Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abstimmung Des Übersetzungsverhältnisses - Rotax 125 MAX DD2 Einbauhinweise Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 125 MAX DD2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweis:
Hinweis:
Achtung: Das Kraftstoffsieb (32) muß periodisch auf Verunreinigungen kontrolliert und
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
4.2. Abstimmung des Übersetzungsverhältnisses
Der Motor 125 Max DD2 bietet trotz seines 2-Gang Getriebes weiterhin ein breiteres
Leistungsband. Daher ist das häufige Wechseln der Übersetzung - wie Sie es von Motoren mit nur
einem Gang gewohnt sind -nicht mehr notwendig.
Hinweis:
Auf den meisten Kart-Strecken werden Sie mit der Standard-Übersetzung (35 zu 62 entspricht
12/90 im 1. Gang und 14/79 im 2.Gang) zurecht kommen.
Sollte es aufgrund der speziellen Streckenführung (z. B.: extrem enge Kurven oder lange Gerade)
notwendig erscheinen, kann die Übersetzung sowohl gegen Kürzere als auch gegen Längere
getauscht werden.
Das Diagramm (Beschleunigungspotential) macht anschaulich, dass der Motor zwischen 9.200 und
12.200 1/min das optimale Beschleunigungspotential hat. Er sollte daher in diesem Bereich
betrieben werden.
Sobald die Drehzahl des Motors 12.200 1/min überschreitet, fällt das Drehmoment und damit das
Beschleunigungspotential ab und es sollte vom 1. in den 2.Gang geschaltet werden.
Seite/page 39/100
Downloaded from
www.Manualslib.com
Betriebsanleitung 125 MAX DD2
Im eingebauten Zustand des Vergasers kann auch die Position der Düsennadel (3)
geändert werden. Die Standard Position der Düsennadel ist in „Position 2". Wird der
Clip (4) in der „Position 1" der Düsennadel eingehängt wird das Luft /
Kraftstoffgemisch im Teil- und Vollastbereich geringfügig kraftstoffärmer (magerer).
Wird der Clip (4) in der „Position 4" der Düsennadel eingehängt wird das Luft /
Kraftstoffgemisch im Teil- und Vollastbereich geringfügig kraftstoffreicher (fetter).
Unter dem Zulauf am Vergaser befindet sich ein Kraftstoffsieb (32), damit keine
Verunreinigungen in den Vergaser gelangen können welche die Funktion des
Vergasers beeinflussen könnten.
gegebenenfalls gereinigt werden.
SK-Schraube (34) mit Dichtring (33) entfernen.
Kraftstoffsieb (32) herausziehen und Kraftstoffsieb und Vergaserzulauf von
Verunreinigungen befreien.
Kraftstoffsieb (32), Dichtring (33) und SK-Schraube (34) montieren.
Beim erneuten Starten des Motors dauert es einige Sekunden bis die
Kraftstoffpumpe die Schwimmerkammer gefüllt hat und der Motor anspringt.
Über die Stellschraube (36) kann die Leerlaufdrehzahl des Motors eingestellt
werden. Wird die Stellschraube (36) hineingedreht steigt die Leerlaufdrehzahl an.
Wird die Stellschraube (36) herausgedreht reduziert sich die Leerlaufdrehzahl.
Über die Stellschraube (31) kann die Gemischaufbereitung für den Leerlauf
eingestellt werden. Wird die Stellschraube (31) hineingedreht, wird das Luft /
Kraftstoffgemisch im Leerlauf kraftstoffreicher (fetter). Wird die Stellschraube (31)
herausgedreht, wird das Luft / Kraftstoffgemisch im Leerlauf kraftstoffärmer
(magerer).
Es ist nicht vorgesehen, den 1. bzw. 2. Gang individuell zu wechseln.
manuals search engine
Ausgabe/edition 01/2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis