Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact RFC 460R PN 3TX
Seite 1
Installation und Betrieb des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX als redundan- tes Steuerungssystem Anwenderhandbuch...
Seite 2
Anwenderhandbuch Installation und Betrieb des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX als redundantes Steuerungssystem 2016-05-18 Bezeichnung: UM DE RFC 460R PN 3TX Revision: Artikel-Nr.: — Dieses Handbuch ist gültig für: Bezeichnung ab Revision Artikel-Nr. RFC 460R PN 3TX 2700784 5.00...
Seite 3
Dieses Symbol und der dazugehörige Text vermitteln zusätzliche Informationen oder verweisen auf weiterführende Informationsquellen. So erreichen Sie uns Internet Aktuelle Informationen zu Produkten von Phoenix Contact und zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter: phoenixcontact.com. Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Seite 4
Bitte beachten Sie folgende Hinweise Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist.
Betrieb mit nur einem Remote Field Controller ........25 2.4.3 Verhalten des redundanten Steuerungssystems beim Unterbrechen der Synchronisierungsverbindung ......26 Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX ..........27 Allgemeine Beschreibung des Remote Field Controllers........27 Anzeigen, Schnittstellen und Bedienelemente.............29 Lüftermodul ......................30 Status- und Diagnose-Anzeigen (Ethernet) ............31...
Seite 6
FIRST definierten Remote Field Controllers ........78 5.2.3 Übernahme der Einstellungen – Synchronisierung des redundanten Steuerungssystems .....82 Integration des RFC 460R PN 3TX in PC Worx ...............85 Neues Projekt anlegen und speichern ..............86 Projektinformationen angeben................88 IP-Adressen des Remote Field Controllers (FIRST) ..........89 Kommunikationswege des RFC 460R PN 3TX............90...
Seite 7
10.5 Ethernet ......................126 10.6 Remote Field Controller..................127 10.7 Redundanz-spezifische Systemvariablen des Remote Field Controllers...128 11 Technische Daten und Bestelldaten ..................133 11.1 Technische Daten....................133 11.2 Bestelldaten.......................136 11.2.1 Produkte ....................136 11.2.2 Zubehör .....................136 11.2.3 Software .....................137 11.2.4 Dokumentation ...................137 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
Der Parametrierungsspeicher gehört nicht zum Lieferumfang des RFC 460R PN 3TX. Verwenden Sie nur Compact Flash-Karten von Phoenix Contact, die für die Benutzung mit dem RFC 460R PN 3TX bestimmt sind. Bestelldaten finden Sie in Kapitel „Zubehör“ auf Seite 136.
RFC 460R PN 3TX Voll-Lizenzen Beachten Sie bitte, dass die oben angegebene Software eine PC Worx-Demo-Version mit begrenzten Ressourcen ist, die für die Programmierung der in diesem Handbuch be- schriebenen Beispiele ausreichend ist. Wenn Ihre Applikation darüber hinausgehende Ressourcen erfordert, bestellen Sie die entsprechende die Voll-Lizenz bei Phoenix Contact.
Steuerungssystems Das redundante Steuerungssystem von Phoenix Contact mit dem Remote Field Controller RFC 460R PN 3TX (Steuerung) bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Anlage durchgängig auf maximale Verfügbarkeit auszulegen – von der I/O- bis zur Leitebene. Dieses ist in komple- xen Systemen und ausgedehnten Anlagen für unterbrechungsfreie Prozesse unerlässlich.
Field Controller (Redundanz-Rolle: PRIMARY) an den Remote Field Controller im HotStandBy (Redundanz-Rolle: BACKUP) übertragen. Konfiguration/Program- In PC Worx ist im Projekt nur ein RFC 460R PN 3TX sichtbar. Nach Kompilierung und mierung/Visualisierung / Download des Projekts auf den Remote Field Controller erfolgt die Synchronisierung beider Redundanz-Typ/-Rolle gekoppelter Geräte mittels der Synchronisierungsverbindung per Lichtwellenleiter, wobei...
Das redundante Steuerungssystem gert. An den Infrastruktur-Komponenten des Netzwerks (Smart Managed Compact Swit- ches (SMCS) von Phoenix Contact) sind die PROFINET-Devices (im Beispiel: Inline-Cont- roller der 100er-Steuerungsfamilie und Inline-Buskoppler, jeweils mit PROFINET-Device- Funktion) angeschlossen. Oberhalb des redundanten Steuerungssystems kann ein PC per Ethernet-Verbindung di- rekt an die Ethernet-Schnittstellen der Remote Field Controller angeschlossen werden.
ACT2 X2.2 PROFINET ETHERNET SYNC 8291B003 Bild 2-4 Redundantes überlagertes Steuerungssystem mit RFC 460R PN 3TX und unterlagerte Netzwerk-Ringredundanz mittels MRP Legende: PC zur Programmierung und Visualisierung (PC Worx/OPC-Konfigurator) FIRST-PROFINET-Controller; die Redundanz-Rolle (PRIMARY/BACKUP) kann abhängig vom Redundanz-Sta- tus wechseln SECOND-PROFINET-Controller;...
Seite 17
Beispiel: IL PN BK DI8 DO4 2TX-PAC Im diesem Beispiel zum erweiterten Ring-Redundanzprotokoll ist den beiden redundanten Remote Field Controllern RFC 460R PN 3TX ein PROFINET-Ring unterlagert, bestehend aus 1 bis n Managed Switches FL SWITCH 300..PROFINET-Devices mit und ohne Steu- erungsfunktion sind den Managed Switches direkt unterlagert.
Seite 19
Beispiel: IL PN BK DI8 DO4 2TX-PAC Im diesem Beispiel zum Rapid Spanning Tree-Protokoll mit Fast Ring Detection ist den bei- den redundanten Remote Field Controllern RFC 460R PN 3TX ein PROFINET-Ring unter- lagert, bestehend aus 1 bis n Smart Managed Compact Switches (SMCS) FL SWITCH SMCS ..
Seite 21
MRP-Client Im folgenden Beispiel zum Medien Redundanz Protokoll ist den beiden redundanten Re- mote Field Controllern RFC 460R PN 3TX ein PROFINET-Ring unterlagert, bestehend aus 2 Smart Managed Compact Switches (SMCS) FL SWITCH SMCS ..., einem PROFINET- Device mit Steuerungsfunktion und 1 bis n PROFINET-Devices ohne Steuerungsfunktion.
RFC 460R PN 3TX Systemzustände Informationen zu den Redundanz-Zuständen des redundanten Steuerungssystems le- sen Sie bitte im Kapitel „Zustandsinformationen“ auf Seite 37 nach. Systemverhalten Die Synchronisierung des BACKUP-Remote Field Controllers erfolgt durch den prozess- führenden Remote Field Controller (PRIMARY), nachdem das Projekt in PC Worx komplett kompiliert und auf den PRIMARY-Remote Field Controller heruntergeladen wurde.
