Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Abstellen - Skoda Fabia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenk-
lich.
Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher
eingeschaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.

Motor abstellen

Lesen und beachten Sie zuerst
Das Fahrzeug anhalten
» Seite
Den Schlüssel in die Position
Der Motor und die Zündung werden gleichzeitig ausgeschaltet.
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nach Fahrtende nicht sofort
abstellen, sondern noch etwa 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. So wird ggf.
ein Wärmestau des abgestellten Motors verhindert.
Hinweis
Nach dem Ausschalten der Zündung kann der Kühlerlüfter (und zwar auch un-
terbrochen) noch etwa 10 Minuten weiterlaufen.
Motor per Knopfdruck anlassen und abstellen
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Lenkschloss verriegeln/entriegeln
Zündung ein-/ausschalten
und
auf Seite 105.
111, Parken.
» Abb. 105
auf Seite 106 drehen.
1
Abb. 106
Starterknopf (  )
Motor anlassen
Motor abstellen
Probleme mit dem Motorstart
Mit dem Starterknopf kann die Zündung ein-/ausgeschaltet und der Motor an-
gelassen/abgestellt werden
Zum Entsperren der Lenkung, Einschalten der Zündung, Starten des Motors
und zum Fahren ist es notwendig, dass sich der Schlüssel im Fahrzeug befin-
det.
ACHTUNG
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen.
Unbefugte Personen, z. B. Kinder, könnten beispielsweise das Fahrzeug
verriegeln, die Zündung einschalten oder den Motor anlassen - es besteht
Verletzungs-, Unfall- und Beschädigungsgefahr!
Das Fahrzeug niemals mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen - es
besteht Unfall-, Diebstahlgefahr u. Ä.
Den Motor niemals abstellen, bevor das Fahrzeug steht - es besteht Un-
fallgefahr!
ACHTUNG
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) laufen las-
sen - es besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr!
VORSICHT
Das System kann den gültigen Schlüssel erkennen, auch wenn dieser auf
dem Fahrzeugdach vergessen wurde - es besteht die Verlust- oder Beschädi-
gungsgefahr des Schlüssels.
Den Motor nur dann anlassen, wenn der Motor und das Fahrzeug steht - es
besteht die Gefahr eines Anlasser- und Motorschadens!
Den Motor nicht durch das Anschleppen des Fahrzeugs anlassen - es besteht
die Gefahr eines Motor- und Katalysatorschadens! Als Starthilfe kann die Bat-
terie eines anderen Fahrzeugs genutzt werden
Hinweis
Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn möglich, dann sofort
nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dadurch erreicht der Motor schneller
seine Betriebstemperatur.
Das System ist mit einer Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Abstellen des
108
Motors während der Fahrt ausgestattet, d. h., dass der Motor im Fahrbetrieb
108
nur im Notfall abgestellt werden kann
» Abb.
106.
» Seite
183.
» Seite
109.
Anfahren und Fahren
108
108
109
107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis