Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact ILC 2050 BI
Seite 1
Installation und Betrieb der Inline-Controller ILC 2050 BI und ILC 2050 BI-L Anwenderhandbuch UM DE ILC 2050 BI...
Seite 2
Inline-Controller ILC 2050 BI und ILC 2050 BI-L UM DE ILC 2050 BI, Revision 02 2020-06-19 Dieses Handbuch ist gültig für: Bezeichnung Revision Artikel-Nr. ILC 2050 BI 2403160 ILC 2050 BI-L 2404671 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany phoenixcontact.com...
Vorwort Aufgabe dieses Handbuchs Das vorliegende Handbuch begleitet Sie bei der Inbetriebnahme und dem Betrieb der Inline-Controller ILC 2050 BI (Art.-Nr. 2403160) und ILC 2050 BI-L (Art.-Nr. 2404671). Im Folgenden wird allgemein vom Inline-Controller gesprochen. Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie die landesspezifischen Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften.
Ihren Einsatzbereich weitere Schutzmaßnahmen (z. B. virtuelle Netzwerke (VPN) für Fernwartungszugriffe, Firewalls etc.) gegen unbefugte Netzwerkzugriffe. Sie stellen Phoenix Contact sowie die mit der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Flachs- marktstraße 8, 32825 Blomberg gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im Folgenden gemeinsam „Phoenix Contact“...
Beschreibung des Inline-Controllers Allgemeine Beschreibung des Inline-Controllers Die Controller ILC 2050 BI / ILC 2050 BI-L sind äußerlich identisch und unterscheiden sich nur in wenigen Details und Funktionen. Deshalb wird im Folgenden allgemein vom Controller, vom Buscontroller, vom Inline-Controller oder vom ILC 2050 BI (-L) gespro- chen.
Benutzung (nutzerspezifische JAVA-Program- mierung erforderlich). Die microSD-Karte ist nicht im Lieferumfang des Inline-Controllers enthalten. Beachten Sie die Bestelldaten im Kapitel „Bestelldaten ILC 2050 BI(-L)“ auf Seite Aufdruck der gerätespezifischen Informationen Servicetaste Ethernet-Schnittstellen (4 x 10/100Base-T) Erdungskontakte und Aufdruck der Seriennummer...
(Biasing je 510 Ω) der mit COM1 oder COM2 verbundenen RS-485-Netz- werke nach BACnet MS/TP-Spezifikation. Jeder einzelne Widerstand kann dabei separat über DIP-Schalter zugeschaltet werden. RS-485 Termination Bias RS-485 RS-485 107144A013 Bild 2-2 Zuordnung der DIP-Schalter zur RS-485-Termination 9 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI Diagnose- und Statusanzeigen SERVICE ST UM PL US 1.1 2.1 1.1 2.1 SE UL 1.2 2.2 1.2 2.2 1.3 2.3 1.3 2.3 USB 1 USB 2 1.4 2.4 1.4 2.4 107144A010 Bild 2-3 Diagnose- und Statusanzeigen Tabelle 2-1 Diagnose- und Statusanzeigen Bez.
Seite 11
Daten werden über COM2 empfangen. gelb Daten werden über COM2 versendet. COM2 Tx LON Tx Daten werden über LON versendet. gelb (nur ILC 2050 BI-L) LON Rx Daten werden über LON empfangen. grün (nur ILC 2050 BI-L) 11 / 74 PHOENIX CONTACT...
Seite 12
ILC 2050 BI Tabelle 2-1 Diagnose- und Statusanzeigen [...] Bez. Farbe Status Bedeutung Service-LED Normalbetrieb und für ca. 7 s nach Anlegen der Versorgungs- spannung Inline-Controller bootet; LED SV leuchtet dabei für ca. 7 s LED SV blinkt nach dem Booten für ca. 2 s, Zeitfenster für manuelles Rücksetzen der IP-Adresse und der...
107144A001 Bild 2-4 Internes Prinzipschaltbild Legende: Ethernet Switch Mikroprozessor Optokoppler Umrichter Ein-/Ausgänge, zu sehen als RS-485-Treiber (Generator/Receiver) Übertrager potenzialgetrennte Bereiche Die Erklärung für sonstige verwendete Symbole finden Sie im Anwenderhandbuch IL SYS INST UM. 13 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI Schnittstellen 2.6.1 Ethernet Der integrierte Ethernet Switch verfügt über vier externe Ethernet-Schnittstellen, die Sie wahlweise den zwei voneinander unabhängigen IP-Schnittstellen des Prozessors zuord- nen können. Im Auslieferungszustand ist eth0 mit LAN 3 und LAN 4 und eth1 mit LAN 1 und LAN 2 verbunden.
Seite 51). 2.6.3 LON (nur ILC 2050 BI-L) Der Inline-Controller (nur ILC 2050 BI-L) verfügt über eine LON-Schnittstelle gemäß CEA- 709-Standard für den direkten Anschluss von LON-TP/FT-10-Netzwerken (Bild 2-12). Achten Sie darauf, bei dem Anschluss von Geräten der LonWorks-Technologie die Ver- drahtungsrichtlinien nach LonMark (www.lonmark.org) einzuhalten.
Anbindung. 2.6.5 Inline-Lokalbusschnittstelle Die Inline-Lokalbusschnittstelle ermöglicht den Anschluss von bis zu 63 Inline-Klemmen. Sie umfasst den Kommunikationskanal zu den Inline-Klemmen und die Stromversorgung der Inline-Klemmen sowie der angeschlossenen Sensoren und Aktoren. 17 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI Software Auf dem Inline-Controller läuft ein Linux-Betriebssystem, in dem mehrere Applikationen pa- rallel ausgeführt werden. Niagara - Eco - Syste m Browser Workbench Supervisor (Lokale Installation) (Engineering) (Integration) BACnet Installations Niagara Niagara Modbus Webseite Daemon Station LonMark...
Befestigen Sie auf beiden Seiten der Inline-Station Endhalter. Die Endhalter gewährleisten die korrekte Fixierung einer Inline-Station auf der Tragschiene und dienen als seitliche Ab- schlusselemente. Phoenix Contact empfiehlt die Endhalter CLIPFIX 35-5 (Art.-Nr. 3022276). Den mechanischen Abschluss einer Inline-Station muss die Abschlussplatte bilden. Sie hat Abschlussplatte elektrisch keine Funktion.
Setzen Sie dabei zuerst die vordere Steckerkeilverrastung in den vorderen Rastme- chanismus (Bild 2-11, A). Drücken Sie anschließend den Stecker in Richtung Elektroniksockel, bis er im hinteren Rastmechanismus einrastet (Bild 2-11, B). Bild 2-10 Aufrasten des Inline-Controllers (1) Bild 2-11 Aufrasten des Inline-Controllers (2) 21 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI Demontage Gehen Sie zum Abnehmen des Inline-Controllers von der Tragschiene entsprechend Bild 2-13 vor: • Schalten Sie die Inline-Station spannungsfrei. ACHTUNG: Beschädigung beim Auf- und Abrasten durch nicht entfernte Inline- Klemme Der Inline-Controller wird beim Auf- und Abrasten gekippt. Durch das Kippen des Inline-Controllers beim Auf- oder Abrasten können die Rasthaken und die Rangierkontak-...
Inline-Controller aufgerastet ist. Achten Sie dabei ganz besonders darauf, dass alle Federn und Nuten benachbarter Inline-Klemmen sicher ineinandergreifen! Beachten Sie beim Austausch eines Inline-Controllers: • Wenn Sie den BootP-Server verwenden, tragen Sie die neue MAC-Adresse ein. 23 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI 2.10 Spannungsversorgung Der Inline-Controller wird mit 24 V DC betrieben. Aus diesen 24 V DC erzeugt der Inline-Controller die Logikspannung für den Logikstromkreis und die Analogspannung für den Analogstromkreis. Der Logikstromkreis speist den internen Bus einschließlich der Kommunikations-Chips aller angeschlossenen Inline-Klemmen.
Aufrasten auf eine geerdete Tragschiene automatisch geerdet. Die Funktionserde dient der Ableitung von Störungen.0 Der Anschluss Funktionserde (Klemmpunkte 1.4 und 2.4) muss über einen 1,5 mm -Lei- ter und eine Erdungsklemme zusätzlich mit der Tragschiene verbunden werden (siehe Bild 2-16). 25 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI I L C 107144A006 Bild 2-16 Schematische Darstellung der Funktionserdung des Inline-Controllers Tabelle 2-3 Anschlussbelegung Einspeiseklemme Klemmpunkt Bezeichnung Funktion 24-V-DC-Segmentversorgung (Segmentkreis) Die eingespeiste Spannung wird über die Potenzial- rangierer an die Inline-Klemmen geführt. : 24-V-DC-Versorgung des Inline-Controllers sowie Speisung des Logikstromkreises und des 1.2, 2.2...
USB-Stick an Schnittstelle USB 2 mit 0,1 A Stromaufnahme. = 4,1 W + 0,7 V x 0,1 A + 1,0 V x 2,0 A = 4,1 W + 0,07 W + 2,0 W = 6,17 W 27 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI 2.10.2 Berechnung der Stromaufnahme einer Inline-Station Für die Netzteildimensionierung müssen Sie die Stromaufnahme der gesamten Inline-Sta- tion ermitteln. Sie berechnet sich mit: = Stromaufnahme der gesamten Inline-Station = Strombedarf des Inline-Controllers = Strombedarf der angeschlossenen USB-Geräte = Strombedarf der angeschlossenen Inline-Klemmen = Strombedarf der aus der Inline-Station gespeisten Sensoren und Aktoren Der Strombedarf des Inline-Controllers ohne Inline-Klemmen liegt bei ca.
Segmenteinspeisung und Haupteinspeisung beziehen sich auf dasselbe Bezugspotenzial. Jeder 24-V-Bereich muss extern abgesichert werden. Damit ein sicheres Auslösen der Sicherung im Fehlerfall gewährleistet ist, muss das Netzteil den 4-fachen Nennstrom der externen Schmelzsicherung liefern können. 29 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI Software zur Konfiguration des Inline-Controllers Allgemeines zur Software Auf dem Inline-Controller läuft ein Linux-Betriebssystem, in dem mehrere Applikationen pa- rallel ausgeführt werden. Der Inline-Controller wird über die Niagara-Workbench konfigu- riert und programmiert. Tabelle 3-1 Software-Einstellungen im Auslieferungszustand des Inline-Controllers eth0 - LAN 3 / LAN 4 IP-Adresse192.168.1.1...
Für den PC sind durch die Verbindung über USB OTG verschiedene Protokolle und Dienste für Konfiguration, Inbetriebnahme und Diagnose verfügbar. Tabelle 3-2 Protokolle über USB OTG Protokoll Port PC-Software Anwendung Telnet Telnet-Client System Shell HTTP 8080 Webbrowser Inbetriebnahme-Webseite 31 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI 3.2.2 System Shell Über die System Shell können Sie grundlegende Einstellungen des Inline-Controllers vor- nehmen. Um Einstellungen über die System Shell vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: • Verbinden Sie Ihren PC über USB OTG mit dem Inline-Controller (siehe dazu auch pitel „Mini-USB-Schnittstelle“...
10. Reset Platform Credentials Setzt die Zugangsdaten der Niagara-Plattform in den Auslieferungszustand zurück (Nutzer: „sysmik“, Pass- wort: „intesa“, Daemon-HTTP-Port 3011, Daemon- HTTPS-Port 5011) 11. Reboot Startet den Inline-Controller neu x. Exit Beendet die Telnet-Verbindung 33 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI 3.2.3 Inbetriebnahme-Webseite Die Inbetriebnahme-Webseite ermöglicht Geräteeinstellungen und den Zugriff auf Daten- punkte angeschlossener Inline-Klemmen. Um Einstellungen über die Inbetriebnahme- Webseite vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: • Verbinden Sie Ihren PC über USB OTG mit dem Inline-Controller (siehe dazu auch pitel „Mini-USB-Schnittstelle“...
– „Switch“ zur konfiguration des internen Ethernet-Switches „Einstellungen, Netzwerk“ Auf der Seite „Einstellungen, Netzwerk“ ändern Sie die Verbindungsparameter der beiden Ethernet-Schnittstellen (Interface 1 und Interface 2 im Bild 3-4). Bild 3-4 Inbetriebnahme-Webseite: „Einstellungen, Netzwerk“ 35 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI „Einstellungen, Webserver“ Auf der Seite „Einstellungen, Webserver“ legen Sie den HTTP-Port fest (Default-Einstel- lung: 81) und aktivieren oder deaktivieren die Temperaturerfassung in Grad Fahrenheit. Bild 3-5 Inbetriebnahme-Webseite: „Einstellungen, Webserver“ „Einstellungen, Datum/Zeit“ Auf der Seite „Einstellungen, Datum/Zeit“ stellen Sie Datum, Uhrzeit, Zeitzone und IP-Adresse des SNTP-Zeitservers ein.
IP-Adresse des Inline-Controllers, dem gestattet wird, die Ein- und Ausgänge des vorliegenden Inline-Controllers zu steuern. Mit der IP-Adresse „255.255.255.255“ darf jeder Inline-Controller die Ein- und Ausgänge steuern. Bild 3-7 Inbetriebnahme-Webseite: „Einstellungen, I/O-Server“ 37 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI „Einstellungen, Laufzeit“ Auf der Seite „Einstellungen, Laufzeit“ aktivieren oder deaktivieren Sie Niagara und/oder Sedona. Sie haben hier auch die Möglichkeit, einen Neustart durchzuführen. Bild 3-8 Inbetriebnahme-Webseite: „Einstellungen, Laufzeit“ 38 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
Auf der Seite "Einstellungen, Switch" können Sie den internen Ethernet-Switch konfigurie- ren. Dies umfasst die Zuordnung der externen Ethernet-Schnittstellen zu den internen IP- Schnittstellen des Controllers, die Aktivierung von RSTP bzw. Ringüberwachung sowie die Parametrierung der Broadcast-Sturm-Vermeidung. Bild 3-9 Inbetriebnahme-Webseite: „Einstellungen, Switch“ 39 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI 3.2.3.3 „Klemmen“ Auf der Seite „Klemmen“ sehen Sie alle angeschlossenen Inline-Klemmen. Sie können die Inline-Klemmen für Datenpunkttests manuell übersteuern (siehe Kapitel „Hardware-Daten- punkttest“ auf Seite 43). Bild 3-10 Inbetriebnahme-Webseite: „Klemmen“ 3.2.3.4 Weitere Webseiten des Webservers Der Webserver hostet weitere Webseiten, die alternativ auch über Ethernet erreichbar sind: –...
Auslieferungszustand deaktiviert. Zur Konfiguration der IP-Adresse stehen verschie- dene Möglichkeiten zur Verfügung: – System Shell (siehe Kapitel „System Shell“ auf Seite – Inbetriebnahme-Webseite über „Settings, Network“ (siehe Kapitel 3.2.3) – Niagara-Workbench über Plattformverbindung mit dem Niagara-Daemon unter TCP/IP Configuration 41 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI 3.3.2 Zeitzone und Uhrzeit einstellen Die Uhrzeit wird in einer gepufferten Echtzeituhr (RTC) gehalten. Bei Auslieferung ist der Pufferkondensator im Regelfall entladen. Die Uhrzeit beginnt mit dem ersten Start des Inline-Controllers am 01.01.2000, 0:00 Uhr. Die Uhrzeit sowie die Zeitzone (Default-Einstel- lung: Mitteleuropäische Zeit oder Mitteleuropäische Sommerzeit) können Sie auf verschie-...
übersichtlich angezeigt. Bei Bedarf können Sie Ausgänge und Klemmenparameter wie Messbereiche kanalweise manuell übersteuern. Damit ist ein Datenpunkttest auch ohne Applikations-Software möglich. Beim Abmelden von der Inbetriebnahme-Webseite (manu- ell oder nach Time-out) werden automatisch alle Übersteuerungen zurückgenommen. Bild 3-11 Datenpunkttest über die Inbetriebnahme-Webseite 43 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI Ethernet Switch für flexible Netzwerktopologien Der integrierte Ethernet Switch mit vier externen und zwei internen Ethernet-Schnittstellen ermöglicht eine Ethernet-Verkabelung ohne zusätzliche Switches. Er unterstützt: – Die wahlfreie Zuordnung der IP-Schnittstellen zu externen Ethernet-Schnittstellen – Eine Ringüberwachungsfunktion mit automatischer Port-Abschaltung –...
Schnittstelle über jede Ethernet-Schnittstelle erreichbar. Zwischen den Ethernet-Schnitt- stellen ist Querverkehr möglich, sodass mehrere Geräte in einer Linientopologie miteinan- der verschaltet werden können, siehe Bild 3-12. Zwischen Ethernet-Schnittstellen, die zu verschiedenen IP-Schnittstellen gehören, ist keine Ethernet-Kommunikation möglich. 45 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
RSTP-Topologien voneinander unabhängige RSTP-Topologien Tabelle 3-8 LAN 2 ... 4 an eth0, LAN 1 an eth1 RSTP-Konfigurationen Tabelle 3-9 LAN 3 ... 4 an eth0, LAN 1 ... 2 an eth1 (Auslieferungszustand) RSTP-Konfigurationen 47 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI Tabelle 3-10 LAN 4 an eth0, LAN 1 ... 3 an eth1 RSTP-Konfigurationen 3.4.4 Schnittstellen-Status-Informationen Bei aktivierter Ringüberwachung oder RSTP wird der Zustand der externen Ethernet- Schnittstellen in der Niagara-Applikation, in der Sedona-Applikation und auf der Inbetrieb- nahme-Webseite zur Auswertung bereitgestellt.
ILC 2050 BI „N Point Manager“ Im „N Point Manager“, der Standardansicht des Points-Ordners der Klemmenkomponen- ten, können Sie über „Discover“ die verfügbaren I/O-Kanäle anzeigen. Die verfügbaren I/O- Kanäle können Sie über „Add“ in die Applikation als Proxy-Points einfügen. Einige Daten- punkte haben besondere Funktionen: –...
30 M-Bus-Slaves und Ansteuerung durch den Niagara-M-Bus-Treiber. Die Schnittstellennamen der Inline-Klemmen werden beginnend mit COM3 entsprechend ihrer Einbaureihenfolge vergeben. Eine Zusammenfassung aller seriellen Schnittstellen in- klusive ihrer aktuellen Verwendung („Owner“) ist unter „Station, Config, Services, Platform- Services, SerialPortPlatformServiceNpsdk“ verfügbar. 51 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI Beispiel Bild 3-15 zeigt diese Übersicht für einen Inline-Controller mit insgesamt vier seriellen Schnittstellen – die zwei seriellen Schnittstellen des Inline-Controllers und zwei weitere se- rielle Schnittstellen, die über Inline-Klemmen hinzugefügt wurden: – COM1: Die erste RS-485-Schnittstelle auf dem Inline-Controller wird durch den MS/TP-Port des BACnetNetwork belegt.
Fernsteuerung nur von dieser IP-Adresse aus erfolgen. Mit einer un- gültigen IP-Adresse (leerer String) deaktivieren Sie die Fernsteuerung. Weiterhin können Sie über „Station, Config, Drivers, SysMikScaIoNetwork, localPlatform, IoPort“ die TCP- Port-Nummer des I/O-Servers festlegen. Bild 3-18 Parametrierung des I/O-Servers 53 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI Konkurrierender Zugriff auf die Inline-Klemmen Wie bereits erwähnt, können mehrere Software-Komponenten des Inline-Controllers die Inline-Klemmen des Inline-Systems ansteuern. Das ist unproblematisch, solange Ein- gangsdaten gelesen werden sollen. Bei Ausgangsdaten und Parametrierungen hingegen können die Software-Teile gegeneinander arbeiten. Um ein nachvollziehbares Verhalten der Inline-Klemmen zu erreichen, wurde die folgende, kanalweise arbeitende Prioritäten-...
Seite 55
Reihenfolge ihres Auftretens ausgeführt. Dazu gehören: – Initialisierung von Zählwerten der Zählerklemme – DALI-Lichtsteuerkommandos – Initialisierungs-, Lese- und Schreibfunktionen für Inline-Klemmen Programmieren Sie Ihre Applikation so, dass ungewollte Zugriffe durch mehrere Quellen nicht möglich sind. 55 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
0,08 mm bis 1,5 mm Einleiter/Klemmstelle, flexibel 0,08 mm bis 1,5 mm Einleiter/Klemmstelle, AWG 28 bis 16 Phoenix Contact empfiehlt den Einsatz von Leitern mit einem Leiterquerschnitt von 0,2 mm bis 1,5 mm Prozessorkern ® ® Prozessor / Takt Cortex...