Seite 23
Nachdem PC Worx das komplette Projekt an den PRIMARY-Remote Field Controller ge- sendet hat, überträgt dieser das Projekt an den BACKUP-Remote Field Controller. Sie als Anwender bemerken nichts von dieser Aktion, das redundante Steuerungssystem ist wäh- renddessen verfügbar. 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
RFC 460R PN 3TX Hinweise zum Betrieb des redundanten Steuerungssystems 2.4.1 Umschaltbedingungen Die Redundanz-Rolle, die bestimmt, welcher der beiden Remote Field Controller prozess- führend ist (PRIMARY oder BACKUP), kann sich abhängig vom Status des redundanten Steuerungssystems ändern. Folgend aufgeführte Bedingungen können zum Umschalten der Redundanz-Rolle führen.
Damit können Sie die Applikationen mit nur einem Remote Field Controller betreiben, aller- dings ohne die Redundanzeigenschaften. Der Remote Field Controller nimmt in diesem Fall die Redundanz-Rolle „NICHT DEFINIERT“ ein. Nutzen Sie diese Einstellung z. B. für die Erstinbetriebnahme eines Projekts oder zum De- bugging. 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
RFC 460R PN 3TX 2.4.3 Verhalten des redundanten Steuerungssystems beim Unterbrechen der Synchronisierungsverbindung Falls im laufenden, fehlerfreien Betrieb die LWL-Synchronisierungsverbindung unterbro- chen wird, läuft das System ohne Unterbrechung weiter. Die Synchronisierung erfolgt jetzt über die PROFINET-Controller-Schnittstelle LAN2. Der Redundanz-Status ändert sich nicht, die Redundanz-Rollen der Remote Field Controller bleiben gleich.
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX Allgemeine Beschreibung des Remote Field Cont- rollers Der Remote Field Controller ist eine Kompaktsteuerung mit integriertem Ethernet-An- schluss. Bei Verwendung des Ethernet-Anschlusses kann das PROFINET-Protokoll ge- nutzt werden.
Seite 28
Der Parametrierungsspeicher gehört nicht zum Lieferumfang des RFC 460R PN 3TX. Verwenden Sie nur Compact Flash-Karten von Phoenix Contact, die für die Benutzung mit dem RFC 460R PN 3TX bestimmt sind. Bestelldaten finden Sie in Kapitel „Zubehör“ auf Seite 136.
D IS L A N 1 .1 1 .2 d .N o .2 Bild 3-1 Aufbau des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX inkl. Lüftermodul Legende: Betriebsartenschalter LC-Display Schacht für den Parametrierungsspeicher/Kartenhalter (CF-Karte) Sicherungsbügel Ethernet-Schnittstellen (RJ45-Buchsen) USB-Schnittstellen (Nur zum Firmware-Update!) Schnittstelle SYNC / Schacht für SFP-Module...
Remote Field Controller von der Hutschiene, um das Lüftermodul auszuwechseln. Beachten Sie die Hinweise in Kapitel „Austausch des Lüftermoduls“ auf Seite 105 und in Kapitel „Austausch des RFC 460R PN 3TX“ auf Seite 65. Bild 3-2 Remote Field Controller mit Lüftermodul...
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX Status- und Diagnose-Anzeigen (Ethernet) Die LEDs LNK und ACT zeigen den Zustand der Ethernet-Schnittstelle an. Die LEDs haben folgende Bedeutung: Die LED LNK (Link, grün) leuchtet, wenn der Remote Field Controller den Kontakt zu einem anderen Netzwerkteilnehmer herstellen kann.
RFC 460R PN 3TX Folgende, Menü-abhängige Funktionen können Sie mittels Betätigung der Taster aktivie- ren. Die Funktionen werden im rechten Bereich des LC-Displays per Icon angezeigt. Tabelle 3-1 Funktionen der Bedientasten Icon Beschreibung – Zum darüber liegenden Menü-/Auswahlpunkt wechseln. –...
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX LC-Display (Diagnose-Display) Das LC-Display stellt wesentliche Diagnose- und Statusinformationen des Remote Field Controllers und dessen Schnittstellen dar. Abhängig von der ausgewählten Darstellung können für einzelne Punkte detailliertere Informationen ausgewählt werden. Beispielsweise können Sie die IP-Adressen des Remote Field Controllers über das Display und die Bedien-...
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX 3.6.3 Systemmenü Das folgende Bild zeigt die Struktur des Systemmenüs: 8291A012 Bild 3-7 Struktur des Systemmenüs Legende: Systemmenü (SYSTEM MENU) Untermenü SYSTEM MENU – IP CFG LAN1: LAN1 konfigurieren Untermenü SYSTEM MENU – IP CFG LAN2: LAN2 konfigurieren Untermenü...
RFC 460R PN 3TX 3.6.4 Anzeigen des LC-Displays Das folgende Bild stellt die grundsätzliche Bedeutung der Anzeigen im LC-Display-Haupt- menü dar. Name des PC Worx-Projekts Zustandsinformationen Steuerung / SPS Diagnose- Anzeigen: Redundanz-Status LEDs PROFINET-Controller Bild 3-8 LC-Display: Anzeigen im Hauptmenü...
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX 3.6.5 Zustandsinformationen Die Zustandsinformationen der einzelnen Bereiche werden sowohl im Hauptmenü (alle Be- reiche) als auch im entsprechenden Untermenü (nur der angewählte Bereich) dargestellt. Abhängig von den Zuständen, die im Diagnose-Display dargestellt werden, ändert sich die Hintergrundfarbe des Displays für die Bereiche.
RFC 460R PN 3TX Tabelle 3-3 Zustandsinformationen: REDUNDANZ Anzeige Bedeutung Sync – PRIMARY im Zustand Sync / BACKUP im Zustand HSBY – Die Steuerung ist im Zustand RUN (CONTROL/SPS). – Der Parametrierungsspeicher ist gesteckt. PRIMARY- und BACKUP- – Alle projektierten Applikationsbeziehungen sind auf- Remote Field gebaut.
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX 3.6.6 Diagnose-Anzeigen Die Diagnose-Anzeigen aller Bereiche werden in jedem Untermenü mittels virtueller LEDs dargestellt. Sie haben folgende Bedeutung: Bild 3-10 Diagnose-Anzeigen in den Untermenüs (LEDs) Steuerung (PLC) Tabelle 3-5 Diagnose-Anzeigen: PLC...
RFC 460R PN 3TX Tabelle 3-6 Diagnose-Anzeigen: Redundanz-Status (RED) Farbe Farbe Bedeutung Die Überwachung der Synchronisierungsverbindung über die Schnittstelle SYNC ist aktiv (Logical Link). grün – Die Überwachung der Synchronisierungsverbindung über die Schnittstelle LAN2 ist aktiv. orange – Die Überwachung der Synchronisierungsverbindung ist (noch) nicht aktiv.
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX 3.6.7 Systemmenü – Bedeutung der Menüpunkte Im Folgenden werden die Elemente des Systemmenüs näher beschrieben. • Um das Systemmenü aufzurufen, drücken Sie die Bedientaste „Systemmenü“ im unte- ren Bereich des Hauptmenüs.
RFC 460R PN 3TX SYSTEM INFO Systeminformationen • Um die Systeminformationen einsehen zu können, wählen Sie im Systemmenü mittels der Tasten den Menüpunkt „SYSTEM INFO“ aus. Folgende Informationen werden angezeigt, u. a. können Sie hier die Revisionsangaben zum nicht sicheren Teil des Remote Field Controllers ansehen: Bild 3-12 Systemmenü...
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX Folgende Zeitinformationen zum Bildschirmschoner werden angezeigt: Bild 3-14 Systemmenü – Bildschirmschoner – Zeiteinstellung • Stellen Sie mittels der Tasten die Einschaltzeit des Bildschirm- schoners ein, z. B. 13 Minuten. • Bestätigen Sie Ihre Eingaben mittels der Taste...
RFC 460R PN 3TX Hintergrundbeleuchtung und Sprache des LC-Displays Das Ein-/Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung und die Umschaltung der Sprache des Displays nehmen Sie im Untermenü OPTIONEN in ähnlicher Weise vor, wie das Umstellen der Einschaltzeit des Bildschirmschoners. FW-UPDATE Hochrüsten der Geräte-Firmware Das Untermenü...
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX Der Remote Field Controller wird zurückgesetzt. Änderungen, die Sie im Systemmenü vorgenommen haben, werden nach Betätigen der Taste auf dem Parametrierungsspeicher abgelegt. Falls Sie die IP-Einstellungen verändert haben, werden diese erst nach einem Neustart des Remote Field Controllers wirksam.
RFC 460R PN 3TX 3.6.9 Untermenü REDUNDANZ – Bedeutung der Menüpunkte Im Folgenden werden die Elemente des Untermenüs REDUNDANZ näher beschrieben. • Um das Menü aufzurufen, drücken Sie zweimal die Taste und die Taste Folgendes Untermenü wird angezeigt: Bild 3-21 Untermenü...
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX AKTIONEN Aktionen zur Redundanz-Rolle des Remote Field Controllers Im Untermenü AKTIONEN können Sie die Redundanz-Rolle des Remote Field Controllers umschalten oder auf einen Standardwert (Default-Wert) zurücksetzen. Der Standardwert ist abhängig vom Redundanz-Typ, der dem Remote Field Controller zugewiesen wurde. Die Zuweisung bezieht sich immer nur auf den Remote Field Controller, an dem Sie die Aktion ausführen.
RFC 460R PN 3TX REMOTE Informationen zum entfernt liegenden Remote Field Controller INFORMATIONEN Im Untermenü REMOTE INFORMATIONEN lesen Sie Informationen zum entfernt liegen- den Remote Field Controller. Bild 3-24 Untermenü REDUNDANZ – REMOTE INFORMATIONEN REDUNDANZ STATUS Informationen zum Redundanz-Status Im Untermenü REDUNDANZ STATUS lesen Sie Informationen zur: –...
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX EINSTELLUNGEN Informationen zum Redundanz-Typ des Remote Field Controllers vor Ort Im Untermenü EINSTELLUNGEN wird der aktuell eingestellte Redundanz-Typ des Remote Field Controllers angezeigt. Optional können Sie in diesem Menü den Redundanz-Typ mit- tels der Bedientasten ändern.
RFC 460R PN 3TX 3.6.10 Untermenü PROFINET CONTROL „PN-C DETAILS“ Im Folgenden werden die Elemente des Untermenüs zu den PROFINET-Controller-Details näher beschrieben. • Um das Menü aufzurufen, drücken Sie dreimal die Taste und die Taste Folgendes Untermenü wird angezeigt: Bild 3-28 Untermenü...
Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX Betriebsartenschalter Mit dem Betriebsartenschalter legen Sie den Betriebszustand des Standard-Anwendungs- programms fest. Die Positionen RUN/PROG und STOP sind rastend ausgeführt, die Position MRESET ist tastend ausgeführt. Nach Loslassen des Schalters in der Stellung MRESET geht dieser in die Stellung STOP zurück.
RFC 460R PN 3TX Schnittstellen LAN1.1 LAN1.2 LAN2 SYNC 8291A013 Bild 3-30 Schnittstellen des RFC 460R PN 3TX Ethernet-Schnittstellen LAN1.1/LAN1.2 und LAN2 B1 : Synchronisierungsschnittstelle SYNC B2 : Synchronisierungsschnittstelle mit gestecktem SFP-Modul 3.8.1 Schnittstelle SYNC Am Remote Field Controller steht die Schnittstelle SYNC zur Synchronisierung der beiden Remote Field Controller des redundanten Steuerungssystems zur Verfügung (B1 in...
Seite 53
Diese Dokumente finden Sie im Internet unter der Adresse www.profinet.com oder setzen Sie sich bezüglich der Dokumente mit Ihrer nächsten Phoenix Contact-Vertretung in Ver- bindung (siehe auch Kapitel „Dokumentation“ auf Seite 137). Die Schnittstellenbelegung entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Ethernet-Schnittstellen LAN1.1/LAN1.2 / LAN2 10/100 BASE-T“...
RFC 460R PN 3TX 3.8.3 USB-Schnittstellen Siehe Kapitel „USB-Schnittstellen“ auf Seite 140. 3.8.4 Anschluss zur Spannungsversorgung Siehe Kapitel „Anschluss der Versorgungsspannung“ auf Seite 64 und Kapitel „Anschluss der Versorgungsspannung“ auf Seite 141. PHOENIX CONTACT 8291_de_03...
Last. WARNUNG: Verlust der elektrischen Sicherheit beim Einsatz nicht geeigneter Spannungsversorgungen Der RFC 460R PN 3TX ist ausschließlich für den Betrieb mit Schutzkleinspannung (PELV) nach EN 60204-1 ausgelegt. Nur Schutzkleinspannungen nach genannter Norm dürfen zur Versorgung verwendet werden. Für den Netzwerkverbund (PROFINET) und die darin eingesetzten I/O-Geräte gilt: Setzen Sie ausschließlich Netzteile, die die EN 61204 erfüllen, mit sicherer Trennung mit...
RFC 460R PN 3TX Überlastbereich Fall-Back-Kennlinie 1,1 x I 2,4 x I 6219B070 Bild 3-31 Überlastbereich mit Fall-Back-Kennlinie Überlastbereich ohne Fall-Back-Kennlinie [ ] V [ ] A 1,5 x I 6219B071 Bild 3-32 Überlastbereich ohne Fall-Back-Kennlinie PHOENIX CONTACT 8291_de_03...
