Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart Mig - Jackle JESS WELDING inoMIG 350 Betriebsanleitung

Schweißstromquelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

inoMIG 350/400/500
Betriebsart
4-Takt
10.2 Werkstoffauswahl (MC1–2)
Durch kurzes Tippen auf die Materialtaste erscheint im linken Display die Materialart (z.B. Stahl), im
mittleren Display das Gas (z.B. Co2) und im rechten Display der Drahtdurchmesser (z.B. 1,0 mm). Durch
Drehen am linken Drehknopf kann nun die erforderliche Materialauswahl getroffen werden. Die zuletzt im
Display angezeigte Auswahl wird übernommen
10.3 AUTOmatik / HANDbetrieb (MC1–2)
Durch langes Drücken der Materialtaste – länger als 1 Sekunde – wird zwischen Automatikbetrieb und
Handbetrieb umgeschaltet. Im Automatikbetrieb werden alle notwendigen Parameter zum Schweißen von
der Steuerung automatisch eingestellt und gehalten. Im Handbetrieb können Drahtvorschubgeschwindigkeit
in m/min mit dem linken Drehknopf und ggf. die Leistung mit dem mittleren Drehknopf unabhängig
voneinander eingestellt werden.
10.4 Leistungsauswahl / Materialdicke (MC1–2)
Die Schweißleistung lässt sich bei den Steuerungen MC1–2 mit dem mittleren Drehknopf verändern. Dabei
werden im Automatikmodus immer Drahtgeschwindigkeit, Schweißspannung, Drossel und Schweißstrom
geändert. Es besteht auch die Möglichkeit, anstatt des Schweißstroms die Materialdicke anzeigen zu lassen.
Dazu ist nur auf die Bedientaste mm (MC1) oder
Materialdicke leuchtet. Nun kann die erforderliche Materialdicke mit dem mittleren Drehknopf (MC 1) oder
den Tasten
10.5 Lichtbogenlänge Korrektur (AUTO)
Für besondere Schweißaufgaben kann die Lichtbogenlänge verändert werden. Durch Drehen am linken
Drehgeber kann die Lichtbogenlänge um 3 V um den aktuellen Arbeitspunkt verkleinert oder vergrößert
werden (in 0,1 V Schritten). Im linken Display wird die Änderung von −3,0 V bis + 3,0 V angezeigt. Im
mittleren Display wird synchron dazu die neue Schweißspannung angezeigt. Die
Drahtvorschubgeschwindigkeit bleibt dabei immer konstant und wird nicht geändert. Während des
Schweißens wird mittels der Symbole + oder − im mittleren Display angezeigt, ob aktuell eine kleinere └
oder größere
10.6 Funktionen Fx (MC1)
Im Ruhezustand (wenn nicht geschweißt wird). Durch kurzes Antippen der Bedientaste Fx können folgende
Funktionen für jede Schweißkurve individuell eingestellt werden.

10.7 Betriebsart MIG

Drossel (Cho)
Startgeschwindigkeit (StS)
Drahtrückbrand (bUb)
Gasvorströmen (PrG)
Gasnachströmen (PoG)
*Krater Hotstart-Strom (CSC)
*Krater Hotstart-Zeit (tCSC)
*Endkraterfüll-Strom (CEC)
*Endkrater-Zeit (tCEC)
*Absenkgeschwindigkeit (SLO)
BA-0014 • 2020-10-15
Beschreibung
Der Brennertaster wird gedrückt, und der Lichtbogen wird mit dem
voreingestellten Hot-Start Strom (CSC) gezündet. Der Schweißstrom bleibt auf
diesem Wert. Der Brennertaster wird losgelassen und der Strom fällt auf den
eingestellten Schweißstrom mit der eingestellten Absenkgeschwindigkeit (SLO)
ab. Der Brennertaster wird gedrückt und der Strom fällt auf den eingestellten
Krater-Endschweißstrom (CEC) mit der eingestellten Absenkgeschwindigkeit
(SLO) ab. Der Brennertaster wird losgelassen, und der Lichtbogen geht aus. Das
Schutzgas strömt mit der eingestellten Zeit (PoG) nach.
▲ ▼
(MC2) eingestellt werden.
Schweißspannung eingestellt ist. Auf dem normalen Arbeitspunkt ist kein Symbol sichtbar.
10 Bedienung / Schweißen
(MC2) zu tippen, bis die LED mm oder das Symbol
Stufenlose Korrektur der Schweißdrossel von +15
(Weicher) bis −15 (Härter) als „0" (Standard)
10 bis 100 % der Schweißgeschwindigkeit
−60 ms (lang, spitz) bis +90 ms (kurz, Kugel Drahtende)
0,0 bis 1,0 Sekunden
0,5 bis 10 Sekunden
−50 % bis +100 % des aktuellen Schweißstromes
0,1 bis 5,0 Sekunden
−100 % bis +50 % des aktuellen Schweißstromes
0,1 bis 5,0 Sekunden
1 Volt / Sekunde (langsam) bis 20 V/s (schnell)
DE - 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis