherung Abb. 33 Türgriff Abb. 35 Hintertür: Kindersicherung ein- / ausschalten  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 47. Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Türen von innen. Die Tür lässt sich nur von außen öffnen. ›...
  • Seite 53: Diebstahlwarnanlage

    Bei einer Störung der Zentralverriegelung lassen sich die Fahrzeugtüren bzw. Alarmauslösung die Gepäckraumklappe notverriegeln bzw. notentriegeln » Seite 166.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 51. Störung des Systems KESSY Bei einer Störung des Systems KESSY wird im Display des Kombi-Instruments Der Alarm wird ausgelöst, wenn am Fahrzeug mit aktivierter Warnanlage eine die entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
  • Seite 54: Deaktivieren

    Die beiden Systeme sind zu deaktivieren, wenn die Möglichkeit besteht, dass Gepäckraumklappe öffnen/schließen Alarm ausgelöst wird, durch Bewegungen (z. B. von Personen oder Tieren) im Fahrzeuginnenraum, wenn das Fahrzeug transportiert (z. B. mit Bahn oder Schiff) oder abgeschleppt werden soll. Deaktivieren ›...
  • Seite 55: Fensterbedienung

    Fensterbedienung Mechanische Fensterheber  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Mechanische Fensterheber Elektrische Fensterheber Kraftbegrenzung Funktionsstörungen Die Fenster können mittels der an der jeweiligen Türverkleidung angebrachten Kurbel mechanisch bedient werden. Abb. 38 Fensterbedienung: links/rechts Ausstattungsabhängig besteht die Möglichkeit, die Fenster in den Vordertüren oder alle Fenster vom Fahrerplatz aus, und auch über die jeweilige Taste das ...
  • Seite 56: Kraftbegrenzung

    Tasten der Fensterheber Die Kraftbegrenzung ist erst dann außer Funktion, wenn innerhalb der nächs- ten 10 Sekunden wieder versucht wird, das Fenster zu schließen - das Fenster Vordertür links schließt jetzt mit voller Kraft! Vordertür rechts Wird länger als 10 Sekunden gewartet, dann ist die Kraftbegrenzung wieder Hintertür links eingeschaltet.
  • Seite 57: Regler Für Leuchtweitenregulierung Der Frontscheinwerfer

    Bedienung der Lichtfunktion Licht und Sicht Licht Abb. 40 Lichtschalter und Drehregler für  Einleitung zum Thema Leuchtweitenregulierung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Bedienung der Lichtfunktion Tagfahrlicht (DAY LIGHT) Blink- und Fernlicht Automatische Fahrlichtsteuerung  Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 55.
  • Seite 58: Tagfahrlicht (Day Light)

    Hinweis ACHTUNG Wenn bei eingeschaltetem Abblendlicht die Zündung ausgeschaltet wird, Bei schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten. ■ dann wird das Abblendlicht automatisch ausgeschaltet und es leuchtet das Standlicht. Das Standlicht wird nach dem Abziehen des Zündschlüssels, bei Blink- und Fernlicht Fahrzeugen mit dem Starterknopf nach dem Öffnen der Fahrertür, ausgeschal- tet.
  • Seite 59: Automatische Fahrlichtsteuerung

    Das Komfortblinken kann im Infotainment aktiviert/deaktiviert werden » Einstellung, Aktivierung/Deaktivierung dienungsanleitung Infotainment. Die folgenden Funktionen können im Infotainment eingestellt bzw. akti- viert/deaktiviert werden » Bedienungsanleitung Infotainment. ACHTUNG ▶ Empfindlichkeitseinstellung des Sensors für die Ermittlung der Lichtverhält- Das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur dann einschalten, wenn dadurch die nisse für die automatische Fahrlichtsteuerung anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
  • Seite 60: Nebelscheinwerfer Mit Der Funktion Corner

    Hinweis VORSICHT Während der Fahrt mit einem an der Anhängersteckdose angeschlossenen Zu- Schlechtere Sichtverhältnisse werden durch einen unter der Frontscheibe im ■ behör (bspw. Anhänger, Fahrradträger) wird lediglich das Zubehör durch die Halter des Innenspiegels bzw. in der Schalttafel angebrachten Sensor erfasst. Nebelschlussleuchte beleuchtet.
  • Seite 61: Parklicht

    Die Innenleuchten funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung. Bei aus- Parklicht geschalteter Zündung (oder nach dem Öffnen einer Tür) erfolgt das automati-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 55. sche Ausschalten der Leuchten ungefähr nach 10 min. Das Parklicht ist für die Beleuchtung des geparkten Fahrzeugs vorgesehen. Innenleuchte vorn Einseitiges Parklicht ...
  • Seite 62: Innenleuchte Hinten

    Innenleuchte hinten Heckscheibenbeheizung Abb. 46 Abb. 47 Innenleuchte hinten Taste für Heckscheibenbehei- zung  Bedienung (durch Bewegung der Streuscheibe » Abb. 46 Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60. Einschalten  Die Beheizung dient zur Entfrostung bzw. Belüftung der Heckscheibe. Automatische Bedienung (Mittelstellung) ...
  • Seite 63: Sonnenschutzrollo Des Panoramadachs

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 60. Sonnenblenden vorn Das Sonnenschutzrollo des Panoramadachs kann manuell in Pfeilrichtung ge- öffnet bzw. entgegen der Pfeilrichtung geschlossen werden » Abb. ACHTUNG Bei der Bedienung des Sonnenschutzrollos vorsichtig vorgehen, um Quetschverletzungen zu vermeiden - es besteht Verletzungsgefahr! Scheibenwischer und -wascher ...
  • Seite 64: Frontscheibenwischer Und -Wascher

    Mit den Scheibenwischern vorsichtig umgehen - es besteht die Gefahr einer ■ ACHTUNG Beschädigung der Frontscheibe durch die Scheibenwischerarme. Das automatische Wischen bei Regen dient lediglich zur Unterstützung. Bei abgeklappten vorderen Scheibenwischerarmen die Zündung nicht ein- ■ Der Fahrer wird nicht von der Pflicht entbunden, die Funktion der Schei- schalten - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Motorraumklappe benwischer je nach Sichtbedingungen manuell einzustellen.
  • Seite 65: Scheinwerferreinigungsanlage

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 63. Scheinwerferreinigungsanlage Spiegel mit manueller Verdunkelung » Abb. 52 -   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 61. Grundstellung des Spiegels (nicht verdunkelt) Zum Reinigen der Scheinwerfer kommt es immer beim ersten und nach jedem Spiegelverdunkelung zehnten Besprühen der Frontscheibe unter den folgenden Bedingungen.
  • Seite 66: Sitze Und Kopfstützen

    Außenspiegel Sitze und Kopfstützen Vordersitze  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Vordersitze einstellen Armlehnenhöhe einstellen ACHTUNG Den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug einstellen - anderenfalls be- ■ Abb. 53 Außenspiegelbedienung: mechanisch/elektrisch steht Unfallgefahr! Vorsicht beim Einstellen des Sitzes! Durch unachtsames oder unkontroll- ■...
  • Seite 67: Armlehnenhöhe Einstellen

    Vor dem Vorklappen der Sitzlehnen die Stellung der Vordersitze so anpassen, Armlehnenhöhe einstellen dass diese von den Sitzlehnen nicht beschädigt werden. Vorklappen Abb. 55 › Die Kopfstützen bis zum Anschlag in die Sitzlehne einschieben. Armlehne anheben › Den äußeren Sicherheitsgurt zur Seitenverkleidung in Pfeilrichtung zie- »...
  • Seite 68: Rücksitzbank

    Aussparungen in den Kunststoffkappen für  einrasten. Rücksitzbank ACHTUNG Die Rücksitzbank darf beim Zurückklappen nicht unter die Befestigungsö- Gilt für die Fahrzeuge Fabia Combi eingezogen werden. Die Rücksitzbank könnte nicht ordnungsge- mäß gesichert werden. VORSICHT Die Rücksitzbank darf beim Zurückklappen nicht unter die Befestigungsösen eingezogen werden - es besteht die Gefahr der Rücksitzbankbeschädigung.
  • Seite 69: Vordersitzheizung

    Die Höheneinstellung der Kopfstützen vorn und hinten erfolgt identisch. Vordersitzheizung › Die Stütze fassen und nach oben in Pfeilrichtung verschieben » Abb. › Um die Stütze nach unten zu verschieben, die Sicherungstaste in Pfeil- Abb. 61 richtung halten und die Stütze in Pfeilrichtung drücken.
  • Seite 70: Praktische Ausstattungen

    Die Sitzheizung nicht bei Sitzen einschalten, auf denen sich befestigte bzw. ■ Praktische Ausstattungen abgelegte Gegenstände (z. B. ein Kindersitz, eine Tasche u. Ä.) befinden. Die Sitzheizung nicht bei Sitzen einschalten, auf denen sich befestigte zu- ■ Innenraumausstattung sätzliche Schonbezüge oder Schutzbezüge befinden. ...
  • Seite 71: Zettelhalter

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 68. ACHTUNG (Fortsetzung) Auf dem Beifahrersitz keine Gegenstände, außer den dafür bestimmten ■ Der Zettelhalter » Abb. 62 ist für die Befestigung von z. B. Parkzetteln vorge- Gegenständen (z. B. Kindersitz) befördern - es besteht Unfallgefahr! sehen.
  • Seite 72: Münz- Und Kartenhalter

    Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Münz- und Kartenhalter Abb. 64 Abb. 66 Ablagefach Münz- und Kartenhalter   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 68. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 68. Das offene Ablagefach befindet sich in der Mittelkonsole vorn »...
  • Seite 73: Getränkehalter

    Getränkehalter Abfallbehälter Abb. 68 Getränkehalter  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 68. Abb. 69 Abfallbehälter: einsetzen und verschieben / öffnen In den Getränkehalter » Abb. 68 können zwei Getränkebehälter gestellt wer- den. ACHTUNG Keine zerbrechlichen Trinkgefäße (z. B. Glas, Porzellan) verwenden. Bei ei- ■...
  • Seite 74: Zigarettenanzünder

    Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. ACHTUNG Der Zigarettenanzünder funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. ■ Beutel ersetzen › Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbst- Den Abfallbehälter aus dem Ablagefach herausnehmen. › ständig sind (z. B. Kinder), unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen - es Die beiden Rastnasen am Rahmen in Pfeilrichtung abdrücken »...
  • Seite 75: 12-Volt-Steckdose

    VORSICHT 12-Volt-Steckdose Die Steckdosen können nur für den Anschluss von freigegebenem elektri- ■ schem Zubehör mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 120 Watt ver- wendet werden - anderenfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs. Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die ■...
  • Seite 76: Ablagefach Auf Der Beifahrerseite

    VORSICHT Ablagefach in der Armlehne In das Brillenfach keine wärmeempfindlichen Gegenstände legen - bei hohen ■ Außentemperaturen besteht Beschädigungsgefahr. Das Fach muss geschlossen werden, bevor das Fahrzeug verlassen und ver- ■ riegelt wird - es besteht die Gefahr durch Behinderung der Funktion der Dieb- stahlwarnanlage.
  • Seite 77: Ablagefach Seitlich Am Vordersitz

    Ablagefach seitlich am Vordersitz Ablagefach für den Regenschirm Abb. 78 Abb. 80 Ablagefach Ablagefach für den Regenschirm   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 68. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 68. Das Ablagefach » Abb. 78 befindet sich seitlich am Vordersitz.
  • Seite 78: Tablethalter

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 68. ACHTUNG In den Taschen aufgehängter Kleidungsstücke keine schweren und ■ Die Ablagetaschen befinden sich an den Innenseiten der Vordersitze » Abb. 83 scharfkantigen Gegenstände belassen - es besteht Verletzungsgefahr. und dienen zur Ablage von kleinen und leichten Gegenständen (z. B. Mobiltele- Zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden - es besteht ■...
  • Seite 79 Einsetzen/abnehmen Halter handhaben Abb. 85 Einsetzen: Adapter / Halter Abb. 87 Halter kippen und drehen Abb. 88 Haltergröße anpassen Abb. 86 Abnehmen: Halter / Adapter  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 76. Der Halter kann um 30° in Richtung der Pfeile gekippt und um 360°...
  • Seite 80: Transport Von Ladung

    Ist die Gepäckraumklappe geöffnet und die Zündung ausgeschaltet, erlischt Transport von Ladung die Leuchte automatisch nach 10 Minuten. Gepäckraum und Transport ACHTUNG Die maximal zulässige Belastung der jeweiligen Befestigungselemente, ■  Einleitung zum Thema Netze, Haken u. Ä. niemals überschreiten. Schwerere Gegenstände würden nicht ausreichend gesichert - es besteht Verletzungsgefahr! In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr-...
  • Seite 81 Befestigungselemente Befestigungsnetze Abb. 89 Befestigungselemente  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 78. Abb. 90 Befestigungsbeispiele für Netze Die Befestigungselemente befinden sich an den beiden Gepäckraumseiten. Abb. 91 Übersicht der Befestigungselemente » Abb. 89 Längstasche befestigen Verzurrösen zur Befestigung von Ladung, Befestigungsnetzen und Multi- funktionstasche Befestigungselement zur Befestigung von Befestigungsnetzen und Multi- funktionstasche...
  • Seite 82: Ablagefächer Im Gepäckraum

    VORSICHT Multifunktionstasche Das am Haken aufgehängte Gepäckstück, falls möglich, in das Ablagefach ■ » Abb. 94 auf Seite 80 einlegen - anderenfalls besteht die Gefahr einer Be- Abb. 92 schädigung der Ablagefachabdeckung. Multifunktionstasche befestigen Wird am Haken ein Gepäckstück mit einem Gewicht von mehr als 2,5 kg auf- ■...
  • Seite 83: Gepäckraumabdeckung

    VORSICHT Gepäckraumabdeckung Es sind folgende Hinweise zu beachten, um eine Verkantung und die an- ■ schließende Beschädigung der Abdeckung oder der Seitenverkleidung zu ver- meiden. Die Abdeckung muss richtig eingesetzt werden und die Ladung darf die Hö- ■ he der Abdeckung nicht übersteigen. Die Abdeckung darf in der angehobenen Stellung in der umlaufenden Ge- ■...
  • Seite 84: Aufrollbare Abdeckung

    ACHTUNG Netztrennwand Während der Fahrt dürfen sich auf der Abdeckung keine Gegenstände be- finden - bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder einem Fahrzeugaufprall besteht Verletzungsgefahr! Aufrollbare Abdeckung Abb. 98 Netztrennwand hinter den Rücksitzen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 78. Abb.
  • Seite 85: Ablagefach Unter Dem Boden

    › Zum Gebrauch das Cargo-Element in Pfeilrichtung herausnehmen » Abb. 100 Ablagefach unter dem Boden - . › Die Ladung mittels des Cargo-Elements möglichst in der Nähe der Rücksitze befestigen » Abb. 100 - . › Nach dem Gebrauch das Cargo-Element an der ursprünglichen Stelle befesti- gen.
  • Seite 86: Variabler Ladeboden Im Gepäckraum

    › Zum Einstellen in die untere Position den variablen Ladeboden in Pfeilrich- Variabler Ladeboden im Gepäckraum tung verschieben, bis sich dieser von den Aufnahmen löst, und den vorderen Bereich des variablen Ladebodens auf den Bodenbelag des Gepäck-  Einleitung zum Thema raums legen.
  • Seite 87: Fahrradträger Im Gepäckraum

    Im Gepäckraum können in einem Träger bis zu zwei Fahrräder transportiert Hochklappen/befestigen werden (Maximalgröße - 19"-Rahmen mit 26"-Rädern). Vor dem Transport sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen. › Die aufrollbare Abdeckung herausnehmen » Seite › Die Kopfstützen hinten bis zum Anschlag in die Sitzlehnen einschieben »...
  • Seite 88: Querträger Einbauen: Schrauben Festziehen

    Fahrradträger ein-/ausbauen Abb. 106 Querträger einbauen: Schrauben festziehen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 85. › Zum Einbauen die Schrauben in Richtung der Pfeile ganz lösen und teilweise herausziehen. Die Halterungen werden entriegelt » Abb. 105. › Den Querträger so einstellen, dass die Schrauben nach vorn zeigen.
  • Seite 89: Fahrrad In Den Träger Einsetzen

    Fahrrad in den Träger einsetzen Stabilität der Fahrräder mit einem Gurt absichern Abb. 108 Vordergabel des Fahrrads in den Träger einsetzen / Befesti- Abb. 109 Stabilität der Fahrräder mit einem Gurt absichern gungsbeispiel des Vorderrads  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 85.
  • Seite 90: Transport Auf Dem Dachgepäckträger

    Hinweis Transport auf dem Dachgepäckträger Wir empfehlen, Dachgepäckträger aus dem ŠKODA Original Zubehör zu ver- wenden. Abb. 110 Befestigungspunkte Die Befestigungspunkte befinden sich auf den beiden Fahrzeugsei- » Abb. 110. Der Ein- und Ausbau des Grundträgers erfolgt entsprechend der beiliegenden Anleitung.
  • Seite 91: Heizung Und Lüftung

    ACHTUNG Heizung und Lüftung Das Gebläse sollte stets eingeschaltet sein, um das Beschlagen der Schei- ■ ben zu verhindern. Anderenfalls besteht Unfallgefahr. Heizung, manuelle Klimaanlage, Climatronic Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten ■  Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ungefähr 5 °C strömen. Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Hinweis...
  • Seite 92   Luftstrom auf den Oberkörper Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 89.  Luftstrom in den Fußraum Einzelne Funktionen lassen sich durch Drehen des Drehreglers oder Drücken  Luftstrom auf die Scheiben und in den Fußraum der jeweiligen Taste einstellen bzw. einschalten »...
  • Seite 93: Umluftbetrieb

    Bei einer Temperatureinstellung über 29 °C leuchtet im Display  auf, die Cli- Manuelle Klimaanlage matronic funktioniert mit maximaler Heizleistung. Der Umluftbetrieb wird automatisch eingeschaltet, wenn die folgenden Be- dingungen erfüllt sind. Zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit umschalten Das Gebläse ist eingeschaltet. ...
  • Seite 94: Luftaustrittsdüsen

    VORSICHT Luftaustrittsdüsen Die Luftaustrittsdüsen nicht abdecken - die Luftverteilung könnte beeinträch- tigt werden. Abb. 113 Luftaustrittsdüsen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 89. Bei den Luftaustrittsdüsen 3 und 4 » Abb. 113 kann die Luftströmungsrichtung geändert und die Düsen können auch einzeln geöffnet und geschlossen wer- den.
  • Seite 95: Fahren

    VORSICHT Fahren Den Motor nur dann anlassen, wenn der Motor und das Fahrzeug steht - es ■ besteht die Gefahr eines Anlasser- und Motorschadens! Anfahren und Fahren Den Motor nicht durch das Anschleppen des Fahrzeugs anlassen - es besteht ■ die Gefahr eines Motor- und Katalysatorschadens! Als Starthilfe kann die Bat- Motor anlassen und abstellen terie eines anderen Fahrzeugs genutzt werden.
  • Seite 96: Zündung Ein-/Ausschalten

    Lenkschloss - entriegeln Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe darf zum Ein-/Ausschalten der Zün- › Bei Fahrzeugen mit Zündschloss den Schlüssel in das Zündschloss stecken dung das Bremspedal nicht durchgetreten werden, sonst erfolgt der Startvor- und die Zündung einschalten. Ist das nicht möglich, dann das Lenkrad etwas gang.
  • Seite 97: Start-Stopp-System

    Notabschaltung des Motors bei Fahrzeugen mit Starterknopf VORSICHT Das System ist mit einer Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Abstellen aus- Der Schlüssel kann vom System möglicherweise nicht erkannt werden, wenn gestattet, der Motor kann im Fahrbetrieb nur im Notfall abgestellt werden. die Batterie im Schlüssel nahezu entladen ist oder das Signal gestört (starkes ›...
  • Seite 98: Funktionsweise

    Beim Anhalten erfolgt keine Motorabschaltung, wenn z. B. folgende Gründe Funktionsweise bestehen. ▶ Die Motortemperatur für die einwandfreie Funktion des Systems wurde noch Abb. 116 nicht erreicht. Displayanzeige ▶ Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist zu gering. ▶ Der Stromverbrauch ist zu hoch. ▶...
  • Seite 99: System Manuell Deaktivieren/Aktivieren

    Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge- System manuell deaktivieren/aktivieren schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da- durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden Abb. 117 entlastet. Muss trotzdem zusätzlich gebremst werden, so ist dies in Intervallen Taste für das START-STOPP-Sys- durchzuführen.
  • Seite 100: Manuelles Schalten Und Pedale

    ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Beim Anhalten und Parken ist die Handbremse stets fest anzuziehen, an- Die angezogene Handbremse völlig lösen. Eine zum Teil gelöste Handbrem- ■ derenfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen - es besteht Un- se führt zum Überhitzen der hinteren Bremsen. Dies kann die Funktion und fallgefahr! die Lebensdauer der Bremsanlage negativ beeinflussen - es besteht Unfall- Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von Radvollblenden...
  • Seite 101: Automatisches Getriebe

    ACHTUNG Manuelles Schalten Den Rückwärtsgang niemals während der Fahrt einlegen - es besteht Un- fall- oder Beschädigungsgefahr! VORSICHT Wenn gerade nicht geschaltet wird, dann die Hand während der Fahrt nicht auf den Schalthebel legen. Der Druck der Hand kann zum übermäßigen Verschleiß des Schaltmechanismus führen.
  • Seite 102: Wählhebelstellung Wählen

    Parken - die Stellung kann nur bei stehendem Fahrzeug eingestellt wer- ACHTUNG den. Kein Gas geben, wenn vor dem Anfahren die Stellung für die Vorwärts- ■ Die Antriebsräder sind mechanisch gesperrt. fahrt mit dem Wählhebel eingestellt wird - es besteht Unfallgefahr! Rückwärtsgang - die Stellung kann nur bei stehendem Fahrzeug und Mo- Niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellung R oder P stellen ■...
  • Seite 103 Zum Verstellen des Wählhebels aus dem Modus N in D/S ist nur das Bremspe- Der aktuell eingelegte Gang wird im Display » Abb. 120 auf Seite 100 ange- dal zu betätigen. zeigt. Beim Schalten ist die Gangempfehlung zu beachten » Seite Der Wählhebel wird beim zügigen Umstellen über den Modus N (z.
  • Seite 104: Motor-Einfahren Und Wirtschaftliches Fahren

    Motor-Einfahren und wirtschaftliches Fahren DriveGreen-Funktion  Einleitung zum Thema Abb. 123 Anzeige im Infotainmentdisplay In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Motor-Einfahren Tipps für wirtschaftliches Fahren DriveGreen-Funktion Motor-Einfahren Während der ersten 1 500 km entscheidet die Fahrweise über die Güte des Die DriveGreen-Funktion (nachstehend nur DriveGreen) bewertet aufgrund der Einlaufvorgangs bei neuem Motor.
  • Seite 105: Schäden Am Fahrzeug Vermeiden

    Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch ab dem Start ACHTUNG Beim Antippen der Funktionsfläche wird eine detaillierte Übersicht des Die Geschwindigkeit und Fahrweise immer den aktuellen Sicht-, Wetter-, ■ durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs während der letzten 30 Minuten an- Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen. Eine zu hohe Geschwin- gezeigt.
  • Seite 106: Assistenzsysteme

    VORSICHT Assistenzsysteme Beim Wassereintritt in die Fahrzeugsysteme (bspw. in das Luftansaugsystem ■ des Motors) kann es zu schweren Fahrzeugschäden kommen! Allgemeine Hinweise Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasser- ■ höhe für Ihr Fahrzeug überschreiten können.  Einleitung zum Thema Nicht durch Salzwasser fahren, das Salz kann Korrosion verursachen.
  • Seite 107: Brems- Und Stabilisierungssysteme

    Der Sensor ist Bestandteil der Systeme ACC » Seite 114 und Front Assist Berganfahrassistent (HHC) » Seite 119. Multikollisionsbremse (MCB) Die Funktion des Sensors kann bei einem der folgenden Ereignisse beeinträch- Die Brems- und Stabilisierungssysteme werden bei jedem Einschalten der Zün- tigt oder nicht verfügbar sein.
  • Seite 108: Traktionskontrolle (Asr)

    Falls die Antriebsräder blockieren, dann wird die Motordrehzahl automatisch Elektronische Differenzialsperre (EDS und XDS) erhöht. Dadurch wird die Bremswirkung des Motors reduziert und die Räder  können sich wieder frei drehen. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 105. Die EDS verhindert das Durchdrehen des jeweiligen Rads der angetriebenen Traktionskontrolle (ASR) Achse.
  • Seite 109: Einparkhilfe (Parkpilot)

    Der HHC ist ab einer Steigung von 5 % aktiv, wenn die Fahrertür geschlossen ACHTUNG (Fortsetzung) ist. Der HHC ist immer nur beim Vorwärts- oder Rückwärts-Anfahren an Steig- Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können ■ ungen aktiv. unter Umständen die Systemsignale nicht reflektieren. Es besteht die Ge- fahr, dass solche Gegenstände oder Personen von den Systemsensoren Multikollisionsbremse (MCB) möglicherweise nicht erkannt werden können.
  • Seite 110: Anzeige Im Infotainmentdisplay

    Anhängerbetrieb Abb. 128 Im Anhängerbetrieb bzw. bei einem anderen an der Anhängersteckdose ange- Abgetastete Bereiche und Reich- schlossenen Zubehör sind nur die Bereiche » Abb. 128 des Systems weite der Sensoren aktiv. Hinweis Die Signaltöne für die Hinderniserkennung vorn sind werkseitig höher als die für die Hinderniserkennung hinten eingestellt.
  • Seite 111: Aktivierung

    Fahrbahnanzeige Hinweis Die Fahrbahnanzeige » Abb. 129 zeigt die Fahrbahn an, auf der das Fahr- Das System kann mit der Taste  nur bei einer Geschwindigkeit unter 15 km/h zeug mit der aktuellen Lenkrad- und Schalt-/Wählhebelstellung fahren würde. aktiviert werden. Befindet sich der Schalthebel in der Leerlaufstellung bzw.
  • Seite 112  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 110. ACHTUNG Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■ Die Kamera für die Erfassung des Bereichs hinter dem Fahrzeug befindet sich me sind zu beachten » Seite 104, in Abschnitt Einleitung zum Thema. im Griff der Gepäckraumklappe »...
  • Seite 113: Orientierungslinien Und Funktionsflächen

    Fahren von einer waagerechten Fläche in eine Steigung oder ein Gefälle. ■ Orientierungslinien und Funktionsflächen Fahren von einer Steigung oder einem Gefälle auf eine waagerechte Fläche. ■ Geschwindigkeitsregelanlage  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Funktionsweise Bedienungsbeschreibung Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält die eingestellte Geschwindigkeit,...
  • Seite 114: Bedienungsbeschreibung

    Bedienungsbeschreibung Abb. 136 Bedienungselemente der Ge- schwindigkeitsregelanlage Abb. 135 Segmentdisplay: Beispiele für Zustandsanzeigen der GRA  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 111.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 111. Übersicht der Bedienungselemente der GRA » Abb. 136 Zustandsanzeigen der GRA »...
  • Seite 115: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Hinweis Funktionsweise Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des ■ Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge- schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert. Durch das Betätigen der Taste während der Regelung wird diese abge- ■...
  • Seite 116: Automatische Distanzregelung (Acc)

    Überschreitung des Geschwindigkeitslimits während der Regelung Bedienungsbeschreibung Falls während der Regelung eine Überschreitung des Geschwindigkeitslimits erforderlich ist (bspw. beim Überholen), dann ist das Gaspedal vollständig durchzutreten. Bei Überschreitung des Geschwindigkeitslimits (bspw. beim Bergabfahren) er- tönt ein akustisches Signal und die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument ...
  • Seite 117 ACHTUNG Funktionsweise Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■ me sind zu beachten » Seite 104, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Der Fahrer muss stets bereit sein, die Bedienung des Gas- und Bremspe- ■ dals zu übernehmen. Die ACC reagiert bei Annäherung an ein stehendes Hindernis (z. B. Stau- ■...
  • Seite 118: Automatisches Anhalten Und Anfahren

    ACC-Anzeigen » Abb. 140 Bedienungsübersicht Fahrzeug erkannt (Regelung aktiv) Linie, welche die Verschiebung des Abstands beim Einstellen kennzeich- » Seite 118, Abstandsstufe einstellen Eingestellter Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug Fahrzeug erkannt (Regelung inaktiv) Zustandsanzeigen der ACC » Abb. 141 Regelung inaktiv. ...
  • Seite 119: Regelung Starten

    Hinweis Regelung starten Die Regelung wird ebenfalls unterbrochen, wenn das Kupplungspedal für län-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 115. ger als 30 s gedrückt gehalten oder die ASR deaktiviert wird. Grundbedingungen für den Start der Regelung Gewünschte Geschwindigkeit einstellen / ändern Die ACC ist aktiviert.
  • Seite 120: Abstandsstufe Einstellen

    Abstandsstufe einstellen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 115. Die Abstandsstufe zum vorausfahrenden Fahrzeug kann mit dem Hebel » Abb. 142 auf Seite 116 oder im Infotainment » Bedienungsanleitung Infotain- ment eingestellt werden. Einstellung mittels Hebel › Den Schalter  in die gefederte Stellung  oder  einstellen »...
  • Seite 121: Überholen Und Anhängerbetrieb

    ACC-Störung Überholen und Anhängerbetrieb Bei einer ACC-Störung erscheint eine Fehlermeldung. Die Hilfe eines Fachbet-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 115. riebs in Anspruch nehmen. Beim Überholen Front Assist Wenn das Fahrzeug mit einer niedrigeren als mit der gespeicherten Geschwin- digkeit geregelt und der Blinker betätigt wird, wertet die ACC diese Situation ...
  • Seite 122: Abstandswarnung

    ▶ Unterstütz bei einer durch den Fahrer ausgelösten Bremsung. Warnung und automatische Bremsung ▶ Wenn der Fahrer nicht auf die erkannte Gefahr reagiert, dann wird eine auto- matische Bremsung ausgelöst. Abb. 146 Das System kann nur dann arbeiten, wenn die folgenden Grundbedingungen Display des Kombi-Instruments: Vorwarnung bzw.
  • Seite 123: Funktion

    Bei automatischen Bremseingriffen steigt der Druck in der Bremsanlage und Deaktivierung/Aktivierung bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad das Bremspedal kann nicht über den gewöhnlichen Pedalweg betätigt werden. Tas- Die automatischen Bremseingriffe können durch Betätigung des Gaspedals te/Ein- oder durch Lenkeingriff abgebrochen werden. stellrad Handlung Funktion...
  • Seite 124: Müdigkeitserkennung

    Hinweis Müdigkeitserkennung In einigen Fahrsituationen kann das System das Lenkverhalten falsch aus- ■ Die Müdigkeitserkennung (nachstehend nur System) empfiehlt dem Fahrer, ei- werten und dadurch fälschlicherweise eine Pausenempfehlung ausgeben (z. B. ne Fahrpause einzulegen, wenn aufgrund des Lenkverhaltens beim Fahrer Mü- bei sportlicher Fahrweise, unter ungünstigen Witterungsverhältnissen oder bei digkeitserscheinungen erkannt werden.
  • Seite 125: Abspeicherung Der Reifendruckwerte

    › Mithilfe der Funktionsflächen   den Menüpunkt Reifenkontrollanzeige Abspeicherung der Reifendruckwerte wählen. ›  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 122. Die Funktionsfläche   antippen » Abb. 148. Des Weiteren den im Display angezeigten Anweisungen folgen. Die Reifendruckwerte sind stets im System abzuspeichern, wenn eines der folgenden Ereignisse vorliegt.
  • Seite 126: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    Anhängevorrichtung und Anhänger Beschreibung Anhängevorrichtung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Beschreibung Bereitschaftsstellung einstellen Einstellung der Bereitschaftsstellung prüfen Kugelstange montieren - 1. Schritt Kugelstange montieren - 2. Schritt Abb. 150 Träger der Anhängevorrichtung / Kugelstange Ordnungsgemäße Befestigung prüfen ...
  • Seite 127: Bereitschaftsstellung Einstellen