Montage, Demontage, elektrische Installation und Austausch Montage, Demontage, elektrische Installation und Aus- tausch Allgemeines Das Aus- und Einpacken des RFC 460R PN 3TX darf nur von qualifiziertem Personal unter Beachtung des folgenden ESD-Hinweises vorgenommen werden. WARNUNG: Verlust der elektrischen Sicherheit beim Einsatz nicht geeigneter Spannungsversorgungen Der RFC 460R PN 3TX ist ausschließlich für den Betrieb mit Schutzkleinspannung...
Seite 58
Gehäuse oder einen Schaltschrank mit mindestens Schutzart IP54 oder höher einbauen! Schirmung Die Schirmungsmasse der anschließbaren Twisted-Pair-Leitungen ist elektrisch leitend mit der RJ45-Buchse des RFC 460R PN 3TX verbunden. Vermeiden Sie beim Anschlie- ßen von Netzsegmenten Erdschleifen, Potenzialverschleppungen und Potenzial- ausgleichsströme über das Schirmgeflecht. ACHTUNG: Beachten Sie die folgenden Hinweise zur Verwendung einer Schirmschelle.
Um ein Verrutschen der Geräte auf der Tragschiene zu verhindern, sollten Sie vor der Montage der Geräte auf der linken Seite neben dem RFC 460R PN 3TX einen Endhalter montieren. Den Endhalter auf der rechten Seite setzen Sie erst nach der Montage des RFC 460R PN 3TX.
Demontage des RFC 460R PN 3TX Befolgen Sie zur Demontage des Geräts die Angaben im Kapitel „Austausch des RFC 460R PN 3TX“ auf Seite 65 bis zum Arbeitsschritt 6. Falls der Lüfter am Remote Field Controller montiert ist, beachten Sie auch den Arbeitsschritt 7.
Der Parametrierungsspeicher fährt aus dem Schacht. Sie können ihn entnehmen (C). Bild 4-3 A: Parametrierungsspeicher einsetzen B: Sicherungsbügel drehen C: Parametrierungsspeicher entnehmen Parametrierungsspeicher Entsprechend der oben beschriebenen Weise entnehmen Sie den auszutauschenden tauschen Parametrierungsspeicher und setzen den einzutauschenden Parametrierungsspeicher ein. 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
Remote Field Controllern des redundanten Steuerungssystems. Bevor Sie die LWL-Verbindung zur Kopplung der beiden Remote Field Controller RFC 460R PN 3TX zwecks Synchronisierung stecken können, müssen Sie im entspre- chenden Schacht (Schnittstelle SYNC) jedes Remote Field Controllers ein geeignetes SFP- Modul einsetzen.
• Schließen Sie das Ethernet-Kabel an die Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Buchsen: LAN1.1/1.2 / LAN2) des RFC 460R PN 3TX an. Es bildet die Verbindung zwischen dem Gerät und einem überlagerten/unterlagerten Ether- net-Netzwerk. Verwenden Sie eine Ethernet-Leitung entsprechend CAT 5 der IEEE 802.3.
Der RFC 460R PN 3TX wird mit einer 24-V-DC-Spannung betrieben. WARNUNG: Verlust der elektrischen Sicherheit beim Einsatz nicht geeigneter Spannungsversorgungen Der RFC 460R PN 3TX ist ausschließlich für den Betrieb mit Schutzkleinspannung (PELV) nach EN 60204-1 ausgelegt. Nur Schutzkleinspannungen nach genannter Norm dürfen zur Versorgung verwendet werden.
Phoenix Contact als kompatibel freigegebenes Gerät aus. Informationen zu kompatiblen Geräten finden Sie unter phoenixcontact.net/products. WARNUNG: Unbeabsichtigter Maschinenanlauf Führen Sie einen Austausch des RFC 460R PN 3TX nicht unter Spannung durch! Demontieren Sie das Gerät erst dann, wenn Sie –...
RFC 460R PN 3TX Entfernen Sie die Ethernet-Stecker. Drücken Sie die Verriegelung des RJ45-Steckers in Pfeilrichtung (A) und ziehen Sie den Stecker aus der Buchse (B). LA N 1. 2 R FC O rd o. 27 Bild 4-9 Entfernen des/der Ethernet-Kabel(s) Entfernen Sie den LWL-Stecker der Synchronisierungsverbindung.
Field Controllers befestigt ist. Treffen Sie Vorkehrungen, dass das Lüftermodul nach Lösen der Schrauben nicht herunterfällt. Bild 4-13 Lüfter demontieren Nehmen Sie das einzuwechselnde Gerät aus der Verpackung. Falls Sie das einzuwechselnde Gerät mit dem Lüftermodul betreiben wollen, führen Sie folgenden Schritt aus: 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
Lüfter montieren 10. Montieren Sie das einzuwechselnde Gerät entsprechend Kapitel „Montage des RFC 460R PN 3TX“ auf Seite 59. Achten Sie auf die Arretierung des Geräts auf der Tragschiene. 11. Rasten Sie den Remote Field Controller auf die Tragschiene auf und überprüfen Sie die sichere Arretierung des Geräts (siehe Bild 4-15).
Schieben Sie das SFP-Modul in den Schacht. Klappen Sie den Ausrasthebel zum Modul hin um. Achten Sie darauf, dass das SFP-Modul korrekt eingerastet ist, um es vor versehentli- chem Herausziehen zu schützen! Bild 4-17 Einsetzen des SFP-Moduls 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
RFC 460R PN 3TX 15. Stellen Sie die LWL-Verbindung zur Synchronisierung beider RFC 460R PN 3TX wie- der her. Beachten Sie die korrekte mechanische Ausrichtung des LWL-Steckers, bevor Sie die- sen auf das SFP-Modul stecken! Stecken Sie den LWL-Stecker der Synchronisierungsverbindung unter leichtem Druck in das SFP-Modul, bis dieser hörbar einrastet.
Steuerungssystems bestehend aus zwei per Synchronisierungsverbin- dung gekoppelter Remote Field Controller RFC 460R PN 3TX sowie angeschlossener PROFINET-Devices. Beachten Sie, dass der RFC 460R PN 3TX sofort nach dem Einschalten der Versorgungs- spannung den Betrieb aufnimmt, wenn ein Parametrierungsspeicher mit einem gültigen Projekt gesteckt ist.
Seite 72
Zu beachtende Kapitel und Literatur Beachten Sie bitte, dass der Anlauf der Remote Field Controller RFC 460R PN 3TX ca. 2 Minuten benötigt. Dieses ist bedingt durch die um- fangreichen Selbsttests der Geräte. Der Status wird Ihnen dabei im LC-Dis- play angezeigt.