U und U Belastung der 24-V-Analogspannung mit 0,5 A ohne USB- Geräte Funktionstrennung! Die Isolation ist zur Entstörung mit einem 300-V-Varistor überbrückt und genügt nicht den Sicherheitsbestimmungen zum Schutz vor gefährlichen Körperspannungen! 57 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI Umgebungsbedingungen Schutzart IP20 (EN 60529:1991) Umgebungstemperatur (Betrieb) -25 °C ... +55 °C Zulässige Temperatur (Lagerung/Transport) -25 °C ... +85 °C Temperaturklasse Dieser Temperaturbereich wird nur für die Montage des Inline-Controllers in horizontaler Lage garantiert. Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb/Lagerung/Transport) 0 % ...
IEC 61000-4-6 Prüfspannung 10 V Prüfung der Störabstrahlung nach EN 61000-6-3 (Wohn- und Geschäftsbereich) Störaussendung EN 55022 Klasse B Bestelldaten ILC 2050 BI(-L) Beschreibung Artikel-Nr. Der modulare Inline-Controller für Automatisierungsanwen- ILC 2050 BI 2403160 dungen aus den Bereichen Infrastruktur, Energie und Ge- ®...
Zahl von 63 DALI-Klemmen erlauben würde, sollten bei höherer Auslastung der DALI-Busse nicht mehr als acht DALI-Klemmen an einen Inline-Controller angeschlossen werden. Insbesondere bei der Nutzung von DALI-Sensoren ist die gewünschte Reaktions- zeit ein wesentliches Kriterium. 60 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
„StationSave“ sollte deutlich seltener als einmal pro Stunde stattfinden. Hinsichtlich der Umgebungstemperatur dürfen die im Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 56 angegebenen Maximalwerte unter Berücksichtigung der Einbaulage (siehe Kapitel „Inline-Controller montieren und demontieren“ auf Seite 20) keinesfalls überschritten wer- den. 61 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
ILC 2050 BI Diagnose Die häufigsten Fehler entstehen im Zusammenspiel mit anderen Geräten oder Komponen- ten. Deshalb sollte der Inline-Controller bei einem Fehler zunächst nicht isoliert, sondern im Gesamtzusammenhang des Systems betrachtet werden. Zur Fehlereingrenzung stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, die im Kapitel „Di-...
Seite 8) auf die Default- Einstellungen (Nutzer: „sysmik“, Passwort: „in- tesa“) zurück. • Starten Sie den Inline-Controller neu und betäti- gen Sie die Servicetaste im richtigen Augen- blick (siehe Tabelle 2-1 auf Seite 10). 63 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
Seite 64
ILC 2050 BI Tabelle A-1 Fehlerursachen und Abhilfen Fehler Ursache Abhilfe Doppelte Verwendung des • Überprüfen Sie mit der System Shell (siehe Daemon-HTTP-Ports: pitel „System Shell“ auf Seite 32) oder mit der Inbetriebnahme-Webseite (siehe Kapitel „Inbe- Der Daemon-HTTP-Port darf nicht von triebnahme-Webseite“...
2 A belastet. Dann darf die Strombelastung an den USB-Steckplätzen ma- ximal 0,5 A betragen: = (0,87 x P - 1 V x I ) / 0,7 V = (2,35 W - 2 W) / 0,7 V = 0,5 A 65 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
Seite 66
ILC 2050 BI Beispiel 2: Bei einer Umgebungstemperatur von 45 °C und nicht horizontaler Einbaulage soll zusätz- lich ein USB-Gerät mit 200 mA versorgt werden. Die Netzteilverluste dürfen in diesem Fall andere Einbaulage 70 %, also 1,89 W betragen. Damit ergibt sich für den maximalen Strom aus U...
LAN 4 an eth0, LAN 1 ... 3 an eth1............48 Tabelle 3-11: Freigabewerte der Prioritätensteuerung ..........54 Tabelle 3-12: Rangfolge der Prioritätensteuerung ............. 54 Tabelle 3-13: Default-Werte der Prioritätensteuerung ..........55 Anhang A Tabelle A-1: Fehlerursachen und Abhilfen ............... 63 69 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
Seite 70
ILC 2050 BI 70 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
Seite 72
ILC 2050 BI 72 / 74 PHOENIX CONTACT 107144_de_02...
Seite 73
Bitte beachten Sie folgende Hinweise Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist.
Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Gestaltung unseres Handbuchs haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zusenden an: tecdoc@phoenixcontact.com 74 / 74 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany phoenixcontact.com...