Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ILC 2050 BI
62 / 74
PHOENIX CONTACT
A 2
Diagnose
Die häufigsten Fehler entstehen im Zusammenspiel mit anderen Geräten oder Komponen-
ten. Deshalb sollte der Inline-Controller bei einem Fehler zunächst nicht isoliert, sondern im
Gesamtzusammenhang des Systems betrachtet werden.
Zur Fehlereingrenzung stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, die im
agnose- und Statusanzeigen" auf Seite 10
Versorgungs-LEDs
Prozess-Status-LEDs
I/O-Status-LED
Kommunikations-LEDs
Service-LED
Ethernet-Status-LEDs
Niagara verfügt außerdem über weitreichende Diagnosewerkzeuge zur Analyse der Kom-
munikation in angeschlossenen Automationsnetzwerken.
Stellen Sie vor der detaillierten Analyse von Fehlern sicher, dass das Gerät ordnungsge-
mäß verdrahtet ist, mit Spannung versorgt wird und gebootet hat. Stellen Sie insbesondere
sicher, dass die folgenden Punkte umgesetzt sind:
Alle Federklemmen und Rastnasen sind richtig eingerastet.
Die Tragschiene ist korrekt geerdet.
Der Funktionserdeanschluss des Inline-Controllers mit der Tragschiene ist über einen
1,5 mm²-Leiter mit einer Erdungsklemme verbunden.
Die LEDs UM, US, UL leuchten dauerhaft.
Die Versorgungsspannung bewegt sich innerhalb der angegebenen Toleranzen (siehe
dazu auch
Kapitel 2.10
Ein sicherer Indikator für den Betriebszustand sind die Prozess-Status-LEDs (siehe
„Diagnose- und Statusanzeigen" auf Seite
Leuchtdauer blinken, ist der Boot-Prozess abgeschlossen.
erläutert werden:
und
Kapitel
4.1).
10). Erst wenn sie gleichmäßig mit kurzer
Kapitel „Di-
Kapitel
107144_de_02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ilc 2050 bi-l

Inhaltsverzeichnis