    Der Bedienungshebel bleibt in dieser Stellung arretiert. Bereitschaftsstellung einstellen Einstellung der Bereitschaftsstellung prüfen Abb. 153 Bereitschaftsstellung Abb. 151 Kappe vom Schloss abnehmen / Schlüssel in das Schloss stecken  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 124. Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung »...
  • Seite 128 ACHTUNG Die Abdeckkappe für den Aufnahmeschacht vorsichtig abnehmen - es ■ besteht die Gefahr einer Handverletzung! Die Hände sind beim Befestigen der Kugelstange außerhalb des Drehbe- ■ reichs des Bedienungshebels zu halten - es besteht die Gefahr einer Fin- gerverletzung! Niemals versuchen, den Bedienungshebel gewaltsam nach oben zu zie- ■...
  • Seite 129: Ordnungsgemäße Befestigung Prüfen

    Ordnungsgemäße Befestigung prüfen Abb. 157 Ordnungsgemäß befestigte Ku- gelstange Abb. 159 Schlüssel in das Schloss stecken / Schloss entriegeln  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 124.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 124. Ordnungsgemäß befestigte Kugelstange »...
  • Seite 130: Stützlast Mit Montiertem Zubehör

    › Den Auslösebolzen in Pfeilrichtung bis zum Anschlag hineindrücken Stützlast mit montiertem Zubehör und gleichzeitig den Bedienungshebel in Pfeilrichtung bis zum An- schlag drücken. Abb. 161 In dieser Stellung ist die Kugelstange gelöst und fällt frei nach unten in die Darstellung der Maximallänge Hand.
  • Seite 131: Anhängevorrichtung Verwenden

    Bei geringem Ladezustand der Fahrzeugbatterie wird die Stromversorgung des Anhängevorrichtung verwenden Anhängers (des Zubehörs) unterbrochen. Anhänger (Zubehör) an- und abkuppeln ACHTUNG Eine falsch angeschlossene Elektroinstallation des Anhängers (des Zube- ■ Abb. 162 hörs) kann zu Unfällen oder schweren Verletzungen durch Stromschlag Gehäuse der 13-poligen Steckdo- führen.
  • Seite 132 1,4 l/66 kW TDI CR 1100 1200 1,4 l/77 kW TDI CR 1100 1200 Gilt nur für einige Länder. Zulässige Anhängelast - Fabia Combi Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Motor Getriebe Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Steigungen bis 12 % Steigungen bis 8 %...
  • Seite 133 Bedingungen für die Einbindung eines Anhängers (Zubehörs) in die Warnan- ACHTUNG lage. Die maximale Stützlast sowie die zulässige Anhängelast nicht überschrei- Das Fahrzeug ist werkseitig mit einer Warnanlage und einer Anhängevor- ten - es besteht Unfallgefahr!  richtung ausgestattet. Der Anhänger (das Zubehör) ist über die Anhängersteckdose mit dem Zug- ...
  • Seite 134: Betriebshinweise Pflege Und Wartung

    Betriebshinweise Fahrzeugbetrieb unter abweichenden Witterungsverhältnissen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 132. Pflege und Wartung Möchten Sie Ihr Fahrzeug in Ländern mit anderen als dafür vorgesehenen Wit- Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen terungsverhältnissen betreiben, wenden Sie sich bitte an einen ŠKODA Part- ner.
  • Seite 135: Das Škoda Original Zubehör

    Die ŠKODA Original Teile Spoiler   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 132. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 132. Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir die Verwendung von ŠKODA Original Teilen, ACHTUNG denn diese Teile sind durch ŠKODA AUTO genehmigt. Diese Teile entsprechen Ist Ihr Fahrzeug mit einem Original-Spoiler am vorderen Stoßfänger in der genau den ŠKODA AUTO Vorschriften und sind mit den in der Serienproduktion Kombination mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet,...
  • Seite 136: Rücknahme Und Verwertung Von Altfahrzeugen

    Airbags Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 132. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 132. Alle neuen Fahrzeuge der Marke ŠKODA sind zu 95 % wiederverwertbar. ACHTUNG Anpassungen, Reparaturen und technische Änderungen, die unsachge- ■...
  • Seite 137: Übersicht Der Service-Intervalle

    Im Fachbetrieb werden Sie beraten, ob bei den Einsatzbedingungen Ihres Falls dieses Motoröl nicht zur Verfügung steht, gilt für den Ölwechsel ein fes- Fahrzeugs Arbeiten zwischen den normalen Service-Intervallen erforderlich tes Service-Intervall. In diesem Fall muss das Fahrzeug auf das feste Service- werden können.
  • Seite 138: Reinigung Und Pflege

    Vorteile des Digitalen Serviceplans Hinweis ▶ Hohes Sicherheitsniveau in puncto einer Manipulation der Einträge. Bei Betrieb mit Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelanteil gilt ein Öl- ▶ Transparente Dokumentation durchgeführter Servicearbeiten. wechsel-Service von jeweils 7 500 km. In welchen Ländern ein erhöhter ▶...
  • Seite 139: Fahrzeugwäsche

    Nach der automatischen Wäsche mit Konservierung sind die Scheibenwischer- VORSICHT blätter mit dafür vorgesehenen Reinigungsmitteln zu reinigen und zu entfet- Für die Lackflächen keine Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder ■ ten. Ähnliches verwenden - es besteht die Gefahr der Lackoberflächenbeschädi- gung. Hochdruckreiniger Keine aggressiven Reinigungsmittel oder chemische Lösungsmittel verwen- ■...
  • Seite 140 Der Wagenheber ist wartungsfrei. Falls erforderlich, sind die beweglichen Teile Fahrzeug außen pflegen des Wagenhebers mit einem geeigneten Schmierfett zu schmieren.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 136. Die Anhängevorrichtung ist wartungsfrei. Den Kugelkopf der Anhängevorrich- tung ggf. mit einem geeigneten Schmierfett behandeln. Fahrzeugkompo- Sachverhalt Abhilfe...
  • Seite 141: Eis Und Schnee Von Den Scheiben Entfernen

    Verchromte und eloxierte Teile ■ Eis und Schnee von den Scheiben entfernen Nicht in staubiger Umgebung polieren - es besteht die Gefahr von Oberflä- ■ chenkratzern. Abb. 164 Folien ■ Verbauort des Eiskratzers, Eis- Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht die Gefahr kratzer abnehmen der Folienbeschädigung.
  • Seite 142: Innenraum Pflegen

    ACHTUNG Innenraum pflegen Die Sicherheitsgurte nie chemisch reinigen, da chemische Reinigungsmit- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 136. tel das Gewebe zerstören können. Bei hohen Innenraumtemperaturen können im Innenraum angebrachte ■ Fahrzeugkompo- Duftstoffe und Lufterfrischer gesundheitsschädlich werden. Sachverhalt Abhilfe nente...
  • Seite 143: Prüfen Und Nachfüllen

    Hinweis Prüfen und Nachfüllen ® Während des Fahrzeuggebrauchs können sich auf den Leder- und Alcantara Teilen geringfügige erkennbare Änderungen (z. B. Falten, Verfärbungen) zei- Kraftstoff gen.  Einleitung zum Thema Abb. 165 Aufkleber mit vorgeschriebenem Kraftstoff In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Benzin und Diesel tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff...
  • Seite 144: Benzin Und Diesel Tanken

    Benzin und Diesel tanken Bleifreies Benzin  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 141. Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff angegeben » Abb. 165 auf Seite 141. Das Fahrzeug kann nur mit bleifreiem Benzin betrieben werden, das der Norm EN 228 entspricht und maximal 10 % Bioethanol (E10) enthält.
  • Seite 145: Motorraum

    Betrieb unter abweichenden Witterungsverhältnissen VORSICHT Nur einen Dieselkraftstoff entsprechend den derzeitigen oder den zu erwar- Benzinzusätze (Additive) tenden Witterungsverhältnissen verwenden. Es ist beim Tankstellenpersonal Das bleifreie Benzin gemäß der Norm EN 228 erfüllt sämtliche Bedingungen ■ zu erfragen, ob der angebotene Dieselkraftstoff diesen Verhältnissen ent- für einen problemlosen Motorlauf.
  • Seite 146: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    ACHTUNG VORSICHT Bei Arbeiten im Motorraum sind die nachfolgend aufgeführten Hinweise zu Nur Betriebsflüssigkeiten der richtigen Spezifikation nachfüllen - es besteht beachten - es besteht Verletzungs- oder Brandgefahr. Der Motorraum des die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung! Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Hinweis Betriebsflüssigkeiten richtiger Spezifikationen können aus dem ŠKODA Origi- ■...
  • Seite 147: Motorraumübersicht

    › Die Klappenstütze aushängen und in die dafür vorgesehene Halterung drü- Scheibenwaschwasser cken. › Die Motorraumklappe aus ungefähr 20 cm Höhe mit leichtem Schwung bis Abb. 169 zum sicheren Einrasten zuschlagen. Scheibenwaschwasserbehälter ACHTUNG Niemals mit nicht ausreichend geschlossener Motorraumklappe fahren - ■...
  • Seite 148: Spezifikation

    Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das ganzjährig (au- Fahrzeuge mit festen Service-Intervallen ßer in extremen Klimazonen) verwendet werden kann. Benzinmotoren Spezifikation Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel von einem ŠKODA Servicepartner durch- 1,0 l/44, 55 kW MPI - EU6 führen zu lassen.
  • Seite 149: Kühlmittel

    › Den Ölmessstab bis zum Anschlag hineinschieben und erneut herausziehen. ACHTUNG › Den Ölstand ablesen und den Ölmessstab wieder hineinschieben. Bei Arbeiten im Motorraum sind die folgenden Warnhinweise zu beachten ■ » Seite 143. Der Ölstand muss im Bereich liegen »...
  • Seite 150: Bremsflüssigkeit

    Nachfüllen Bremsflüssigkeit Im Behälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel vorhanden sein » › Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters Abb. 172 legen und den Deckel vorsichtig abschrauben. Bremsflüssigkeitsbehälter › Neues Kühlmittel der richtigen Spezifikation nachfüllen. › Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser sicher einrastet. Die Spezifikation des Kühlmittels ist auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter aufgeführt »...
  • Seite 151: Fahrzeugbatterie

    ACHTUNG Fahrzeugbatterie Die Batteriesäure ist stark ätzend - es besteht Verletzungs-, Verätzungs-  Einleitung zum Thema oder Vergiftungsgefahr! Ätzende Dämpfe in der Luft reizen und schädigen die Atemwege sowie die Augen. Die folgenden Warnhinweise sind zu be- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: achten.
  • Seite 152: Zustand Prüfen

    Zustand prüfen Laden  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 149. Die Fahrzeugbatterie nur dann laden, wenn die Zündung und alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Die Hinweise des Ladegerätherstellers sind zu beachten. Ladevorgang › Bei Fahrzeugen mit START-STOPP-System oder Standheizung die -Klem- me des Ladegeräts am -Pol der Batterie, die -Klemme des Ladegeräts am Massepunkt des Motors anklemmen »...
  • Seite 153: Räder

    › Zum Anklemmen der Batterie zuerst den Pluspol , erst danach den Minus- Räder pol  der Batterie anklemmen. Felgen und Reifen Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie können die fol- genden Funktionen bzw. Einrichtungen teilweise oder völlig außer Betrieb ...
  • Seite 154 Fremdkörper, die bis in den Reifen eingedrungen sind (z. B. Nägel u. Ä.), nicht Reifenfülldruck entfernen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Montage von Neureifen An allen vier Rädern nur freigegebene Radialreifen gleicher Bauart, Größe (Ab- rollumfang) und gleicher Profilausführung auf einer Achse verwenden. Bei der Montage von neuen Reifen sind die Reifen achsweise zu ersetzen.
  • Seite 155 ACHTUNG ACHTUNG Nicht mit unkorrektem Reifenfülldruck fahren - es besteht Unfallgefahr. Die Reifen spätestens dann wechseln, wenn diese bis auf die Verschleiß- ■ ■ Bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust (z. B. bei einem Reifenschaden) anzeiger abgefahren sind - es besteht Unfallgefahr. ■...
  • Seite 156: Reifenbeschriftung

    Sollte das Notrad verwendet werden, dann ist Folgendes zu beachten. ACHTUNG ▶ Das Warnschild nicht abdecken. Die für die montierten Reifen höchstzulässige Tragfähigkeit und Ge- ▶ Während der Fahrt besonders aufmerksam sein. schwindigkeit niemals überschreiten - es besteht Unfallgefahr. ▶ Das Notrad mit dem maximalen Fülldruck für das Fahrzeug aufpumpen »...
  • Seite 157 wird . Diese Angabe legt die maximal zulässige Fahrzeuggeschwindigkeit mit montierten Ganzjahres- oder „Winter“-Reifen fest, die nicht überschritten wer- den darf. Schneeketten Die Schneeketten verbessern das Fahrverhalten bei winterlichen Straßenver- hältnissen. Vor der Montage der Schneeketten die Radvollblenden abnehmen » Seite 159.
  • Seite 158: Selbsthilfe

    Die folgenden Informationen sind für den Verbandskasten und das Warndrei- Selbsthilfe eck aus dem ŠKODA Original Zubehör gültig. Notausstattung und Selbsthilfe Platzierung des Verbandskastens Der Verbandskasten kann mithilfe eines Spannbands an der rechten Seite des Gepäckraums befestigt werden » Abb. 176 bzw.
  • Seite 159: Feuerlöscher

    Feuerlöscher Bordwerkzeug Abb. 179 Feuerlöscher lösen Der Feuerlöscher ist mit zwei Gurten in einer Halterung unter dem Beifahrer- sitz befestigt. › Zum Abnehmen des Feuerlöschers die Sicherungen an den beiden Gurten in Abb. 180 Bordwerkzeug Pfeilrichtung lösen » Abb. 179 und den Feuerlöscher abnehmen.
  • Seite 160: Rad Wechseln

    › Mit dem Radschlüssel abwechselnd die gegenüberliegenden Radschrauben VORSICHT („über Kreuz“) festziehen » Seite 160. Den Wagenheber vor dem Verstauen im Kasten mit dem Bordwerkzeug wieder › Die Radvollblende » Seite 159 bzw. die Abdeckkappen » Seite 159 wieder in die Ausgangsstellung schrauben - es besteht die Gefahr einer Kastenbe- anbringen.
  • Seite 161: Not- Oder Reserverad Herausnehmen/Verstauen

    › Die Blende so in die Felge drücken, bis diese am gesamten Umfang richtig Not- oder Reserverad herausnehmen/verstauen einrastet. Auf der Rückseite der werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelie- Abb. 181 ferten Radblende ist die Position für die Anti-Diebstahl-Radschraube mittels Rad herausnehmen eines Symbols gekennzeichnet.
  • Seite 162 Anti-Diebstahl-Radschrauben Radschrauben lösen/festziehen Abb. 183 Abb. 184 Anti-Diebstahl-Radschraube und Radschrauben lösen Aufsatzstück › Die Anti-Diebstahl-Radschrauben schützen die Räder vor einem Diebstahl. Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken. Für die An- Diese lassen sich ausschließlich mit dem Aufsatzstück »...
  • Seite 163: Pannenset

    ACHTUNG (Fortsetzung) Wenn das Fahrzeug angehoben ist, niemals Körperteile (z. B. Arme oder ■ Beine) unter das Fahrzeug führen. Bei angehobenem Fahrzeug niemals den Motor anlassen. ■ VORSICHT Es ist darauf zu achten, dass der Wagenheber korrekt am Steg des Unterholms angesetzt wird - es besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung.
  • Seite 164: Pannensetbeschreibung

    Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel ACHTUNG Ersatz-Ventileinsatz Bei Hautkontakt mit dem Dichtungsmittel die betroffenen Stellen sofort ■ abwaschen. Hinweis Die Gebrauchsanweisung des Pannenset-Herstellers beachten. ■ Die Konformitätserklärung ist dem Luftkompressor oder der Bordbuchmappe beigelegt. Pannensetbeschreibung Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 162.
  • Seite 165: Starthilfe

    › Die Flasche mit dem Boden nach oben halten und das gesamte Dich- Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen tungsmittel der Reifenfüllflasche in den Reifen füllen. ›  Den Einfüllschlauch vom Reifenventil abnehmen. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 162. ›...
  • Seite 166: Starthilfe Mit Der Batterie Eines Anderen Fahrzeugs

    › Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge zum Anklemmen ab- Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs nehmen. ACHTUNG Das Starthilfekabel niemals an den Minuspol der entladenen Batterie an- ■ klemmen - es besteht Explosionsgefahr. Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall berüh- ■...
  • Seite 167 Bedingungen für den Abschleppvorgang. VORSICHT Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen nicht mit angehobener Hinter- Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - es besteht die Gefahr eines  ■ achse abgeschleppt werden - es besteht die Gefahr eines Getriebescha- Motorschadens. Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs ge- dens! nutzt werden »...
  • Seite 168: Fernbedienung - Batterie Wechseln

    › Die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung aufklappen. ACHTUNG › Die entladene Batterie in Pfeilrichtung herausnehmen und eine neue Bat- Die Abschleppöse muss immer fest angezogen werden, anderenfalls kann terie einsetzen. die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen reißen. › Die Batterieabdeckung einsetzen und darauf drücken, bis diese hörbar einrastet.
  • Seite 169: Fahrertür Ent-/Verriegeln

    Fahrertür ent-/verriegeln Tür ohne Schließzylinder verriegeln Abb. 193 Griff an der Fahrertür: Schlossabdeckung aufklappen / Schließ- Abb. 194 Notverriegelung: Tür hinten links/rechts zylinder mit Schlüssel › Die entsprechende Hintertür öffnen und die Blende entfernen » Abb. 194. › Die Fahrertür kann mit dem Schlüssel über den Schließzylinder notentrie- Den Schlüssel in den Schlitz einführen und in Pfeilrichtung drehen (gefederte gelt/notvrerriegelt werden.
  • Seite 170: Wählhebel-Notentriegelung

    Wählhebel-Notentriegelung Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln Abb. 197 Servicestellung der Scheibenwi- scherarme einstellen Abb. 196 Abdeckung abnehmen / Wählhebel entriegeln › Die Handbremse fest anziehen. › Einen Schlitzschraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug in den Spalt im Pfeilbereich » Abb. 196 einschieben und die Abdeckung in Pfeilrichtung vorsichtig anheben.
  • Seite 171: Scheibenwischerblatt Der Heckscheibe Auswechseln

    Scheibenwischerblatt befestigen Sicherungen und Glühlampen › Das Scheibenwischerblatt entgegen der Pfeilrichtung bis zum Einrasten schieben. Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist. Sicherungen › Den Scheibenwischerarm an die Scheibe zurückklappen. › Die Zündung einschalten und den Bedienungshebel in Pfeilrichtung drücken ...
  • Seite 172: Sicherungsbelegung In Der Schalttafel

    Hinweis Sicherungsbelegung in der Schalttafel Wir empfehlen Ihnen, stets im Fahrzeug Ersatzsicherungen mitzuführen. ■ Zu einer Sicherung können mehrere Verbraucher gehören. Zu einem Ver- ■ braucher können mehrere Sicherungen gehören. Sicherungen in der Schalttafel Abb. 201 Abdeckung abnehmen Abb. 202 Sicherungen: Linkslenkung / Rechtslenkung ...
  • Seite 173 Verbraucher Verbraucher Klimaanlage, automatisches Getriebe Anhängevorrichtung - elektrische Steckdose Kombi-Instrument Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose Diebstahlwarnanlage, Hupe Elektrische Fensterheber - hinten rechts Nicht belegt Front- und Heckscheibenwaschanlage, Bedienungshebel unter dem Lenkrad Nicht belegt Anhängevorrichtung - elektrische Steckdose Nicht belegt Anhängevorrichtung - Licht rechts Nicht belegt Kraftstoffpumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage (nur ohne KESSY oder ohne...
  • Seite 174: Sicherungen Im Motorraum

    Sicherungen im Motorraum Sicherungsbelegung im Motorraum Abb. 204 Sicherungen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 169. Abb. 203 Abdeckung abnehmen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 169. Verbraucher Kühlerlüfter Sicherung auswechseln › Vorglühanlage Den Zündschlüssel abziehen, das Licht und alle elektrischen Stromverbrau- cher ausschalten.
  • Seite 175: Glühlampen

    ACHTUNG Verbraucher Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu be- ■ Lambdasonde achten » Seite 143. Vorglühanlage, Beheizung der Kurbelgehäuseentlüftung, Zündspulen Unfälle können verursacht werden, wenn die Straße vor dem Fahrzeug ■ nicht genügend ausgeleuchtet bzw. das Fahrzeug von anderen Verkehrs- Glühlampen teilnehmern nicht oder nur schwer gesehen wird.
  • Seite 176: Glühlampenanordnung In Den Frontscheinwerfern

    Die Information über ein evtl. erforderliches Abnehmen der Abdeckung ist der Glühlampenanordnung in den Frontscheinwerfern Beschreibung des jeweiligen Lampenwechsels zu entnehmen. Abnehmen › Die Vorderräder in Richtung Fahrzeugmitte einstellen. › Den Bügel zum Abziehen der Radvollblenden » Seite 157, Bordwerkzeug in die Aussparung in der Abdeckung einführen.
  • Seite 177: Halterung Des Waschwasserbehälterstutzens Abnehmen/Einsetzen

    Einsetzen Halterung des Waschwasserbehälterstutzens › Die Halterung des Behälterstutzens entgegen der Pfeilrichtung einschie- abnehmen/einsetzen » Abb. 207. Die Halterung muss sicher einrasten. › Den Behälterstutzen in die Halterung entgegen der Pfeilrichtung ein- schieben. Glühlampe für Abblend- und Fernlicht (Halogen-Scheinwerfer) wechseln Abb.
  • Seite 178: Glühlampe Für Blinklicht (Halogen-Scheinwerfer) Wechseln

    ›  Die zugehörige Abdeckung im vorderen Radhaus wieder einsetzen » Sei- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 173. 174. › Die zugehörige Abdeckung im vorderen Radhaus abnehmen » Seite 174. Glühlampe für Blinklicht (Halogen-Scheinwerfer) wechseln Vor dem Lampenwechsel im rechten Scheinwerfer zuerst die Halterung des Waschwasserbehälterstutzens abnehmen »...
  • Seite 179: Glühlampe Für Abblendlicht (Halogen-Projektorscheinwerfer) Wechseln

    › Die zugehörige Abdeckung im vorderen Radhaus wieder einsetzen » Sei- Glühlampe für Fernlicht (Halogen-Projektorscheinwerfer) 174. wechseln Glühlampe für Abblendlicht (Halogen-Projektorscheinwerfer) wechseln Abb. 213 Glühlampe für Fernlicht wechseln  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 173. Abb. 212 Glühlampe für Abblendlicht wechseln Vor dem Lampenwechsel im rechten Scheinwerfer zuerst die Halterung des ...
  • Seite 180: Glühlampe Für Blinklicht (Halogen-Projektorscheinwerfer) Wechseln

    Glühlampe für Blinklicht (Halogen-Projektorscheinwerfer) Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln wechseln Abb. 214 Glühlampe für Blinklicht wechseln  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 173. Für den Lampenwechsel im rechten Scheinwerfer zuerst die Halterung des Waschwasserbehälterstutzens abnehmen » Seite 175. › Die Schutzkappe »...
  • Seite 181: Glühlampe Für Kennzeichenleuchte Wechseln

    › › Den Stecker aufstecken. Die Leuchte entgegen der Pfeilrichtung wieder einsetzen. › Die Leuchte andrücken, bis die Feder sicher einrastet. Scheinwerfer und Schutzgitter einsetzen › Den Nebelscheinwerfer entgegen der Pfeilrichtung » Abb. 215 einsetzen Rückleuchte aus-/einbauen und festschrauben. › Das Schutzgitter einsetzen und vorsichtig eindrücken, bis dieses sicher ein- rastet.
  • Seite 182: Glühlampen In Der Rückleuchte Wechseln

    › Den Lampenhalter in mit Pfeilen gekennzeichneten Bereichen entriegeln VORSICHT » Abb. 219 und den Lampenhalter aus der Leuchte herausnehmen. Darauf achten, dass bei erneutem Einbau der Leuchte der Leitungsstrang ■ › Die jeweilige Glühlampe bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn dre- zwischen der Karosserie und der Leuchte nicht eingeklemmt wird - anderen- hen und aus dem Halter herausnehmen.
  • Seite 183: Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten

    Technische Daten Fahrzeugkenndaten Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Fahrzeugkenndaten Betriebsgewicht Zuladung Abb. 220 Fahrzeugdatenträger / Typschild Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO -Emissionen nach ECE- Fahrzeugdatenträger Vorschriften und EU-Richtlinien Der Fahrzeugdatenträger »...
  • Seite 184: Betriebsgewicht

    Die vollständige Nummer der Typenfreigabe des Verkehrsmittels ist in den Fahrzeugpapieren aufgeführt, Feld 17. 1,4 l/77 kW TDI CR 1165 Maximal zulässiges Gespanngewicht Betriebsgewicht - Fabia Combi Das aufgeführte maximal zulässige Gespanngewicht gilt nur für Höhen bis 1 Motor Getriebe Betriebsgewicht (kg) 000 m über dem Meeresspiegel.
  • Seite 185: Messung Des Kraftstoffverbrauchs Und Der Co Ece-Vorschriften Und Eu-Richtlinien

    die von den auf den ŠKODA-Webseiten oder in der vertrieblichen und techni- Zuladung schen Fahrzeugdokumentation aufgeführten Kraftstoffverbrauchswerten ab- Aus dem Unterschied zwischen dem maximal zulässigen Gesamtgewicht und weichen. dem Betriebsgewicht ist es möglich, die ungefähre maximale Zuladung zu be- rechnen. Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zusammen.
  • Seite 186: Abmessungen

    Abmessungen Abb. 221 Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb. 221 Angabe Fabia Fabia Combi Höhe 1467 1467 Grundmaß 1463 1463 Spurweite vorn Fahrzeuge mit dem 1,2 l/81 kW TSI und 1,4 l/77 kW TDI Motor 1457...
  • Seite 187: Überhangwinkel

    Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung be- fahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw. hin- ten. Überhangwinkel (°) » Abb. 222 Fabia Fabia Combi 14,6 14,6 17,6 13,1 Technische Daten...
  • Seite 188: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motorisierung

    Beschleunigung 0-100 km/h (s) 15,7 1,0 l/55 kW MPI Motor Leistung (kW bei 1/min) 55/6200 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 95/3000-4300 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 3/999 Karosserie Fabia Fabia Combi Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 14,7 14,9 Technische Daten...
  • Seite 189: 1,2 L/66 Kw Tsi Motor

    1,2 l/66 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 66/4400-5400 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 160/1400-3500 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1197 Karosserie Fabia Fabia Combi Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,9 11,0 1,2 l/81 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 81/4600-5600 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
  • Seite 190: 1,6 L/81 Kw Mpi Motor

    Leistung (kW bei 1/min) 81/5800 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 155/3800-4000 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1598 Karosserie Fabia Fabia Combi Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 11,0 11,1 1,4 l/55 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) 55/3000-3750 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
  • Seite 191: 1,4 L/77 Kw Tdi Cr Motor

    1,4 l/77 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) 77/3500-3750 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 250/1750-2500 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 3/1422 Karosserie Fabia Fabia Combi Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,1 10,2 Technische Daten...
  • Seite 192 Altfahrzeuge Auto-Computer Stichwortverzeichnis Rücknahme und Verwertung siehe Multifunktionsanzeige Anhalten Automatische Distanzregelung siehe Parken Abstandsstufe einstellen Abblendlicht Anhängerbetrieb Anhänger Abfallbehälter automatisches Anhalten und Anfahren an- und abkuppeln Bedienungsübersicht Abgaskontrollsystem Anhängerbetrieb besondere Fahrsituationen beladen Ablagefach Funktionsstörungen Last auf der Beifahrerseite Funktionsweise Anhängerbetrieb 124, 131 Brillenfach gewünschte Geschwindigkeit einstellen / än-...
  • Seite 193 Beleuchtung Gepäckraum Benzin siehe Bedienungsanleitung Infotainment Einfahren Berganfahrassistent (HHC) Cargo-Element Bremsbeläge Betriebsgewicht Motor Climatronic Bilder Reifen Automatikbetrieb siehe Bedienungsanleitung Infotainment Bedienungselemente Einparkhilfe Blenden Umluftbetrieb Aktivierung/Deaktivierung Blinkanlage Anzeige im Infotainmentdisplay Cockpit Kontrollleuchte automatische Systemaktivierung bei Vorwärts- Leuchten Blinken fahrt COMING HOME Blinklicht Funktionsweise Computer...
  • Seite 194 Entsorgung Fahrzeuglänge Gepäckraum Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeu- Abdeckung Fahrzeugpflege Ablagefächer Außenseite 138, 139 Ablagefach unter dem Boden Innenraum aufrollbare Abdeckung Fahrzeugreinigung Befestigungselemente Funktionsweise Außenseite 138, 139 Befestigungsnetze Kontrollleuchte Innenraum Beleuchtung Scheiben Cargo-Element waschen Fahrradträger Fahrzeugwäsche Fächer Fahrzeuge der Klasse N1 Fahrzeugzustand Fahren flexibles Ablagefach...
  • Seite 195 Kraftstoffverbrauch Kugelstange Haken Kamera abnehmen, Schritt 1 siehe Rückfahrkamera Handbremse abnehmen, Schritt 2 Kontrollleuchte KESSY Befestigung prüfen entriegeln/verriegeln Bereitschaftsstellung Kindersicherung Bereitschaftsstellung einstellen Hebel Kindersitz montieren, Schritt 1 montieren, Schritt 2 Bedienung des Informationssystems auf dem Beifahrersitz 21, 22 Blink-/Fernlicht Einbauort 23, 24 Kühlmittel Front Assist...
  • Seite 196 Fahren im Ausland Motor Glühlampenwechsel Einfahren Leuchtweitenregulierung Hinweismeldungen Nachfüllen Lichthupe Motor abstellen Kühlmittel Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte Schlüssel Motoröl Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER Starterknopf Scheibenwaschwasser Parklicht Motor anlassen Scheinwerferreinigungsanlage Navigation Schlüssel Standlicht siehe Bedienungsanleitung Infotainment Starterknopf Tagfahrlicht Nebelscheinwerfer Starthilfe 163, 164 Warnblinkanlage Kontrollleuchte Wegfahrsperre Licht ein- und ausschalten...
  • Seite 197 Prüfen Reifendruck-Überwachung Batteriezustand Kontrollleuchte Öl Bremsflüssigkeit Reifenfülldruck Hinweismeldungen Kugelstange ordnungsgemäß befestigen Kontrollleuchte siehe Motoröl Kühlmittel Reifengröße Ölmessstab Motoröl Reifenkontrollanzeige Original Teile Ölstand siehe Reifendruck-Überwachung Original Zubehör Prüfung Reifenreparatur gesetzliche Prüfungen Reifentragfähigkeit Reparaturen und technische Änderungen Pannendienst Reserverad siehe Hilfe im Notfall Räder herausnehmen/verstauen Geschwindigkeitssymbol...
  • Seite 198 Scheibenwaschwasser Höheneinstellung START-STOPP Kontrollleuchte Kontrollleuchte 31, 35 Funktionsweise nachfüllen richtiger Verlauf Kontrollleuchte Starthilfe Scheibenwischer und -wascher Sicherungen System manuell deaktivieren/aktivieren betätigen im Motorraum Flüssigkeit nachfüllen in der Schalttafel START-STOPP-System Kontrollleuchte für Scheibenwaschwasser- Sicht Starterknopf stand Lenkschloss verriegeln/entriegeln Sitze Scheibenwischerblätter auswechseln 168, 169 Motor anlassen/abstellen Armlehne vorn...
  • Seite 199 Tür Kindersicherung Wagenheber Notverriegelung ansetzen Notverriegelung der Fahrertür Wählhebel öffnen/schließen Wählhebelbedienung Türwarnung Zentralverriegelung Wählhebelsperre Probleme Typschild Kontrollleuchte Zentralverriegelungstaste Warnanzeige einer niedrigen Temperatur Zettelhalter Warnblinkanlage Zigarettenanzünder Überhangwinkel Warndreieck Zubehör Übersicht Warnsymbole Cockpit Zündschloss siehe Kontrollleuchten Kontrollleuchten Zündung ausschalten Motorraum Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung Schlüssel Sicherungen Wasser...
  • Seite 200 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 201 Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch Änderungen vorbehalten. auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. gestattet. © ŠKODA AUTO a.s. 2016 Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. aus- drücklich vorbehalten.
  • Seite 204 Návod k obsluze Fabia německy 11.2016 S58.5610.07.00 6V0012705AF  6V0012705AF...

Inhaltsverzeichnis