Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlmittel - Durchflussanzeige (Mc1); Betriebsarten Mig, Elektrode, Wig (Mc1-2) - Jackle JESS WELDING inoMIG 350 Betriebsanleitung

Schweißstromquelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10 Bedienung / Schweißen
10.18 Kühlmittel – Durchflussanzeige (MC1)
Um den aktuellen Durchfluss des Kühlmittels im Kühlkreislaufsystem anzuzeigen, muss die Bedientaste l/min
lang gedrückt werden. Die LED l/min leuchtet auf, und im rechten Display wird der aktuelle Wert dargestellt
(z.B. 1,45). Wird der Minimumdurchfluss von 0,25l/min für länger als 5 Sekunden unterschritten, wird der
Fehler „Err" „H2o" angezeigt. Mit der Maschine kann nun nicht mehr geschweißt werden. Die Maschine
muss ausgeschaltet werden. Wenn der Wassermangel behoben ist, kann der normale Betrieb fortgesetzt
werden.
10.19 Jobs löschen / Werkseinstellung (MC1)
Die Steuerung besitzt zwei getrennte Möglichkeiten:
1. um alle vom Benutzer gespeicherten Jobs, Anzeige „rES 1 - Job", zu löschen oder
2. die komplette Steuerung auf die Werkseinstellungen‚ „rES 2 - ALL", zurück zu setzen.
1
2
3
4
HINWEIS
Nach dem Reset ALL müssen alle Parameter auf richtige Einstellung für den Maschinentyp überprüft
werden
10.20 Betriebsarten MIG, Elektrode, WIG (MC1–2)
Durch Tippen auf die Bedientaste wird zwischen den Betriebsarten MIG, Elektrode und WIG umgeschaltet.
Die jeweilige LED leuchtet. Die WIG Funktion ist hier nur als Lift-Arc ohne HF möglich.
10.21 Gastest (MC1–2)
Um das Gasventil zu öffnen, muss die Bedientaste „Gastest" länger als 1 Sekunde gedrückt werden.
Danach bleibt das Gasventil für 20 Sekunden geöffnet, schließt anschließend automatisch, oder wenn
während dieser 20 Sekunden die Bedientaste erneut betätigt wird.
10.22 Drahteinfädeln (MC1–2)
Im normalen Betrieb (nicht im Job Modus!) kann durch Drücken der Bedientaste „Drahteinfädeln" der Draht
eingefädelt werden. Er läuft, so lange die Taste gehalten wird. Die Einfädelgeschwindigkeit kann mit dem
linken Drehknopf geändert werden. Standardmäßig wird mit 5 m/min eingefädelt.
10.23 Fernbedienung EC1/2 (MC1) (Option)
An die Steuerung kann eine Fernbedienung mit 1 und / oder 2 Potentiometern angeschlossen werden.
Folgende Funktionen können wahlweise auf den Potentiometern eingestellt werden:
Choc
Hand
Auto
StS
bUb
PrG
PoG
SPt
Soll
Curr
Um die Funktionen einzustellen, so lange auf die Taste Fx drücken, bis EC 1 im Display erscheint. EC 1 steht
für Potentiometer 1, EC 2 für Potentiometer 2. Durch wiederholtes Tippen auf die Taste Fx kann EC 1 oder
EC 2 ausgewählt werden. Jetzt mit dem mittleren (MC1) Drehknopf die gewünschte Funktion einstellen
(Funktion steht im mittleren Display). Durch Tippen auf die ‚Drahteinfädeltaste' wird die Einstellung
gespeichert.
DE - 26
Dazu die Taste Fx lang drücken, bis EC 1 im Display erscheint. Nun mehrmals auf die Taste Fx tippen,
bis „rES 1 - Job" im Display angezeigt wird.
Durch Drehen am mittleren Drehknopf entweder „rES 1" oder „rES 2" auswählen.
Die Taste „Gastest" so lange gedrückt halten, bis im rechten Display „clr" verschwindet.
Die Prozedur ist nun beendet.
manuelle Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit (im Handbetrieb)
Korrektur der Drahtvorschubgeschwindigkeit im Automatikbetrieb
Drahteinschleichgeschwindigkeit
Drahtrückbrandkorrektur
Gasvorströmzeit
Gasnachströmzeit
Punktzeit
die Schweißleistung der Maschine bei MIG (nur bei MC1)
die Schweißleistung der Maschine bei WIG und Elektrode (nur bei MC1)
die Schweißleistung der Maschine bei WIG und Elektrode (nur bei MC1)
inoMIG 350/400/500
BA-0014 • 2020-10-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis