Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Bedienungselemente - Stiga VILLA 320 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 53
4.5 KLAPPE
Montieren Sie das Gelenk an der Klappe in der Nut
auf der Haube (3:B).
Drücken Sie das Gelenk in die beiden Kerben
(3:C). Stellen Sie sicher, dass Klappe und Gelenk
korrekt befestigt sind und dass sich die Klappe öff-
nen und schließen lässt.

5 BESCHREIBUNG

5.1 ANTRIEB
Die Maschine arbeitet mit Hinterradantrieb.
Die Hinterachse ist mit einem Hydrostatgetriebe
mit stufenloser Übersetzung vorn und hinten aus-
gestattet.
Um das Fahren in Kurven zu erleichtern, ist die
Hinterachse mit einem Differential ausgestattet.
Die frontseitig montierten Geräte werden über
Keilriemen angetrieben.
5.2 LENKUNG
Die Maschine ist mit einer Knicklenksteuerung
ausgestattet. Dazu besteht der Rahmen aus einem
separaten vorderen und hinteren Teil, die zueinan-
der verdreht werden können.
Durch die Knicklenksteuerung kann die Maschine
mit einem besonders geringen Radius um Bäume
und andere Hindernisse schwenken.
5.3 SICHERHEITSSYSTEM
Die Maschine ist mit einem elektrischen Sicher-
heitssystem ausgerüstet. Das Sicherheitssystem
unterbricht bestimmte Vorgänge, die bei Fehlsteu-
erungen zu Gefahrensituationen führen können.
So kann beispielsweise der Motor nur gestartet
werden, wenn das Pedal für die Feststellbremse
gedrückt wird.
Vor jedem Einsatz ist die Funktion des
Sicherheitssystems zu überprüfen.

5.4 BEDIENUNGSELEMENTE

5.4.1 Geräteheber, mechanisch (4:F)
Um zwischen Betriebs- und Transportstel-
lung zu wechseln:
Transportstellung:
1. Das Pedal ganz durchtreten, bis es arretiert
wird.
Betriebsstellung:
1. Das Pedal vollständig durchtreten.
2. Die Sperre nach links bewegen (4:E).
3. Das Pedal langsam loslassen.
DEUTSCH
5.4.2 Feststellbremse (4:G)
Das Pedal darf niemals während der
Fahrt betätigt werden. Es besteht Über-
hitzungsgefahr in der Kraftübertra-
gung.
Der Antrieb ist ausgekuppelt. Die Feststell-
bremse ist komplett aktiviert, jedoch nicht arre-
tiert.
5.4.3 Sperre, Feststellbremse (4:D)
Die Sperre arretiert die Feststellbremse in
der betätigten Stellung. Diese Funktion
wird verwendet, um die Maschine an Ab-
hängen, beim Transport usw. zu sichern,
wenn der Motor nicht eingeschaltet ist.
Sicherung:
1. Das Pedal (4:G) vollständig durchtreten.
2. Die Sperre (4:D) nach links bewegen.
3. Das Pedal (4:G) loslassen.
4. Die Sperre (4:D) loslassen.
Abladen:
Das Pedal (4:G) betätigen und loslassen.
5.4.4 Antrieb-Betriebsbremse (4:I)
Das Pedal bestimmt das Übersetzungsverhältnis
zwischen Motor und Antriebsrädern (= Geschwin-
digkeit). Wird das Pedal losgelassen, wird die Be-
triebsbremse aktiviert.
gern - Maschine beginnt zu bremsen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Das Pedal besitzt die beiden fol-
genden Stellungen:
•Ausgangsposition. Die Fest-
stellbremse ist nicht aktiviert.
•Pedal ganz durchgetreten.
1. Pedal nach vorn drücken -
Maschine bewegt sich vorwärts.
2. Pedal unbetätigt -
Maschine bewegt sich nicht.
3. Pedal nach hinten drücken -
Maschine bewegt sich rück-
wärts.
4. Druck auf das Pedal verrin-
DE
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Villa 520

Inhaltsverzeichnis