Festlegen des Redundanz-Typs der Remote Field Control- ler RFC 460R PN 3TX Nachdem Sie die beiden Remote Field Controller RFC 460R PN 3TX ordnungsgemäß montiert und installiert haben, definieren Sie für beide Remote Field Controller den Redun- danz-Typ (FIRST oder SECOND). Der Redundanz-Typ ist einmalig während der Inbetrieb- nahme zu definieren.
Seite 74
RFC 460R PN 3TX • Wechseln Sie mittels der Tasten in das Untermenü REDUNDANZ. Bild 5-2 Untermenü REDUNDANZ • Wechseln Sie mittels der Tasten in das Untermenü EINSTELLUNGEN. Bild 5-3 Untermenü REDUNDANZ – Einstellungen • Wählen Sie mittels der Taste den Menüpunkt „Typ“...
Controller ist der Redundanz-Typ FIRST, dem anderen der beiden Controller ist der Redundanz-Typ SECOND zuzuweisen (im Beispiel in Bild 5-5: „FIRST“). Bild 5-5 Redundanz-Typ FIRST eingestellt • Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste Das LC-Display zeigt folgende Meldung an: Bild 5-6 Redundanz-Typ geändert – FIRST 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
RFC 460R PN 3TX • Falls Sie Ihre Einstellungen nicht übernehmen wollen, drücken Sie die Taste stelle der Taste Das LC-Display zeigt folgende Meldung an: Bild 5-7 Änderungen nicht erfolgt • Wechseln Sie zurück in das Hauptmenü mittels der Taste...
Einstellungen zu übernehmen, nehmen Sie bitte zunächst die IP-Adresseinstellungen des oben als FIRST definierten Remote Field Controllers vor. Gehen Sie entsprechend Kapitel „Festlegen der IP-Adressen des als FIRST definierten Re- mote Field Controllers“ auf Seite 78 vor. 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
RFC 460R PN 3TX 5.2.2 Festlegen der IP-Adressen des als FIRST definierten Re- mote Field Controllers In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie die IP-Adresseinstellungen für die Ethernet-Schnittstel- len LAN1 und LAN2 des als FIRST definierten Remote Field Controllers vornehmen. Das Vorgehen zum Zuweisen der IP-Einstellungen ist für die Schnittstellen LAN1 und LAN2 prin-...
Menüpunkt „IP-Adresse ändern (LAN2)“ aus. Mit der Taste wechseln Sie die Position in der IP-Adresse. Mit den Tasten erhöhen oder verrin- gern Sie den Wert der gewählten Position. • Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
RFC 460R PN 3TX Die folgende Meldung wird angezeigt: Bild 5-15 Änderung der IP-Adresse nach Neustart Falls Sie während der Eingabe der o. g. Einstellungen einen ungültigen Wert eingegeben haben, wird dieses mit der folgenden Meldung angezeigt: Bild 5-16 Systemmenü – ungültige Eingabe •...
Nach erfolgreicher Eingabe der gewünschten Einstellungen zeigt das Display Folgendes: FIRST – LAN1 FIRST – LAN2 Bild 5-19 Systemmenü – IP-Einstellungen – Übernahme nach Neustart Die von Ihnen vorgenommenen IP-Einstellungen werden auf dem Parametrierungsspeicher abgelegt. Sie werden nach einem Neustart des Remote Field Controllers wirksam. 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
Controller des redundanten Steuerungssystems per Neustart zugewiesen wurde (siehe Kapitel „Festlegen des Redundanz-Typs der Remote Field Controller RFC 460R PN 3TX“ auf Seite 73). Zuerst setzen Sie den als „FIRST“ definierten Remote Field Controller mittels NEUSTART zurück oder schalten dessen Versorgungsspannung aus und danach wieder ein.
Zustand „Basic Sync“ (BSYN, siehe Bild 5-21), d. h. zwischen PRIMARY- (FIRST) und BACKUP-Remote Field Controller (SECOND) besteht eine Kommunikationsverbindung. PRIMARY (FIRST) – BSYN BACKUP (SECOND) – BSYN Bild 5-21 Beide Remote Field Controller befinden sich im Zustand „Basic Sync“ 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
Seite 84
RFC 460R PN 3TX PHOENIX CONTACT 8291_de_03...
Integration des RFC 460R PN 3TX in PC Worx Integration des RFC 460R PN 3TX in PC Worx Dieses Kapitel beschreibt folgende Themen: – Anlegen eines neuen Projekts in PC Worx. – Übernahme der IP-Adresseinstellungen der Remote Field Controller (FIRST/SECOND) des redundanten Steuerungssystems in PC Worx.
RFC 460R PN 3TX Geräte auswählen und in Zum Einbinden des RFC 460R PN 3TX als PROFINET-Controller und der daran ange- den Busaufbau einfügen schlossenen PROFINET-Teilnehmer stehen Ihnen in der Software PC Worx zwei Möglich- keiten zur Verfügung. PROFINET Entweder lesen Sie die im Netz befindlichen PROFINET-Teilnehmer automatisch ein, über- prüfen anschließend die Einstellungen des/der Geräte(s) und passen die Einstellungen ge-...
Integration des RFC 460R PN 3TX in PC Worx Bild 6-2 Projekt-Vorlagen • Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“. Projekt speichern • Nachdem das neue Projekt angelegt wurde, wählen Sie im Menü „Datei“ den Befehl „Projekt speichern unter / Projekt packen unter...“.
RFC 460R PN 3TX Projektinformationen angeben • Wechseln Sie in den Arbeitsbereich Buskonfiguration. Nach Erstellen des neuen Projekts werden im Arbeitsbereich Buskonfiguration die Projekt- informationen angezeigt. Bild 6-4 Projektinformationen nach Erstellen eines neuen Projekts Erste und letzte PC Worx vergibt bei der Projekterstellung automatisch einen IP-Adressbereich für ein loka- IP-Adresse, les Netzwerk (Bereich von 192.168.0.2 bis 192.168.0.254).
Integration des RFC 460R PN 3TX in PC Worx Im Beispielprojekt ergeben sich folgende Einstellungen für den IP-Adressbereich: Bild 6-5 Projektinformationen im Beispielprojekt IP-Adressen des Remote Field Controllers (FIRST) Um den als FIRST definierten Remote Field Controller in PC Worx ansprechen zu können, ist es erforderlich, die während der Inbetriebnahme mittels des LC-Displays eingegebenen...
Markieren Sie im Fenster „Busaufbau“ die Steuerung „RFC 460R PN 3TX“. • Wechseln Sie im Fenster „Gerätedetails“ in das Register „Kommunikation“. Dort werden Ihnen zwei verschiedene Kommunikationswege für den RFC 460R PN 3TX angezeigt (siehe Bild 6-7 auf Seite 91: FIRST-LAN1 und FIRST-LAN2). PHOENIX CONTACT...
Integration des RFC 460R PN 3TX in PC Worx Bild 6-7 Fenster „Gerätedetails“: Kommunikationsweg auswählen In Bild 6-7 ist die Schnittstelle „FIRST-LAN2“ ausgewählt (siehe Markierung). Angezeigt wird die entsprechende IP-Adresse und Subnetzmaske. • Um die eingestellte Schnittstelle zu wechseln, klicken Sie beispielsweise auf „FIRST-LAN1“.
RFC 460R PN 3TX Einlesen des PROFINET-Netzwerks / PROFINET- Gerätenamen vergeben Beachten Sie bitte, dass zum Einlesen des PROFINET-Netzwerks im Menü „Extras, PROFINET Konfiguration“ in PC Worx die Ethernet-Netzwerkkarte ausgewählt sein muss, über die die PROFINET-Geräte im Netzwerk erreichbar sind.
Integration des RFC 460R PN 3TX in PC Worx • Markieren Sie dazu ein Gerät durch Anklicken (in Bild 6-9: IL PN BK DI8 DO4 2TX). Bild 6-9 Dialog „PROFINET einlesen“ • Klicken Sie die Schaltfläche „Einfügen“ an. • Wählen Sie im sich öffnenden Dialog „PROFINET-Gerätebeschreibung auswählen“ die passende Gerätebeschreibung aus.
RFC 460R PN 3TX 6.5.2 PROFINET-Geräte taufen Da die einzufügende PROFINET-Busklemme noch nicht mit einem PROFINET-Gerätena- men getauft wurde, öffnet sich der folgende Dialog (siehe Bild 6-11). • Geben Sie den gewünschten PROFINET-Gerätenamen ein und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „OK“.
Integration des RFC 460R PN 3TX in PC Worx 6.5.3 PROFINET-Gerätename und IP-Adresse Beim Einlesen des PROFINET-Netzwerks vergibt PC Worx automatisch für die eingelese- nen Geräte eine IP-Adresse. Außerdem wird der zuvor vergebene PROFINET-Gerätename angezeigt. Die in Bild 6-12 angezeigten IP-Adressen der beiden PROFINET-Busklemmen wurden entsprechend der Applikation angepasst.
RFC 460R PN 3TX Projekt kompilieren und an den Remote Field Con- troller senden In den bisher ausgeführten Schritten haben Sie Ihr Projekt soweit vorbereitet, dass der Bei- spielaufbau in Betrieb genommen werden kann. Kompilieren Sie das Projekt und senden Sie das Projekt anschließend an den PRIMARY-Remote Field Controller.
Integration des RFC 460R PN 3TX in PC Worx Kaltstart des Remote Field Controllers durchfüh- • Starten Sie den PRIMARY-Remote Field Controller, indem Sie die Schaltfläche „Kalt“ anklicken. Bild 6-15 Projekt-Kontrolldialog „Kalt“ Nachdem die Inbetriebnahme des redundanten Steuerungssystems und des angeschlos- senen PROFINET-Netzwerks erfolgreich durchlaufen wurde, wechseln die Remote Field Controller in den Redundanz-Status „HotStandBy“.
RFC 460R PN 3TX Informationen zum Folgende Informationen zum PROFINET-Controller und den angeschlossenen PROFINET PROFINET-Teilnehmern können Sie sich jetzt im Untermenü „PROFINET IO Controller“ (PN-C DETAILS) anzeigen lassen. Bild 6-17 Informationen zum PROFINET (PROFINET-Controller SECOND) Legende: Untermenü – PROFINET-Gerätename (SECOND) „PROFINET IO Controller“:...
Fehler, Diagnosemeldungen und Behebung Fehler, Diagnosemeldungen und Behebung In diesem Kapitel lesen Sie am Beispiel des Redundanz-Status, wie diagnostizierte Fehler im Display des RFC 460R PN 3TX angezeigt werden. Außerdem finden Sie eine Aufstel- lung möglicher Fehlercodes/Fehlermeldungen, deren Bedeutung und entsprechende Ab- hilfen.
RFC 460R PN 3TX In der Software Diag+ werden diagnostizierte Fehler in der Ansicht „Redundanzinformatio- nen“ angezeigt (siehe Bild 7-3). Bild 7-3 Diag+, Redundanzinformationen: Anzeige der Fehlerinformationen PHOENIX CONTACT 8291_de_03...
Fehler, Diagnosemeldungen und Behebung Mögliche Fehler Tabelle 7-1 Mögliche Fehler des RFC 460R PN 3TX Fehler- Fehlermeldung Bedeutung Abhilfe code 0x002F Mehrfache ARP Replies für LAN1 Überprüfen Sie die IP-Adres- IP-Adressen sind mehrfach vor- sen. Falls erforderlich, ändern handen. 0x0032 Mehrfache ARP Replies für LAN2 Sie die IP-Adressen.
Seite 102
RFC 460R PN 3TX PHOENIX CONTACT 8291_de_03...
Die Versorgungsspannung des RFC 460R PN 3TX ist während des Firmware-Update- Vorgangs nicht zu unterbrechen. Eine Unterbrechung der Versorgungsspannung führt zu einem Defekt des RFC 460R PN 3TX. Das Gerät ist in diesem Fall nicht mehr einsetzbar. WARNUNG: Stellen Sie durch geeignete Maßnahmen sicher, dass während der Firmware-Up- datephase keine Gefahr von der Anlage/Maschine ausgeht.
RFC 460R PN 3TX Vorgehensweise Verwenden Sie zum Hochrüsten der Firmware stets folgenden USB-Speicherstick: VS-04-MS-IP20 (Best.-Nr. 1402490) USB-Speicherstick, IP20, USB 2.0 Führen Sie das Hochrüsten der Firmware für beide Remote Field Controller des redun- danten Steuerungssystems immer nacheinander durch. Die Reihenfolge ist wahlfrei.
Firmware hochrüsten, Reparatur, Austausch des Lüftermoduls Reparatur Reparaturarbeiten an dem RFC 460R PN 3TX sind nicht erlaubt. Schicken Sie ein defektes Gerät mit detaillierten Fehlerangaben (siehe hierzu Kapitel „Fehler, Diagnosemeldungen und Behebung“ auf Seite 99) an Phoenix Contact. Austausch des Lüftermoduls ACHTUNG: Das Lüftermodul darf nicht während des Betriebs ausgewechselt werden! Zum Wechseln...
Seite 106
RFC 460R PN 3TX PHOENIX CONTACT 8291_de_03...
Das Senden der Einstellung auf den PRIMARY-Remote Field Controller ist deshalb erfor- derlich, weil eine auf den BACKUP-Remote Field Controller gesendete Einstellung vom prozessführenden Remote Field Controller PRIMARY beim Synchronisieren sofort wieder überschrieben würde. Beachten Sie zum Einstellen der Echtzeituhr den Schnelleinstieg zur eingesetzten PC Worx-Version! 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
RFC 460R PN 3TX Einstellen der Task-Eigenschaften Das redundante Steuerungssystem lässt die Verwendung einer Anwender-Task zu. Sie können in PC Worx entweder die Default-Task oder eine zyklische Task einstellen (siehe Bild 9-2). Beachten Sie, dass Sie bei Verwendung einer zyklischen Task die Zykluszeit so wählen müssen, dass zusätzlich zur Laufzeit der Task die Synchronisierung durchgeführt...
Daten des SECOND-Remote Field Controllers sind nur zur Ansicht. Bild 9-3 Netzwerkeinstellungen: FIRST-LAN2 (A), SECOND-LAN2 (B) Einlesen Mittels der Schaltfläche „Einlesen“ können die Netzwerkeinstellungen der ausgewählten Schnittstelle, der PROFINET-Gerätename und die Einstellungen der Geräte-internen Echt- zeituhr in PC Worx eingelesen werden. 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
Seite 110
RFC 460R PN 3TX Steuerung zurücksetzen Mittels der Schaltfläche „Steuerung zurücksetzen“ können Sie nach Eingabe der erforderli- chen IP-Adresse (Kommunikationsweg) den Remote Field Controller zurücksetzen, um z. B. die zuvor an das Gerät gesendeten Netzwerkeinstellungen wirksam werden zu lassen. ACHTUNG: Ändern Sie die IP-Adresseinstellungen nicht mit Hilfe der erweiterten Einstellungen in den...
Online-Hilfe oder des Schnelleinstiegs zu PC Worx vor. Die Markierung als redundante Variable können Sie im Arbeitsblatt „Globale Variablen“ (siehe Bild 9-4) oder im Arbeitsblatt „MainV“ (siehe Bild 9-5 auf Seite 112) prüfen/setzen. Bild 9-4 Redundante Variablen: Arbeitsblatt „Globale Variablen“ 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
Remote Field Controller PRIMARY im Applikationsprogramm umsetzen. Das redundante Steuerungssystem synchronisiert die Redundanz-Rolle des BACKUP-Remote Field Controllers entsprechend. Nutzen Sie zur Umschaltung den Firmware-Dienst CPU_Set_Value (02CB ). Dieser ist mittels des Funktionsbausteins CPU_CONTROL in Ihrem Applikationsprogramm aufzuru- fen. 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
RFC 460R PN 3TX Um zu verhindern, dass auch der BACKUP-Remote Field Controller die Redundanz-Rolle umschaltet, weisen Sie die Ausführung des Firmware-Dienstes nur dem Remote Field Con- troller mit der Redundanz-Rolle PRIMARY zu. Realisieren Sie zu diesem Zweck in Ihrem Applikationsprogramm eine Abfrage der Systemvariable RDNCY_IS_PRIMARY.
Seite 115
Zeigt eine negative Meldung an. Der Remote Field Controller konnte den aufgerufe- nen Dienst nicht bearbeiten. Der Parameter „Result“ enthält die Ursache, warum der Dienst nicht bearbei- tet werden konnte. Add_Error_Info Zusätzliche Informationen zur Fehlerursache (z. B. ungültiger Parameter) 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
RFC 460R PN 3TX Änderungen senden (Download Changes) Der Remote Field Controller RFC 460R PN 3TX unterstützt die Funktion „Änderungen sen- den“. Diese Funktion bietet die Möglichkeit, Projektmodifikationen an den Remote Field Controller zu senden und dort zu aktivieren, ohne dabei die laufende SPS zu stoppen.
• Wechseln Sie in PC Worx in den Arbeitsbereich Buskonfiguration. • Wählen Sie im Fenster „Busaufbau“ die Steuerung aus (im Beispiel: „RFC 460R PN 3TX“). • Wählen Sie im Fenster „Gerätedetails“ das Register „Erweiterte Einstellungen“ aus. • Öffnen Sie aus diesem Fenster den Internet Explorer, indem Sie die Schaltfläche „FTP Ordner auf Gerät öffnen“...
RFC 460R PN 3TX Im sich öffnenden Internet Explorer wird die Dateistruktur, die auf dem Parametrierungs- speicher abgelegt ist, angezeigt. Bild 9-10 Dateistruktur auf dem Parametrierungsspeicher Auf dem Parametrierungsspeicher dürfen Daten nur kopiert oder gelöscht werden. Bear- beiten Sie hier keine Dateien, da der Internet Explorer geänderte Daten nicht speichert.
Firmware den HTTP-Server. Der eingestellte Zustand des HTTP-Servers wird remanent abgelegt und in der Systemvariablen ETH_SRV_HTTP_ACTIVE abgebildet. Beim nächsten Neustart des Remote Field Controllers wird diese Einstellung wiederherge- stellt. Wertebereich für den Dienst CPU_Set_Value_Request: Var ID 0173 Value 0000 HTTP-Server deaktivieren 0001 HTTP-Server aktivieren 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
RFC 460R PN 3TX Ersatzwertverhalten von PROFINET-Devices Das Ersatzwertverhalten für die Eingangsdaten des Controllers müssen Sie in Ihrem PC Worx-Projekt festlegen. Per Default werden die Eingangsdaten des Controllers auf Null gesetzt, wenn die Verbindung zu einem PROFINET-Device unterbrochen wird. Sie stellen das Ersatzwertverhalten für jedes PROFINET-Device in PC Worx einzeln ein (siehe Bild 9-13).
Für alle Dateioperationen gilt: Es werden keine Verzeichnishierarchien unterstützt. Alle Dateioperationen beziehen sich ausschließlich auf das Wurzelverzeichnis des Parametrierungsspeichers. Die Funktionsbausteine sind gültig für Art.-Bez. ab Hardware-Version ab Firmware-Version RFC 460R PN 3TX 5.00 Tabelle 9-1 Übersicht über die Funktionsbausteine Funktionsbaustein Kurzbeschreibung FILE_OPEN Öffnen einer Datei mit einem bestimmten Namen...
RFC 460R PN 3TX 9.10 Funktionsbausteine für Ethernet-Kommunikation Die Funktionsbausteine dienen dazu, die Ethernet-Kommunikation zwischen zwei Kommu- nikationspartnern zu realisieren. Die folgend aufgeführten IP-Kommunikationsbausteine ermöglichen die IEC-61131-5-kon- forme Kommunikation zwischen Steuerungen über das Ethernet oder die Kommunikation zwischen Steuerungen und Ethernet-Geräten über TCP/IP oder UDP/IP.
RFC 460R PN 3TX 10.2 Control Prozessor (CPU) Die nachfolgend aufgeführten Systemvariablen zeigen die Zustände des Diagnose-Status- registers auf dem Control Prozessor (CPU) des Remote Field Controllers an. Tabelle 10-2 Systemvariablen des Control Prozessors Systemvariable Bedeutung COP_DIAG_STATUS_REG_RT_ERR BOOL Auf dem Control Prozessor ist ein Laufzeitfehler (Runtime Er- ror, Out of Realtime) aufgetreten.
Diagnose-Zustände sind für den Betrieb der Anlage wichtig. Treten Fehlermeldungen auf, muss im Zweifelsfall der Prozess angehalten werden. Hierfür bieten die PROFINET-Steue- rungen von Phoenix Contact für das PROFINET-Netzwerk folgende Statusinformationen In der folgenden Tabelle sind die PROFINET-Systemvariablen der integrierten PROFINET- Controller-Funktionalität beschrieben.
(CPU) des Remote Field Controllers beträgt mindestens 85 °C. FAN_FAIL BOOL Ausfall des Lüfters FLASHCARD_PRESENT BOOL Compact Flash-Karte von Phoenix Contact gesteckt, die für die Benutzung mit dem RFC 460R PN 3TX bestimmt ist. KEY_SWITCH_RESET BOOL Betriebsartenschalter in Position MRESET KEY_SWITCH_STOP BOOL Betriebsartenschalter in Position STOP...
RFC 460R PN 3TX 10.7 Redundanz-spezifische Systemvariablen des Re- mote Field Controllers Tabelle 10-8 Redundanz-spezifische Variablen des Remote Field Controllers Systemvariable Bedeutung REDUNDANCY_OPC_STRUCT Redundan- OPC-Struktur für Redundanz; auf diese Struktur greift cy_OPC_- der OPC-Server zu. Struct RDNCY_IS_FIRST BOOL Redundanz-Typ des Remote Field Controllers: FIRST...
Seite 129
REMOTE_PN_CFG_STATUS_CFG_FLT BOOL Konfigurationsfehler Die Konfiguration des PROFINET-Controllers wurde aufgrund eines schwerwiegenden Fehlers nicht über- nommen und der PROFINET-Controller ist nicht gestar- tet. Setzen Sie sich bitte mit Phoenix Contact in Verbin- dung REMOTE_PN_SYSTEM_BF BOOL Fehlende Verbindung zu einem projektierten PROFINET-Gerät Im PROFINET-Netzwerk ist ein Fehler aufgetreten, d.
Seite 130
85 °C. REMOTE_FAN_FAIL BOOL Ausfall des Lüfters REMOTE_FLASHCARD_PRESENT BOOL Compact Flash-Karte von Phoenix Contact gesteckt, die für die Benutzung mit dem RFC 460R PN 3TX be- stimmt ist. REMOTE_KEY_SWITCH_RESET BOOL Betriebsartenschalter in Position MRESET REMOTE_KEY_SWITCH_STOP BOOL Betriebsartenschalter in Position STOP...
Seite 131
Die Ethernet-Schnittstelle LAN 2 hat eine Verbindung zu einem anderen Netzwerkteilnehmer. REMOTE_LAN_PORT2_100MBIT BOOL Die Übertragungsgeschwindigkeit der Ethernet- Schnittstelle LAN 2 beträgt 100 MBit/s. REMOTE_LAN_PORT2_FULL_DUPLEX BOOL An der Ethernet-Schnittstelle LAN 2 liegt eine full-du- plex-Verbindung vor. REMOTE_REDUNDANCY_ERROR WORD Redundanz-Fehler des redundanten Remote Field Controllers 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
Seite 132
RFC 460R PN 3TX PHOENIX CONTACT 8291_de_03...
10 MBit/s (10BASE-T), 100 MBit/s (100BASE-TX), halb-duplex, voll-duplex, Autonegotiation Diese Geschwindigkeit kann nicht manuell eingestellt werden, sie wird durch Autonegotiation automatisch eingestellt. Anschlusstechnik Twisted-Pair-Kabel CAT5 RJ45-Buchse Funktionen – 10/100BASE-T(X) – Autocrossing – Autonegotiation – Auto Polarity Exchange – Leitungsüberwachung 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
Seite 134
RFC 460R PN 3TX Diagnose- und Statusanzeigen Ethernet LED: LINK (LNK, grün), ACTIVITY (ACT, gelb) Redundanz Diagnose-Display, Diagonale: 8,9 cm (3,5“ LCD) PROFINET Diagnose-Display, Diagonale: 8,9 cm (3,5“ LCD) IEC 61131-Laufzeitsystem Diagnose-Display, Diagonale: 8,9 cm (3,5“ LCD) IEC 61131-Laufzeitsystem Programmiersystem PC Worx ®...
Seite 135
IEC 61000-4-5 Signal-/Datenleitungen: 1 kV Versorgungsleitungen: 0,5 kV Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-4-6/ Kriterium A IEC 61000-4-6 Prüfspannung 10 V Prüfung der Störabstrahlung nach EN 61000-6-4 Störaussendung EN 55011 Klasse A Zulassungen Die aktuellen Zulassungen finden Sie unter phoenixcontact.net/products. 8291_de_03 PHOENIX CONTACT...
A Anhang: Schnittstellen des RFC 460R PN 3TX Im folgenden Bild sind die Schnittstellen des RFC 460R PN 3TX dargestellt. In den darauf folgenden Kapiteln finden Sie eine Beschreibung der Kontaktbelegung der einzelnen Schnittstellen. Hinweise zur Verbindung dieser Schnittstellen finden Sie im „Montage, De- montage, elektrische Installation und Austausch“...
Der Remote Field Controller wird mit Hilfe einer externen Stromversorgung (24,0 V DC) ver- sorgt. Der zulässige Spannungsbereich liegt zwischen 19,2 V DC und 30,0 V DC (Wellig- keit eingeschlossen). RUN/PROG DISPLAY MRESET 24 V DC RFC 460R PN 3TX LAN1.1 LAN1.2 Ord.No. 2700784 LAN2 24VDC SYNC...
Seite 142
RFC 460R PN 3TX PHOENIX CONTACT 8291_de_03...
Tabelle 3-8: Betriebsarten des Remote Field Controllers ........51 Kapitel 5 Tabelle 5-1: Schritte zur Inbetriebnahme der RFC 460R PN 3TX / des redundanten Steuerungssystems....71 Kapitel 7 Tabelle 7-1: Mögliche Fehler des RFC 460R PN 3TX ...........101 Kapitel 9 Tabelle 9-1: Übersicht über die Funktionsbausteine..........121...
Seite 150
RFC 460R PN 3TX Anhang A Tabelle A-1: Kontaktbelegung der Ethernet-Ports im RJ45-Format .......140 Tabelle A-2: Pin-Belegung der USB-Schnittstellen ..........140 PHOENIX CONTACT 8291_de_03...