Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhänger Beladen - Skoda Fabia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scheinwerfer
Die Fahrzeugfront kann sich bei angekuppeltem Anhänger anheben und das
Licht kann die anderen Verkehrsteilnehmer blenden.
Die Scheinwerfereinstellung mit dem Drehregler für Leuchtweitenregulierung
anpassen
» Seite
61, Bedienung der Lichtfunktion.
Stromversorgung des Anhängerstromnetzes
Bei der elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger wird das
Anhängerstromnetz vom Fahrzeug mit Strom versorgt.
Die Stromversorgung funktioniert bei ein- sowie ausgeschalteter Zündung.
ACHTUNG
Eine unsachgemäß oder falsch angeschlossene Elektroinstallation kann
zu Unfällen sowie schweren Verletzungen durch Stromschlag führen.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Fachbetrieben durch-
geführt werden.
Niemals die elektrische Anlage des Anhängers direkt mit den elektrischen
Anschlüssen der Rückleuchten oder anderen Stromquellen verbinden.
Nach dem Ankuppeln des Anhängers und dem Anschließen der Steckdose
sind die Anhängerrückleuchten auf Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Die Handbremse des Fahrzeugs muss beim An- und Abkuppeln des An-
hängers angezogen sein.
Die Sicherungsöse niemals zum Abschleppen verwenden!
VORSICHT
Eine unsachgemäß oder falsch angeschlossene Elektroinstallation kann zu
Funktionsstörungen der gesamten Fahrzeugelektronik führen.
Anhänger beladen
Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Dazu ist die maximal zulässige Stützlast
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrverhalten des
Gespanns.
Verteilung der Zuladung
Die Zuladung im Anhänger so verteilen, dass sich schwere Gegenstände mög-
lichst nahe an der Anhängerachse befinden. Die Gegenstände gegen Verrut-
schen sichern.
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr
ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen, fahren Sie
besonders langsam.
Reifenfülldruck
Den Reifenfülldruck am Fahrzeug für „volle Belastung" korrigieren
Anhängelast und Gespanngewicht
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden
te
202, Technische Daten.
Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang
vor den Angaben dieser Betriebsanleitung.
Die angegebenen Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1 000 m über dem
Meeresspiegel.
Mit zunehmender Höhe sinkt die Motorleistung und damit nimmt auch die
Steigfähigkeit ab. Deshalb muss für alle weiteren, auch angefangenen, 1 000
m Höhe das maximal zulässige Gespanngewicht jeweils um 10 % verringert
werden.
Das Gespanngewicht setzt sich aus den tatsächlichen Gewichten des belade-
nen Zugfahrzeugs und des beladenen Anhängers zusammen.
Die Anhänge- und Stützlastangabe auf dem Typschild der Anhängevorrichtung
ist lediglich ein Prüfwert der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenen Werte sind
in den Fahrzeugpapieren aufgeführt.
ACHTUNG
Die maximal zulässige Achs- und Stützlast sowie das zulässige Gewicht
des Anhängers nicht überschreiten - es besteht Unfallgefahr!
Eine unbefestigte Ladung kann die Fahrstabilität und die Fahrsicherheit
erheblich beeinträchtigen - es besteht Unfallgefahr!
Anhängerbetrieb
Fahrgeschwindigkeit
Sicherheitshalber mit dem Anhänger nicht schneller als 80 km/h fahren.
Sofort die Geschwindigkeit reduzieren, sobald auch nur die geringste Pendel-
bewegung des Anhängers spürbar ist. Niemals versuchen, ein pendelndes Ge-
spann durch Beschleunigen „strecken" zu wollen.
Bremsen
Rechtzeitig bremsen! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse zuerst sanft und
dann zügig bremsen. So werden Bremsstöße durch blockierende Anhängerr-
äder vermieden.
» Seite
Anhängevorrichtung und Anhänger
168.
» Sei-
139

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis