Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Verlustleistung - Phoenix Contact ILC 2050 BI Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

107144_de_02
2.10.1

Berechnung der Verlustleistung

Die Verlustleistung des Inline-Controllers ergibt sich aus dem Eigenbedarf des
Inline-Controllers und der Verlustleistung des internen Netzteils zur Versorgung der USB-
Schnittstellen und der gesamten Inline-Station mit U
P
= P
+ P
+ P
ILC
O
USB
PERI
P
= Verlustleistung des Inline-Controllers
ILC
P
= Leistungsaufnahme für den Betrieb des Inline-Controllers ohne ange-
O
schlossene Inline-Klemmen (4,1 W)
P
= Verlustleistung des Inline-Controller-Netzteils, abhängig von der Strom-
USB
aufnahme der Verbraucher an den Schnittstellen USB 1 und USB 2
(max. je 500 mA)
P
= 0,7 V x (I
+ I
USB
USB1
P
= 1,0 V x I
PERI
L
P
= Verlustleistung des Netzteils des Inline-Controllers, abhängig von der
PERI
Stromaufnahme aus U
I
= gesamte Stromaufnahme der Inline-Klemme aus U
L
Die Faktoren 1,0 V und 0,7 V ergeben sich aus dem Wirkungsgrad des internen Netzteils.
Beispielrechnung:
Verlustleistung eines Inline-Controllers bei maximal möglicher Strombelastung von U
einem USB-Stick an Schnittstelle USB 2 mit 0,1 A Stromaufnahme.
P
= 4,1 W + 0,7 V x 0,1 A + 1,0 V x 2,0 A
ILC
P
= 4,1 W + 0,07 W + 2,0 W
ILC
P
= 6,17 W
ILC
)
USB2
der übrigen Inline-Station
L
Beschreibung des Inline-Controllers
:
L
(max. 2 A)
L
PHOENIX CONTACT
und
L
27 / 74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ilc 2050 bi-l

Inhaltsverzeichnis