Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernsteuerung Der Inline-Klemmen; Parametrierung Der Ip-Adresse Des Zu Kontaktierenden I/O-Servers; Parametrierung Des I/O-Servers - Phoenix Contact ILC 2050 BI Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

107144_de_02
3.5.3

Fernsteuerung der Inline-Klemmen

Um auf die Inline-Klemmen zuzugreifen, baut das SysMikScaIoNetwork eine TCP-Verbin-
dung zu einem I/O-Server auf. Über das Property „Address" können Sie IP-Adresse und
Port des I/O-Servers angeben. Die IP-Adresse wird auf die lokale IP-Adresse
127.0.0.1:2015 initialisiert, wodurch der lokale I/O-Server kontaktiert wird. Es ist auch mög-
lich, die Verbindung zu einem I/O-Server eines anderen Geräts aufzubauen, indem Sie die
entsprechende IP-Adresse parametrieren.
Bild 3-17

Parametrierung der IP-Adresse des zu kontaktierenden I/O-Servers

Um eine unerwünschte Fernsteuerung durch fremde Steuerungen zu verhindern, können
Sie in der Niagara-Workbench über „Station, Config, Drivers, SysMikScaIoNetwork, local-
Platform, IoRemoteAddr" für den Inline-Controller eine Fernsteueradresse parametrieren.
Im Auslieferungszustand ist hier 255.255.255.255 eingetragen – mit dieser Einstellung ist
die Fernsteuerung von jeder IP-Adresse aus möglich. Wenn Sie eine spezielle IP-Adresse
eintragen, kann eine Fernsteuerung nur von dieser IP-Adresse aus erfolgen. Mit einer un-
gültigen IP-Adresse (leerer String) deaktivieren Sie die Fernsteuerung. Weiterhin können
Sie über „Station, Config, Drivers, SysMikScaIoNetwork, localPlatform, IoPort" die TCP-
Port-Nummer des I/O-Servers festlegen.
Bild 3-18

Parametrierung des I/O-Servers

Software zur Konfiguration des Inline-Controllers
53 / 74
PHOENIX CONTACT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ilc 2050 bi-l

Inhaltsverzeichnis