Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga VILLA 320 Gebrauchsanweisung Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 53
1. Klemmen Sie die Klammer des Ölablass-
schlauchs (5:Q) zusammen. Verwenden Sie
eine Multifixzange o.ä.
2. Bewegen Sie die Klammer am Ölablass-
schlauch 3-4 cm nach oben und ziehen Sie die
Ölablassschraube heraus.
3. Sammeln Sie das Öl in einem Gefäß.
HINWEIS! Es darf kein Öl auf die Keilrie-
men gelangen.
4. Entsorgen Sie das Öl gemäß den lokalen Be-
stimmungen zur Deponierung.
5. Montieren Sie die Ölablassschraube und schie-
ben Sie die Klammer wieder zurück, sodass sie
über der Ölablassschraube klemmt.
6. Den Ölmessstab herausnehmen und neues Öl
einfüllen.
Ölmenge: ca. 1,4 l.
7. Nach dem Öleinfüllen ist der Motor zu starten
und 30 s lang im Leerlauf zu betreiben.
8. Überprüfen Sie das Gerät auf Öllecks.
9. Stellen Sie den Motor ab. Warten Sie 30 s und
kontrollieren Sie den Ölstand gemäß 7.2.
8.5 LENKUNG
Die Lenkung ist regelmäßig zu kontrollieren und
bei Bedarf nachzustellen. Dies sollte mindestens
alle 50 Betriebsstunden bzw. einmal pro Saison er-
folgen.
8.5.1 Kontrolle
Drehen Sie das Rad mit kurzem ruckartigen Zie-
hen nach vorn und hinten. Es darf kein mecha-
nisches Spiel an den Lenkketten vorliegen.
8.5.2 Einstellung
Justieren Sie die Lenkketten bei Bedarf wie folgt:
1. Stellen Sie das Gerät auf geradeaus ein.
2. Justieren Sie die Lenkketten mit den zwei Mut-
tern, die sich unter dem Knicklenkpunkt befin-
den. Siehe Abb. 15:F.
3. Justieren Sie beide Muttern gleich und so weit,
bis kein Spiel mehr vorliegt.
4. Fahren Sie das Gerät zur Probe geradeaus und
überprüfen Sie, ob sich das Lenkrad nicht
schräggestellt hat.
5. Ist das Lenkrad schräggestellt, lösen Sie die
eine Mutter und ziehen Sie die andere Mutter
an.
Die Lenkketten nicht zu stark spannen. Die Len-
kung wird dann schwergängig und der Verschleiß
der Ketten nimmt zu.
8.6 BATTERIE
Säure, die mit Augen oder Haut in Kon-
takt kommt, verursacht schwere Verlet-
zungen. Ist ein Körperteil mit Säure in
Kontakt geraten, sofort mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsu-
chen.
DEUTSCH
Bei der Batterie handelt es sich um ein ventilge-
steuertes Modell mit 12 V Nennspannung. Eine
Kontrolle oder Auffüllung der Batterieflüssigkeit
ist weder möglich noch nötig. Die einzige erfor-
derliche Wartungsmaßnahme besteht in der Aufla-
dung, z. B. nach einer langen Lagerung.
Vor ihrer ersten Verwendung muss die
Batterie vollständig aufgeladen wer-
den. Sie ist darüber hinaus stets in voll-
geladenem Zustand zu lagern. Wird die
Batterie in entladenem Zustand gelagert, treten
schwerwiegende Schäden auf.
8.6.1 Laden per Motor
Die Batterie kann in erster Linie mithilfe des Mo-
torgenerators aufgeladen werden. Gehen Sie dabei
wie folgt vor:
1. Stellen Sie die Maschine im Freien auf oder
montieren Sie eine Absaugvorrichtung für Ab-
gase.
2. Starten Sie den Motor gemäß den Anweisungen
in der Bedienungsanleitung.
4. Betreiben Sie den Motor ohne Unterbrechung
für die Dauer von 45 min.
5. Stellen Sie den Motor ab. Die Batterie ist nun-
mehr vollständig aufgeladen.
8.6.2 Laden mit Batterieladegerät
Beim Aufladen mithilfe eines Batterieladegeräts
ist ein Stiga-Originalgerät mit Konstantspannung
zu verwenden.
Bei Verwendung eines Standardladege-
räts kann die Batterie beschädigt wer-
den.
Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Anschluss
(4:J).
8.7 LUFTEINLASS
Siehe 12:D. Der Motor ist luftgekühlt. Verstopfun-
gen im Kühlsystem schaden dem Motor. Der Luft-
einlass des Motors ist alle 50 Betriebsstunden zu
reinigen. Eine gründlichere Reinigung des Kühl-
systems wird bei jedem Grundservice ausgeführt.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
DE
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Villa 520

Inhaltsverzeichnis