Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

inoMIG 350/400
mit Steuerbox MC 1 / MC 2
with control box MC 1 / MC 2
Kompaktanlage / Compactunit
Option mit Koffer / Option with wire feeder
Sonderlichtbögen COLD/ROOT/POWER/FAST
Special welding arcs COLD/ROOT/POWER/FAST
Deutsch
(Seite 1-26,54-64)
English
(Page 27-64)

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jackle inoMIG 350

  • Seite 1 350/400 mit Steuerbox MC 1 / MC 2 with control box MC 1 / MC 2 Kompaktanlage / Compactunit Option mit Koffer / Option with wire feeder Sonderlichtbögen COLD/ROOT/POWER/FAST Special welding arcs COLD/ROOT/POWER/FAST Deutsch (Seite 1-26,54-64) English (Page 27-64)
  • Seite 2 Allgemeine Informationen: Diese Betriebsanleitung soll Sie dabei unterstützen, mit dem Schweißgerät effektiv und sicher zu arbeiten. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme der Anlage gründlich durch. Die Informationen dieser Betriebsanleitung müssen dem Bedienungspersonal zugänglich gemacht werden. Die Anleitung sollte als Nachschlagewerk immer griffbereit in der Nähe der Anlage sein. Warnung: Elektromagnetische Verträglichkeit EMV (DIN EN 60974-10): Diese Klasse A Schweißeinrichtung ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen,...
  • Seite 3 D – 88339 Bad Waldsee Hiermit erklären wir, dass nachfolgend aufgeführte Stromquelle den Sicherheitsanforderungen der EG- Richtlinien entspricht. Bezeichnung der Anlage: Schweißstromquelle für MIG / MAG Typ der Anlage n: inoMIG 350, inoMIG 400 Einschlägige EG-Richtlinien: EMV-Richtlinie 2004/108/EG (seit 20.07.2007) Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (seit 16.01.2007)
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Ersatzteile / spare parts .......................... 54 Schaltplan / circuit diagram ........................62 1. Kurzbeschreibung Die MIG/MAG - Schweißanlagen inoMIG 350/400 wurden für den industriellen Einsatz entwickelt. Ihre Ausstattung und Funktionsweise wurden deshalb für die professionelle Nutzung ausgelegt. Stufenlose Schweißleistungseinstellung Steuerungsfunktionen...
  • Seite 5: Technische Daten

    350/400 2. Technische Daten Stromquelle inoMIG 350 inoMIG 400 Netzspannung, 50/60 Hz 400V, 3 Phasen (-10% / +15%) 400V, 3 Phasen (-10% / +15%) Stromaufnahme Imax = 20 A, Ieff = 13A Imax = 25 A, Ieff = 19A...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    350/400 4. Sicherheitshinweise Die Anlage ist nach den einschlägigen internationalen Normen gebaut. Die Anlage ist ausschließlich für das MIG/MAG - Schweißen bestimmt. Wie bei jedem technischen Produkt können von den Anlagen bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Nutzung Gefahren ausgehen.
  • Seite 7 350/400 Handschuhe und Schuhe sind zu tragen, die ausreichende Isolierung bieten. Die gesamte Kleidung ist trocken zu halten. Erhöhte Vorsicht gilt in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit! Alle an der Anlage angeschlossenen elektrischen Leitungen sind auf einwandfreien Zustand zu überprüfen.
  • Seite 8 350/400 6 Gasdruckausrüstung Gasflaschen stehen unter hohem Druck und stellen eine Gefahrenquelle dar. Beispielsweise müssen die Flaschen auf jeden Fall vor direkter Sonneneinstrahlung, vor offenem Feuer und starken Temperaturschwankungen, z. B. sehr tiefen Temperaturen geschützt werden. Der richtige Umgang mit ihnen ist unbedingt beim Gaslieferanten zu erfragen.
  • Seite 9: Übersicht Steuerungsfunktionen

    350/400 5. Übersicht Steuerungsfunktionen Funktionen MC 1 MC 2 ■ ■ Inverteranlage ■ ■ Handbetrieb ■ ■ Automatikbetrieb ■ ■ Lichtbogenlängenkorrektur ■ ■ Materialauswahl ■ ■ Leistung individuell einstellbar ■ ■ MIG Modus ■ ■ WIG Modus - mit Gasvorströmzeit und Slopedown Zeit einstellbar ■...
  • Seite 10: Bedienelemente

    350/400 6. Bedienelemente Kompaktanlage: Hauptschalter (Rückseite) MC 1 Main switch Steuerbox MC 1/MC 2 l/min (Back side) Control unit MC 1/MC 2 LADEN TEST SPEICHERN Brenner Zentralanschluss Central Massebuchse torch connection Workpiece socket + Buchse Elektrode / WIG Anschluss up/down Brenner...
  • Seite 11 350/400 Kofferanlage bzw. Koffer / Kompaktanlage: MC 1 l/min Steuerbox MC 1/MC 2 Control unit MC 1/MC 2 LADEN TEST SPEICHERN Anschluss up/down Brenner Connection up/down torch Brenner Zentralanschluss Wasserrücklauf ‘rot-heiß’ DN 5 Central water runback ‘red-hot’ DN 5 torch connection Wasservorlauf ‘blau-kalt’...
  • Seite 12: Steuerung Mc 1

    350/400 7. Steuerung MC 1 1 – Anzeige Display Drahtgeschwindigkeit in m/min (HAND-9), bzw. Korrektur von -3.0V bis +3.0V der Licht- bogenlänge (AUTO-9), blinkender Punkt: HOLD Funktion aktiv 2 – LED Anzeige ob 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt - Punkten oder 2T/4T Kraterfüllen aktiv ist 3 –...
  • Seite 13: Steuerung Mc 2

    350/400 8. Steuerung MC 2 MC 2 TEST 1 – Anzeige Display Drahtgeschwindigkeit in m/min (HAND-7), bzw. Korrektur von -3.0V bis +3.0V der Licht- bogenlänge (AUTO-7), blinkender Punkt: HOLD Funktion aktiv 4-Takt 2 – LED Anzeige ob 2-Takt, 4-Takt oder 2-Takt - Punkten aktiv ist 3 –...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    350/400 9. Funktionsbeschreibung • 2-Takt, 4-Takt, Punkten (MC 1-2), Kraterfüllen (MC 1) Durch tippen auf die Bedientaste (3) kann zwischen 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt Punkten (MC 1-2) und 2T/4T Kraterfüllen (MC 1) um geschalten werden. Die jeweils aktivierte Funktion wird durch die LED angezeigt.
  • Seite 15 350/400 Funktionen Fx (MC 1) Im Ruhezustand (wenn nicht geschweißt wird): Durch kurzes antippen der Bedientaste Fx können folgende Funktionen für jede Schweißkurve individuell eingestellt werden: Betriebsart MIG: - Drossel (Cho): Stufenlose Korrektur der Schweißdrossel von ‚+15 Weicher’ bis ‚- 15 Härter’ als ‚0’ (Standard) - Startgeschwindigkeit (StS): 10 bis 100% der Schweißgeschwindigkeit...
  • Seite 16 350/400 Bei erneutem drücken der Bedientaste ► (11) wird immer zuerst der zuletzt geänderte Parameter angezeigt. Durch erneutes tippen auf die Taste wird zum nächsten Parameter gewechselt. Während des Schweißens: Betriebsart MIG: Während des Schweißvorganges kann durch tippen auf die Bedientaste ► die Drosselfunktion aufgerufen und geändert werden.
  • Seite 17 350/400 Kühlmittel – Durchflussanzeige (MC 1) Um den aktuellen Durchfluss des Kühlmittel im Kühlkreislaufsystem anzuzeigen, muss die Bedientaste l/min lang gedrückt werden. Die LED l/min leuchtet auf, und im rechten Display wird der aktuelle Wert dargestellt (z.B. 1,45). Wird der Minimumdurchfluss von 0,25l/min für länger als 5 Sekunden unterschritten, wird der Fehler ‚Err’...
  • Seite 18: Inbetriebnahme / Schweißen

    350/400 10. Inbetriebnahme / Schweißen Anlage aufstellen Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der Kühlluft, damit die angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann (mindestens 1m). Die Anlage sollte nach Möglichkeit nicht Nässe, Schweißspritzern und dem direkten Funkenstrahl bei Schleifarbeiten ausgesetzt werden.
  • Seite 19 350/400 Elektrode Schweißen Vorne / front Massebuchse Workpiece socket + Buchse Elektrode / WIG + socket MMA / TIG Elektrodenhalter anschließen Elektrodenhalter wie im Bild dargestellt an die Plusbuchse anschließen. Hierbei aber immer die Polungsvorgabe des Elektrodenherstellers beachten. Drahtvorschubkoffer mit Steuerleitung muss an der Maschine eingesteckt bleiben.
  • Seite 20 350/400 WIG Schweißen Massebuchse Workpiece socket + Buchse Elektrode / WIG + socket MMA / TIG Start* * Brennertaster / Torch trigger - Pin 1,2 Fernbedienungsbuchse 7-polig **up/down Taster / Switch Remote control socket 7-pole down Pin 4, 5 (down),6 (up) Wasserrücklauf ‘rot-heiß’...
  • Seite 21: Drahtvorschub

    350/400 11. Drahtvorschub Wechseln der Drahtvorschubrolle (4) Für den verwendeten Draht muss jeweils die Drahtvorschubrolle mit der entsprechenden Nut eingesetzt werden. Zum Austauschen der Drahtvorschubrollen sind die Rändelschrauben (5) herauszudrehen. Es ist darauf zu achten, dass die Nut der Drahtvorschubrollen mit den Drahtführungsrohren (6) eine Flucht bildet.
  • Seite 22: Schweißbrenner Mit Display / Job - Reihenfolge

    350/400 13. Schweißbrenner mit Display / Job - Reihenfolge ACHTUNG: Brenner nur bei ausgeschalteter Maschine wechseln!! Funktionen (nach Steuerbox sortiert): ■ ■ ■* ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ MC 1 ■ ■ ■* ■...
  • Seite 23: Schweißbrennerkühlung / Kühlmittel Jpp

    350/400 14. Schweißbrennerkühlung / Kühlmittel JPP Maximaler Betriebsdruck: 3,2bar Funktionsweise Die Schweißbrennerkühlung basiert auf der Funktion einer Rückkühlanlage, d.h. die Kühlflüssigkeit wird durch einen Wärmetauscher auf annähernd Raumtemperatur zurückgekühlt, mit Hilfe der vom Ventilator umgewälzten Raumluft. Wassergekühlter Brenner Ein eingebautes Wasserkühlsystem mit leise laufender Pumpe kühlt den Brenner. Der Wassertank soll annähernd voll sein.
  • Seite 24: Übertemperatur

    350/400 16. Übertemperatur Wird durch lange Beanspruchung und sehr heiße Umgebungsbedingungen die Maschine überhitzt, wird die Maschine ab geschalten und es kann nicht mehr geschweißt werden, bis die Maschine abgekühlt ist. Dabei erscheint z.B. folgender Text im Display der Steuerung: t°C...
  • Seite 25 350/400 Störung / Fehler Mögliche Ursache Hilfe Unregelmäßiger Drahtvorschub Draht spult schlecht von der Drahtrolle prüfen / neu einlegen Drahtspule ab Drahtaufnahmedorn läuft schwer Aufnahmedorn überprüfen falsche Drahtvorschubrolle Siehe Kapitel 10 Drahtführungsrohr bzw. Draht- Siehe Kapitel 10 führungsspirale verschmutzt/defekt Stromdüse verstopft / defekt...
  • Seite 26: Materialtabelle

    350/400 18. Materialtabelle Folgende Materialien sind in der Steuerung programmiert: Material Display MC Display MC Durchmesser / mm Stahl * Argon 82%, CO 18% - MIX 18 Ar82 0,8-1,0-1,2-1,6 Stahl * Argon 90%, CO 5%, O Ar90 0,8-1,0-1,2-1,6 Stahl * 0,8-1,0-1,2-1,6 CrNi 4316 –...
  • Seite 27 350/400 PSt: Konzentrierte, druckvolle Sprühlichtbögen (Power Steel): Der POWER STEEL Lichtbogen ist ein innovativer, speziell für tiefen Einbrand und langen Stickout entwickelter Lichtbogen. Die mitgelieferten Schweißprogramme erlauben einen konzentrierten und druckvollen Lichtbogen, der überall dort eingesetzt werden kann, wo ein tiefer Einbrand, länger Stickout (Engspalt) oder eine schmälere/kleinere Schweißnahtvorbereitung gefordert ist.
  • Seite 28 350/400 FSt: Pulsüberlagerte Hochleistungslichtbögen (Fast Arc): Der FASTARC Lichtbogen ist ein innovativer, speziell für hohe Schweißgeschwindigkeiten bei Stahl und Nichteisenmetallen entwickelter Lichtbogen. Durch die magnetischen Einflüsse entsteht ein engerer Lichtbogen, welcher die Wärmeeinbringung in das Material reduziert, und somit den Materialverzug und die Nacharbeitung verringert.
  • Seite 68 JÄCKLE Schweiß- u. Schneidtechnik GmbH Riedweg 4 u. 9 D-88339 Bad Waldsee GERMANY www.jaeckle-sst.de info@jaeckle-sst.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Contents corresponding to technical standard at printing. Errors and subjects to change without notice excepted. 05/09, online: www.jaeckle-sst.de, copyrightJÄCKLE GmbH Bad Waldsee, Germany...

Diese Anleitung auch für:

Inomig 400

Inhaltsverzeichnis