Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jackle JESS WELDING inoMIG 350 Betriebsanleitung Seite 22

Schweißstromquelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10 Bedienung / Schweißen
Pos.
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
10 Bedienung / Schweißen
10.1 2-/4-Takt, Punkten (MC1–2), Kraterfüllen (MC1)
Durch Tippen auf die Bedientaste (Pos. J ) kann zwischen 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt Punkten (MC1–2) und
2T/4T Kraterfüllen (MC1) umgeschaltet werden. Die jeweils aktivierte Funktion wird durch die LED
angezeigt.
Abb. 16
Betriebsart
2-Takt
DE - 22
Beschreibung
Bedientaste, um die Drahteinfädelfunktion zu aktivieren bzw. um im Einstellmodus die Werte von
Drossel, Einschleichgeschwindigkeit, Drahtrückbrandzeit zu, Materialdicke und Leistung zu
verkleinern (LED (C) blinkt)
Bedientaste Mode, um zwischen den Betriebsarten MIG, Elektrode und WIG umzuschalten
LED Anzeige aktivierte Betriebsart MIG, Elektrode oder WIG
LED Anzeige, Betriebsart HAND/AUTO
Bedientaste für die Materialauswahl (antippen kürzer als 0,5 Sekunden) bzw. Einstellung HAND-
oder AUTOmatikbetrieb (länger als 1 Sekunde drücken)
Drehknopf, um die Schweißleistung im mittleren Display einzustellen
Drehknopf, um die Materialart einzustellen, die Lichtbogenlänge zu korrigieren (AUTO-(H)), die
Drahtgeschwindigkeit in m/min (HAND-(H)) einzustellen bzw. um alle Werte im linken Display
zu ändern
Bedientaste, um zwischen 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt - Punkten durch Tippen umzuschalten
LED Anzeige, ob 2-Takt, 4-Takt oder 2-Takt - Punkten aktiv ist
Anzeige Display Drahtgeschwindigkeit in m/min (HAND-(H)) bzw. Korrektur von −3,0 V bis
+3,0 V der Lichtbogenlänge (AUTO-(H)), blinkender Punkt: HOLD Funktion aktiv
Kraterfüllprogramm MC1 (Led S)
Beschreibung
Der Brennertaster wird gedrückt, und der Lichtbogen wird nach der
Gasvorströmzeit (PrG) mit dem voreingestellten Hot-Start Strom (CSC) gezündet.
Nach Ablauf der Start-Start Zeit (tCSC) fällt der Strom auf den eingestellten
Schweißstrom mit der Absenkgeschwindigkeit (SLO) ab. Der Brennertaster wird
losgelassen, und der Strom fällt auf den eingestellten Krater Endschweißstrom
(CEC) mit der Absenkgeschwindigkeit (SLO) ab. Nach Ablauf der Endkrater Zeit
(tCEC) geht der Lichtbogen aus. Das Schutzgas strömt mit der eingestellten Zeit
(PoG) nach.
inoMIG 350/400/500
BA-0014 • 2020-10-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis