Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

System Shell (Beispiel) - Phoenix Contact ILC 2050 BI Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

107144_de_02
Die System Shell zeigt die Host-ID, Versionsinformationen verschiedener Software-Kom-
ponenten, die aktuelle Zeit sowie IP-Adressen des Inline-Controllers und bietet über ein
Zahlenmenü verschiedene Aktionen an.
Bild 3-2

System Shell (Beispiel)

1. Update System Time
2. Update IPv4 Settings
3. Update IPv6 Settings
4. Switch Configuration
5. Ping IPv4 Host
6. SSH/SFTP usage
7. Sedona / Niagara Enable
8. IO Server
9. Sedona Factory Default
10. Reset Platform Credentials Setzt die Zugangsdaten der Niagara-Plattform in den
11. Reboot
x. Exit
Software zur Konfiguration des Inline-Controllers
Zur Einstellung der aktuellen Uhrzeit
Zur Einstellung der IP-Adressen
Zur Einstellung der IPv6-Adressen
Zur Konfiguration des Ethernet Switches (Ethernet-
Schnittstellen-Zuordnung zu IP-Schnittstellen, RSTP,
Ringüberwachung, Broadcast-Sturm-Vermeidung)
Zum Pingen einer IP-Adresse vom Inline-Controller aus
Zum Starten und Stoppen des SSH/SFTP-Servers
Zur Aktivierung/Deaktivierung von Niagara und Sedona
Für Einstellungen des I/O-Servers (Port-Nummer, Re-
mote-Adresse)
Setzt Sedona-Applikation und -Kits in den Ausliefe-
rungszustand zurück
Auslieferungszustand zurück (Nutzer: „sysmik", Pass-
wort: „intesa", Daemon-HTTP-Port 3011, Daemon-
HTTPS-Port 5011)
Startet den Inline-Controller neu
Beendet die Telnet-Verbindung
33 / 74
PHOENIX CONTACT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ilc 2050 bi-l

Inhaltsverzeichnis