Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Assistenzsysteme; Brems- Und Stabilisierungssysteme; Stabilisierungskontrolle (Esc) - Skoda Fabia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unter Wasser können sich Schlaglöcher, Schlamm, Steine oder ähnliche Hin-
dernisse verbergen, die die Wasserdurchfahrt erschweren oder verhindern
können.
Nicht durch Salzwasser fahren, das Salz kann Korrosion verursachen. Ein mit
Salzwasser in Kontakt gekommenes Fahrzeug ist gründlich mit Süßwasser ab-
zuspülen.
Fahrt außerhalb befestigter Straßen
Lesen und beachten Sie zuerst
Nur auf solchen Straßen und in einem solchen Gelände fahren, die den Fahr-
zeugparametern
» Seite
202, Technische Daten sowie Ihren Fahrerfähigkeiten
entsprechen.
Der Fahrer ist stets für die Entscheidung verantwortlich, ob das Fahrzeug die
Fahrt im gegebenen Gelände bewältigen kann.
ACHTUNG
Außerhalb befestigter Straßen besonders bewusst und vorausschauend
fahren.
Die Fahrweise ist immer den Gelände- und Witterungsverhältnissen anzu-
passen. Zu hohe Geschwindigkeit oder ein fehlerhaftes Fahrmanöver kön-
nen Beschädigungen am Fahrzeug und schwere Verletzungen verursachen.
Unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte Gegenstände können die Kraft-
stoffleitungen, die Bremsanlage, Dichtungen und sonstige Fahrwerksteile
beschädigen. Die Fahrzeugunterseite prüfen und eingeklemmte Gegen-
stände entfernen.
Brennbare Gegenstände, wie z. B. unter dem Fahrzeugboden einge-
klemmte trockene Blätter oder Zweige, können sich an heißen Fahrzeug-
teilen entzünden - es besteht Brandgefahr!
VORSICHT
Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs beachten! Gegenstände, die größer als die
Bodenfreiheit sind, können beim Überfahren das Fahrwerk und dessen Kom-
ponenten beschädigen.
In unbekanntem Gelände langsam fahren und auf unerwartete Hindernisse,
wie z. B. Schlaglöcher, Steine, Baumstümpfe u. Ä. achten.
Unübersichtliche Abschnitte unbefestigter Straßen vor der Durchfahrt erkun-
den und abwägen, ob eine Durchfahrt ohne Risiko möglich ist.
auf Seite 116.

Assistenzsysteme

Brems- und Stabilisierungssysteme

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

Stabilisierungskontrolle (ESC)

Antiblockiersystem (ABS)
Traktionskontrolle (ASR)
Elektronische Differenzialsperre (EDS und XDS)
Bremsassistent (HBA)
Berganfahrassistent (HHC)
Multikollisionsbremse (MCB)
Dieses Kapitel behandelt die Funktionen der Brems- und Stabilisierungssyste-
me, die Fehleranzeige ist dem Kapitel
men.
Die Brems- und Stabilisierungssysteme werden bei jedem Einschalten der Zün-
dung automatisch aktiviert.
ACHTUNG
Der Kraftstoffmangel kann einen unregelmäßigen Motorlauf verursachen
oder zum Abschalten des Motors führen. Die Brems- und Stabilisierungs-
systeme wären dann außer Funktion - es besteht Unfallgefahr!
Das erhöhte Sicherheitsangebot durch die Brems- und Stabilisierungssys-
teme darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen - es be-
steht Unfallgefahr!
Die Geschwindigkeit und Fahrweise immer den aktuellen Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen.
Stabilisierungskontrolle (ESC)
Lesen und beachten Sie zuerst
Die ESC verbessert die Fahrzeugstabilität in fahrdynamischen Grenzsituatio-
nen, z. B. beim beginnenden Schleudern des Fahrzeugs.
» Seite
33, Kontrollleuchten zu entneh-
auf Seite 117.
Assistenzsysteme
117
118
118
118
119
119
119
117

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis