Seite 1
�������� ������� BETRIEBSHANDBUCH FÜR MOTORTYPEN ROTAX ® 447 UL SCDI ROTAX ® 503 UL DCDI ROTAX ® 582 UL DCDI ROTAX ® 447 UL SCDI ROTAX ® 503 UL DCDI ROTAX ® 582 UL DCDI Mod. 90 ROTAX ® 582 UL DCDI Mod.
Änderungsübersicht ..............6 - 1 Baubeschreibung ................7 - 1 7.1) 447 UL SCDI, 503 UL DCDI ............. 7 - 1 7.2) 582 UL DCDI und 582 UL DCDI mod. 99 .......... 7 - 2 7.3) Typenbezeichnung ................7 - 3 7.3.1)
Seite 4
11.1.3) Bei Betriebspausen bzw. Lagerung des Motors für mehr als 4 Wochen bis 1 Jahr ..........8 - 2 12) Störungssuche ................12 - 1 13) ROTAX autorisierte Vertriebspartner ........13 - 1 Seite 1 - 4 Betreff: 447 SCDI, 503 DCDI,...
Seite 5
00412 ROTAX 503 UL DCDI ROTAX 447 UL SCDI 03166 ROTAX 582 UL DCDI 03168 ROTAX 582 UL DCDI model 99 Seite 1 - 5 Betreff: 447 SCDI, 503 DCDI, BRP-Powertrain 582 DCDI Sept. 01/2010 HB Ausgabe 2 / Rev. 0...
3) Einleitung Wir freuen uns, daß Sie sich für einen ROTAX Flugmotor entschieden haben. Bevor Sie den Motor in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte das Betriebs- handbuch sorgfältig durch. Es vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über den sicheren Betrieb Ihres Motors.
Die vollständigen Wartungs-, Sicherheits- oder Fluginformationen finden Sie in der Dokumentation des Flugzeugherstellers und Händlers. Zusätzliche Motor-, Wartungs- und Teileinformationen können Sie auch beim nächsten ROTAX-Vertriebspartner anfordern (siehe Kapitel 13). 3.2) Motornummer Für sämtliche Anfragen oder Ersatzteilbestellungen ist stets die Motor- nummer bekanntzugeben, da der Hersteller im Sinne der Weiterentwick- lung Änderungen am Motor vornimmt.
4) Sicherheit Obwohl durch das Lesen dieser Instruktionen das Risiko nicht ausgeschaltet wird, fördert es das Verständnis und durch Anwendung der darin enthaltenen Informatio- nen die korrekte Benutzung des Motors. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen und Beschreibungen von Komponenten und Systemen sind korrekt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. BRP-Powertrain verfolgt jedoch die Politik ständiger Verbesserung seiner Pro- dukte, ohne Verpflichtung, früher gefertigte Produkte nachzurüsten.
4.2) Sicherheitshinweise ▲ WARNUNG: Dieser Motor kann aufgrund seiner Arbeitsweise und Konstruktion plötzlich ausfallen. Motorausfall kann zu Bruchlandung oder Notlandung ohne Motorkraft führen. Eine Bruchlandung kann mit ernsthaften Verletzungen oder tödlich enden. ▲ WARNUNG: Dieser Motor ist kein zertifizierter (homologierter) Flug- motor.
Seite 13
— Dieser Motor ist für Kunstflug (Rückenflug usw.) nicht geeignet. — Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Wahl und Verwen- dung dieser Motortype, in welchem Flugzeug auch immer, ausschließlich der Entscheidung und Verantwortung des Flugzeug-Herstellers, -Bau- ers, Besitzers oder Benützers unterliegt. —...
Seite 14
Fliegen Sie niemals bevor ein vorhandenes Problem behoben und Korrektur im Logbuch eingetragen ist. — Da spezielle Werkzeuge und Ausrüstung erforderlich sind, sollte die Motor-Wartung nur durch einen autorisierten ROTAX Motorhändler oder einen qualifizierten, dafür ausgebildeten Techniker erfolgen, der von den lokalen Luftfahrtbehörden anerkannt ist.
Seite 15
— Vergewissern Sie sich, dass alle Motor-Bedienungselemente funktio- nieren. EIN- und AUS- Stellung von Zündungsschalter und Gashebel müssen bekannt sein und die Bedienung muss leicht zugänglich sein. Diese Bedienungselemente sollte man instinktiv und ohne Zögern betätigen können. — Nie nachtanken, wenn Kraftstoff auf heiße Motorteile fließen könnte. Nur zugelassene Sicherheits-Benzinkanister verwenden.
Der Status der Handbücher kann anhand der Änderungs- übersicht des Handbuches festgestellt werden. Die erste Spalte dieser Tabelle zeigt den Revisionsstatus. Diese Zahl sollte mit der Revisionsangabe auf der ROTAX Web- Site: www.rotax-aircraft-engines.com verglichen werden. Änderungen und aktuelle Revisionen können kostenfrei heruntergeladen werden.
6) Änderungsübersicht Genehmigung* Der technische Inhalt dieses Dokuments ist aufgrund von DOA Nr. EASA.21J.048 zugelassen. 09156 Datum Datum d. Datum Anerk. Lfd. Anerkennungs- Zeichen/ der Be- d. genehm. Einar- schnitt Seiten Vermerk Unterschr. rechtigung Behörde beitung 1÷13 alle 2010 09 01 DOA* Betreff: 447 SCDI, 503 DCDI, Seite 6 - 1...
Fahrtwindkühlung. Gemischschmierung oder auf Wunsch Ölpumpenschmierung (503), auf Wunsch. Kontaktlose Magnet-Kondensator-Doppelzündung (503) oder Einfach- zündung (447). ◆ HINWEIS: ROTAX 447 UL nur mit Einfachzündung erhältlich. 1 oder 2 Schiebervergaser. 1 pneumatische Kraftstoffpumpe. Propellerantrieb über angeflanschtes Getriebe mit mechanischer Dreh- schwingungsdämpfung.
7.2) 582 UL DCDI und 582 UL DCDI mod. 99: Zweizylinder Zweitaktmotor in Reihenanordnung mit drehschiebergesteuertem Einlass. Wassergekühlte Zylinderköpfe und Zylinder. Integrierte Wasserpumpe. Gemischschmierung oder Ölpumpenschmierung. Kontaktlose Magnet-Kondensator-Doppelzündung. 2 Schiebervergaser. 1 pneumatische Kraftstoffpumpe. Propellerantrieb über angeflanschtes Getriebe mit mechanischer Dreh- schwingungsdämpfung.
7.3) Typenbezeichnung: ◆ HINWEIS: Die Typenbezeichnung setzt sich wie folgt zusammen. 7.3.1) Für 503 UL DCDI, 447 UL SCDI ROTAX 02929 z.B. ROTAX 503 UL DCDI 7.3.2) Für ROTAX 582 UL DCDI 02932 Leistung: 40 KW oder 48 KW z.B. ROTAX 582 UL DCDI 48 7.3.3)
7.4) Motoransichten: 7.4.1) 447 UL SCDI Abtriebseite 02781 Bild 1 Seitenansicht 02782 AS ..Abtriebseite MS ..Magnetseite (1) Motornummer Bild 2 (2) Rückholstarter ◆ HINWEIS: Die Abbildungen zeigen Ausführungen mit Gebläsekühlung und Ansauggeräusch- dämpfer. Seite 7 - 4 Betreff: 447 SCDI BRP-Powertrain HB Ausgabe 2 / Rev.
Seite 25
7.4.2) 503 UL DCDI Abtriebseite 02780 Bild 3 Seitenansicht Seitenansicht 02779 AS ..Abtriebseite MS ..Magnetseite Bild 4 (1) Motornummer (2) Propellergetriebe (3) Elektrostarter ◆ HINWEIS: Die Abbildungen zeigen Ausführungen mit Gebläse- kühlung und Ansauggeräuschdämpfer. Seite 7 - 5...
Seite 26
7.4.3) 582 UL DCDI und 582 UL DCDI mod. 99 Abtriebseite 02042 Bild 5 Seitenansicht AS ..Abtriebseite MS ..Magnetseite (1) Motornummer 02043 (2) Propellergetriebe Bild 6 (3) Elektrostarter ◆ HINWEIS: Die Abbildungen zeigen 582 UL DCDI mit B-Getriebe. Betreff: 582 DCDI Seite 7 - 6 BRP-Powertrain...
9) Systembeschreibung 9.1) Kühlsystem 9.1.1) Kühlsystem des ROTAX 447 UL SCDI und des ROTAX 503 UL DCDI Motoren sind mit folgendem Kühlsystem lieferbar. 9.1.1.1) Fahrtwindkühlung Motorkühlung durch Luftstrom von Flugzeug- geschwindigkeit und Propeller. 9.1.1.2) Gebläsekühlung Motorkühlung durch Luftstrom von Gebläse.
9.1.2) Kühlsystem des ROTAX 582 UL DCDI Die Kühlflüssigkeit wird mit einer im Motor integrierten Wasserpumpe durch Zylinder und Zylinderkopf zum Kühler gepumpt. Das Kühl- system muss so installiert werden, dass Dampfblasen von Zylinder und Zylinderkopf nach oben über Schlauchverbindung entweder in den Kühlerkasten oder in ein Ausgleichsgefäß...
9.1.3) Kühlsystem des ROTAX 582 UL DCDI mod. 99 Motorkühlung mittels flüssigkeitsgekühlter Zylinder und Zylinder- kopf. Das Kühlsystem ist als Zweikreisanlage ausgeführt. Die Kühlflüssigkeit wird mit einer im Motor integrierten Wasser- pumpe durch Zylinder und Zylinderkopf zum Kühler gepumpt. Das Kühlsystem muss so installiert werden, dass Dampfblasen vom...
9.2) Kraftstoffsystem Generell sind diese Motoren für Betrieb mit einem Öl-Benzingemisch von 1 : 50 ausgelegt. Dieses Gemisch sorgt auch für Schmierung des Motors. Motoren mit Pumpenschmierung laufen mit Reinbenzin. Die integrierte Ölpumpe liefert die genaue Ölmenge, notwendig für die Motor- schmierung.
2 % Öl ausgelegt. Für die Aufbereitung des Benzin-Öl Gemisch siehe Abschnitt 10.2.2. 9.3.2) Ölpumpenschmierung an ROTAX 503 UL DCDI, 582 UL DCDI und 582 UL DCDI mod. 99 Die von der Kurbelwelle (2) über Pumpenritzel (3) angetriebene Ölpumpe (1) (am 582 UL DCDI und 582 UL DCDI mod.99 über Drehschieberwelle und Kunststoffrad) versorgt den Motor mit Frischöl.
9.3.3) Drehschieberschmierung am 582 UL DCDI und 582 UL DCDI mod. 99 Die 90° Spiralverzahnung im Kurbelgehäuse für Antrieb des Drehschiebers läuft im Ölbad. 9.3.4) Getriebeschmierung Getriebeschmierung mit separatem Öl im Getriebe. Niemals Motor mit trockenem Getriebe laufen lassen. ◆ HINWEIS: Für Schmiermittel siehe Abschnitt 10.2.3.
9.4) Elektriksystem Die Motortypen 503 UL DCDI, 582 UL DCDI und 582 UL DCDI mod. 99 sind mit einer kontaktlosen Kodensator-Doppelzündanlage mit integriertem Generator ausgestattet. Der Motor 447 UL SCDI ist mit einer kontaktlosen Kondensator-Einfach- zündung mit integriertem Generator ausgestattet.
10.2) Betriebsmittel 10.2.1) Kühlflüssigkeit Mischungsverhältnis Frostschutz / Wasser 50 % Frostschutzkonzentrat mit Antikorrosionszusätzen und 50 % reines Wasser, oder eine äquivalente vorgemischte Kühlflüssigkeit. ■ ACHTUNG: Der Frostschutz (Kälteschutz) dieser Mischung ist gemäß Herstellerangaben zu beachten. Ausreichend positive Ergebnisse liegen mit "BASF Glysantin Anti- korrosion"...
10.2.2) Kraftstoff Nachstehende Kraftstoffe können verwendet werden. Europa Norm USA Norm Kanada Norm min. RON 90 min AKI 87 ASTM D 4814 CAN/CGSB-3,5 EN 228 Normal Quality 1 EN 228 Super EN 228 Super plus AVGAS 100 LL 03710 AVGAS bildet durch hohen Bleianteil erhöhte Brennraumab- lagerungen und Bleischlamm im Ölsystem.
Seite 45
Gemischzubereitung Schritt 1: Sauberen, geprüften Behälter mit bekanntem Fassungsvermögen verwenden. Um das Super 2- Takt-Öl später leichter mischen Bild 20 zu können, vorab etwas Benzin in den Behälter gießen. 02058 Schritt 2: Gemessene Menge Öl in den Behälter gießen. Behälter schütteln, um das Super 2-Takt- Öl mit dem bereits vorhande- nen Benzin zu vermischen.
Getriebeöl API-GL5 oder GL6, SAE 140 EP, oder 85 W - 140 EP. c) Drehschieberschmierung Super-Zweitakt-Motoröl (gleich wie Motorschmierung). Bei 503 UL DCDI und 582 UL DCDI und 582 UL DCDI mod. 99. Seite 10 - 10 Betreff: 447 SCDI, 503 DCDI, BRP-Powertrain Sept.
10.3) Normalbetrieb Eine Voraussetzung für die Betriebstüchtigkeit des Motors ist die Einhal- tung und sorgfältige Beachtung der beschriebenen Betriebs- und Wartungs- anweisungen. 10.3.1) Vor Motorstart Sorgfältig alle folgenden Richtlinien beachten: Tägliche Kontrollen (Abschnitt 10.3.2) Vorflug Kontrollen (Abschnitt 10.3.3) Start Die Lebensdauer eines Motors hängt zu einem großen Teil von der Einhaltung dieser Richtlinien ab.
10.3.2) Tägliche Überprüfung ▲ WARNUNG: Vor dem nächsten Flug alle notwendigen Reparatu- ren durchführen und allfällige Mängel beheben. Zündschalter muss auf "AUS" stehen. Entwässern am Tanksumpf (falls vorhanden). Vergaserstutzen- und flansch auf Risse und sichere Befesti- gung prüfen. Schwimmerkammer auf Wasserrückstände / Verunreinigungen prüfen.
10.3.3) Vorflugkontrolle ▲ WARNUNG: Vor dem nächsten Flug alle notwendigen Repara- turen durchführen und allfällige Mängel beheben. Zündschalter muss auf "AUS". Benzinstand prüfen. Sichtprüfung des Kühlsystems auf Undichtheit. Ölstand prüfen (nur bei Frischölschmierung). Kerzenstecker auf festen Sitz prüfen. Sichtprüfung Motorblock / Getriebe auf Dichtheit. Sichtprüfung von Motorblock und Getriebe auf lose oder feh- lende Schrauben und Muttern.
10.3.4) Motorstart ▲ WARNUNG! Motor nicht in den Betrieb nehmen, wenn sich Personen in der Nähe des Flugzeuges befinden. Bei kaltem Motor "Choke" voll ziehen. Drosselklappe in Leerlauf- stellung, da ansonsten die Choke-Wirkung weitgehend reduziert werden würde, und der Motor schwerer zu starte wäre. Sicherstellen, dass Zündschalter auf "EIN"...
10.3.5) Vor dem Flug Warmlauf: Motor etwa 2 min. mit 2000 1/min laufen lassen, dann weiteres Warmlaufen bei 2500 1/min bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Temperaturen und Drücke kontrollieren. Gasannehmen: kurzzeitiger Volllaststandlauf (Standdrehzahl dem Betriebs- handbuch des Flugzeuges entnehmen, da vom verwendeten Propellermuster abhängig).
10.3.7) Flugbetrieb Es wird empfohlen, falls nicht anders angeführt, mit Vollgas zu starten. Geringe Gasrücknahme könnte Abmagerung des Gemi- sches und Überhitzung des Motors bewirken, welche vermieden werden soll. Für Reisebetrieb ruhigen Motorlaufbereich wählen. Zulässige Motordrehzahl nicht überschreiten. Es ist sehr wichtig, während des Reisebetriebes und speziell im Sinkflug, Abmagerungen des Motors durch hohe Drehzahlen und niedrige Teillast zu vermeiden.
Seite 53
Weitere Lärmreduzierung wir durch Verwendung eines Nachdämpfers am Auspuff erzielt. Änderun- gen können eine Korrektur der Vergaserkalibrierung notwendig machen. Beratung durch ROTAX-Vertriebspartner anfordern und Einsicht in Ersatzteilkatalog nehmen. Betrieb in kalter Jahreszeit: Im Winter können zusätzliche Probleme, wie Vergaservereisung, gefrorene Benzinleitungen, größere Luftdichte etc.
10.4) Abnormaler Betrieb ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ WARNUNG: Sollte während des Betriebs ein "abnormales Betriebs- verhalten" auftreten, so sind vor dem nächsten Flug die Kontrollen für die Punkte 10.4.1) bis 10.4.5) wie im entsprechendem Kapitel des Wartungshandbuches beschrieben, durchzuführen. ◆...
11) Kontrollen Alle Kontrollen sind entsprechend dem Wartungshandbuch (letztgültige Ausga- be/Revision) durchzuführen. ▲ WARNUNG: Nur qualifizierte Techniker (erfahrene Zweitaktmechaniker) die auf diesem Motor eingeschult wurden, sind berechtigt Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durchzuführen. ■ ACHTUNG: Die Service Informationen sind entsprechend ihrer Dringlich- keit durchzuführen.
Seite 56
11.1.3) Bei Betriebspausen bzw. Lagerung des Motors für mehr als 4 Wochen bis 1 Jahr – Vor dem Abstellen bzw. bei warmgelaufenen Motor Konservierungsvorgang durchführen. – Motor im erhöhten Leerlauf lassen. – Bei abgenommenen Luftfiltern ca. 6 cm Konservierungsöl oder gleichwertiges Öl in den Lufteinlaß des Vergasers ein- spritzen.
Behebung der Ursache nicht in Betrieb genommen werden. Für den einwandfreien Betrieb eines ROTAX Motors ist grundsätzlich ein Zündfunke im richtigen Moment und ein zündfähiges Benzin-Luftgemisch notwendig. Die Mehrheit aller anfallenden Probleme beruht auf Mängel in einem dieser beiden Systeme.
Motor läuft trotz abgeschalteter Zündung weiter MÖGLICHE URSACHE: ABHILFE: a - Motor überhitzt Mit ca. 2000 1/min abkühlen las- sen. Motor klingelt unter Belastung MÖGLICHE URSACHEN: ABHILFE: a - Kraftstoff mit zu geringer Klopffe- Kraftstoff mit höherer Klopffestig- stigkeit keit tanken. b - Kraftstoffmangel, mageres Ge- Kraftstoffzufuhr überprüfen.
Seite 59
Authorized Distributors for ROTAX Aircraft Engines ® www.rotax-aircraft-engines.com 1) E U R O P E Issue 2010 09 01 CROATIA / former YUGOSLAVIA ITALY / CYPRUS / GREECE / MALTA / (except SLOVENIA): LIBYA: ➤ ➤ ➤ ➤ ➤ SHAFT D.O.O.
Seite 60
2) A M E R I C A GHANA / BENIN / BURKINA FASO / CAMEROON / CENTRAL AFRICAN CANADA: REPUBLIC / CONGO / GABON / ➤ ➤ ➤ ➤ ➤ ROTECH RESEARCH CANADA, LTD. GUINEA / IVORY COAST / MALI / 6235 Okanagan Landing Rd.
Seite 61
IRAN: ➤ ➤ ➤ ➤ ➤ ASEMAN PISHRANEH CO. Register Code: 149432 13 Km of Babaee Exp. Way, Cross Telo Road, Sepehr Aviation Group, Tehran, Iran Tel.: +98 (0) 21 77105107 Fax: +98 (0) 21 77000030 E-mail: asmpish@asmpish.com Contact person: Ali Habibi Najafi ISRAEL: ➤...