Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

dualMIG 250 E
mit Doppeldrahtvorschub
with twin wire feeder
Deutsch
(Seite 1-13,28-33)
English
(Page 14-33)

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jackle dualMIG 250 E

  • Seite 1 250 E mit Doppeldrahtvorschub with twin wire feeder Deutsch (Seite 1-13,28-33) English (Page 14-33)
  • Seite 2 Allgemeine Informationen: Diese Betriebsanleitung soll Sie dabei unterstützen, mit dem Schweißgerät effektiv und sicher zu arbeiten. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme der Anlage gründlich durch. Die Informationen dieser Betriebsanleitung müssen dem Bedienungspersonal zugänglich gemacht werden. Die Anleitung sollte als Nachschlagewerk immer griffbereit in der Nähe der Anlage sein. Warnung: Elektromagnetische Verträglichkeit EMV (DIN EN 60974-10): Diese Klasse A Schweißeinrichtung ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen,...
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    dualMIG 250E EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller: Jäckle Schweiß- und Schneidtechnik GmbH Riedweg 4+9 D – 88339 Bad Waldsee Hiermit erklären wir, dass nachfolgend aufgeführte Stromquelle den Sicherheitsanforderungen der EG- Richtlinien entspricht. Bezeichnung der Anlage: Schweißstromquelle für MIG / MAG Typ der Anlage : dual MIG 250E Einschlägige EG-Richtlinien: EMV-Richtlinie...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    dualMIG 250E Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Kurzbeschreibung ............................2 Technische Daten ............................3 Umgebungsbedingungen ..........................3 Sicherheitshinweise ............................4 Bedienelemente ............................. 7 Drahtvorschub ............................. 10 Inbetriebnahme ............................11 Bedienung / Schweißen ..........................11 Pflege und Sicherheitsprüfung ........................12 Störungen, Fehler, Ursache und Beseitigung ..................12 Ersatzteile / spare parts ..........................
  • Seite 5: Technische Daten

    dualMIG 250E 2. Technische Daten Stromquelle dualMIG 250E Netzspannung, 50/60 Hz 400 V, 3 Phasen, +/- 10% Stromaufnahme Imax = 15 A, Ieff = 11A Sicherung 16 A träge Max. Leistungsaufnahme 11 kVA Einstellbereich 40 - 250 A Arbeitsspannung 16 – 26,5 V Leerlaufspannung 21 - 42 V Spannungsstufen...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    dualMIG 250E 4. Sicherheitshinweise Die Anlage ist nach den einschlägigen internationalen Normen gebaut. Die Anlage ist ausschließlich für das MIG/MAG - Schweißen bestimmt. Wie bei jedem technischen Produkt können von den Anlagen bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Nutzung Gefahren ausgehen. Das Bedienungspersonal muss über die Sicherheitshinweise unterrichtet werden.
  • Seite 7 dualMIG 250E Handschuhe und Schuhe sind zu tragen, die ausreichende Isolierung bieten. Die gesamte Kleidung ist trocken zu halten. Erhöhte Vorsicht gilt in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit! Alle an der Anlage angeschlossenen elektrischen Leitungen sind auf einwandfreien Zustand zu überprüfen.
  • Seite 8 dualMIG 250E 6 Gasdruckausrüstung Gasflaschen stehen unter hohem Druck und stellen eine Gefahrenquelle dar. Beispielsweise müssen die Flaschen auf jeden Fall vor direkter Sonneneinstrahlung, vor offenem Feuer und starken Temperaturschwankungen, z. B. sehr tiefen Temperaturen geschützt werden. Der richtige Umgang mit ihnen ist unbedingt beim Gaslieferanten zu erfragen. Gasbehälter und –zubehör sind in einwandfreiem Zustand zu halten.
  • Seite 9: Bedienelemente

    dualMIG 250E 5. Bedienelemente Warnung / Warning: Vor Betrieb oder Reparatur Betriebsanleitung beachten Before operating or repair read operating instruction Steuerungen: *- 1 bezeichnet die Steuerung auf der linken Seite *- 2 bezeichnet die Steuerung auf der rechten Seite Hauptschalter Stellung „0“: Anlage ausgeschaltet.
  • Seite 10 dualMIG 250E 3-1 / 3-2 Poti-Drehknopf Drahtvorschubgeschwindigkeit Bei Einknopf-Bedienung ist der Poti-Drehknopf auf die gekennzeichnete Mittel- stellung einzustellen. Der Fachmann hat die Möglichkeit, durch Links - oder Rechtsdrehen die Draht- vorschubgeschwindigkeit seinem Wunsch entsprechend zu korrigieren. Bei Programmschalter-Stellung (1) „manuell“ kann die passende Drahtvorschub- geschwindigkeit, unabhängig von der Schweißspannung, über den gesamten Bereich eingestellt werden.
  • Seite 11 dualMIG 250E Programmwahlschalter Einknopfbedienung (Seitlich beim Schweißdraht) Programm Schweißmaterial Draht-Durchm. Schutzgas manuell Stahl Ø 0,8 Mischgas Ar82/ CO2 18 Stahl Ø 1,0 Mischgas Ar82/ CO2 18 Stahl Ø 0,8 Stahl Ø 1,0 CrNi Ø 0,8 Mischgas Ar97,5/ CO2 2,5 CrNi Ø...
  • Seite 12: Drahtvorschub

    dualMIG 250E 6. Drahtvorschub Wechseln der Drahtvorschubrollen (4) Für den verwendeten Draht muss jeweils die Drahtvorschubrolle mit der entsprechenden Nut manuell eingesetzt werden. Zum Austauschen der Drahtvorschubrollen ist die Rändelschraube (5) herauszudrehen. Es ist darauf zu achten, dass die Nut der Drahtvorschubrolle mit den Drahtführungsrohren (6) eine Flucht bildet.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    dualMIG 250E 7. Inbetriebnahme Anlage aufstellen Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der Kühlluft, damit die angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann. Die Anlage sollte nach Möglichkeit nicht Nässe, Schweißspritzern und dem direkten Funkenstrahl bei Schleifarbeiten ausgesetzt werden.
  • Seite 14: Pflege Und Sicherheitsprüfung

    dualMIG 250E 9. Pflege und Sicherheitsprüfung Vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen! Die Anlage ist weitgehend wartungsfrei. Folgende Wartungsarbeiten sollten jedoch durchgeführt werden: Stromdüse und Gasdüse regelmäßig von Schweißspritzern und Verunreinigungen säubern. Düsen nach Reinigung mit Trennmittel versehen, um die Spritzerhaftung zu verringern. Stromdüse regelmäßig auf Abnutzung und Beschädigung prüfen, rechtzeitig wechseln.
  • Seite 15 dualMIG 250E Störungen/Fehler Ursache Beseitigung Unregelmäßiger Draht spult schlecht von der Drahtrolle prüfen / Drahtvorschub Drahtspule ab neu einlegen Drahtaufnahmedorn läuft Aufnahmedorn überprüfen schwer falsche Drahtvorschubrolle siehe Kap. 6. Drahtvorschub Drahtführungsrohr bzw. siehe Kap. 6. Drahtvorschub Drahtführungsspirale verschmutzt/defekt Stromdüse verstopft / defekt Stromdüse reinigen/wechseln Schweißdraht verschmutzt / Schweißdraht wechseln...
  • Seite 34: Schaltplan / Circuit Diagram

    MSE 6-2 42V T 6,3 A 400 V 42 V 230 V T 1,0 A K4-22 - Buchse MSE 6-2 42V T 6,3 A K3-22 - Buchse Stufenschalter A1,A2 Steuerplatinen Stufe Kontakte Sicherung Steuertrafo 14-13 22-23 26-27 30-31 F2,F3 Sicherungen Platinen Kontrolleuchte Netz (Schalter) 14-13 24-23...
  • Seite 35 MSE 6-2 42V T 6,3 A 400 V 42 V 230 V T 1,0 A K4-22 - Socket MSE 6-2 42V T 6,3 A K3-22 - Socket Weld grade switch A1,A2 control board Grade Contats fuse aux. transformer 14-13 F2,F3 fuse control board 22-23 26-27...
  • Seite 36 JÄCKLE Schweiß- u. Schneidtechnik GmbH Riedweg 4 u. 9 D-88339 Bad Waldsee GERMANY www.jaeckle-sst.de info@jaeckle-sst.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Contents corresponding to technical standard at printing. Errors and subjects to change without notice excepted. 05/09, online: www.jaeckle-sst.de, copyrightJÄCKLE GmbH Bad Waldsee, Germany...

Inhaltsverzeichnis