Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Integration Mit Niagara Framework; Lokaler I/O-Zugriff; N Device Manager" Des „Sysmikscaionetwork - Phoenix Contact ILC 2050 BI Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikations-
protokolle
„N Device Manager"
107144_de_02
3.5

Integration mit Niagara Framework

®
Im Niagara Framework
auch im Inline-Controller zur Verfügung stehen:
BACnet IP
BACnet MS/TP (nur an COM1 und COM2)
LonWorks IP852
LonMark TP/FT-10 (nur ILC 2050 BI-L)
Modbus/TCP
Modbus/RTU, M-Bus
KNX/IP
SNMP
oBIX
...
Über die Kommunikationsprotokolle können Sie Datenpunkte verschiedener Quellen inte-
grieren und verknüpfen. Niagara enthält dazu umfangreiche Verarbeitungs- und System-
funktionen wie Trendlog, Alarmierung, Zeitschaltung, Web-Visualisierung, Reportgenerato-
ren, Schnittstellen zu E-Mail, SMS, Datenbanken usw. Das Engineering wird mit Niagara-
Workbench durchgeführt.
3.5.1

Lokaler I/O-Zugriff

Die Komponenten des Kits „SysMikScaIo" ermöglichen Ihnen den Zugriff auf die Inline-
Klemmen. Dabei wird der Ansatz des Niagara Driver Frameworks
Point" konsequent umgesetzt: „SysMikScaNetwork – Klemmen – Datenpunkte (I/O-Ka-
näle)".
Über den „Driver Manager", die Standardansicht von „Station, Config, Drivers", wird über
„New" ein „SysmikScaIoNetwork" angelegt.
Im „N Device Manager", der Standardansicht des „SysmikScaIoNetwork", können Sie die
angeschlossenen Inline-Klemmen per „Discover" einlesen. Die erkannten Inline-Klemmen
fügen Sie über „Add" in die Applikation ein.
Bild 3-13
„N Device Manager" des „SysmikScaIoNetwork"
Software zur Konfiguration des Inline-Controllers
sind viele Kommunikationsprotokolle enthalten, die automatisch
®
®
„Network – Device –
49 / 74
PHOENIX CONTACT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ilc 2050 bi-l

Inhaltsverzeichnis