Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Sensorselbstüberwachung - Balluff BCM R15E-00 DI00 S4 Serie Betriebsanleitung

Condition monitoring sensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BCM R15E-00 _ -DI00-_ _ , _-S4
Condition Monitoring Sensor
3
Aufbau und Funktion (Fortsetzung)
3.4

Funktion

Der BCM ist ein intelligenter Condition Monitoring Sensor.
Er dient zur Erfassung von Zustandsdaten eines Systems
bzw. einer Maschine und zur Überwachung von Trends. Er
ersetzt dabei kein präzises Messsystem zur Zustandsbe-
stimmung.
Die Funktionsweise der einzelnen Module wird in den
Kapiteln Kontakttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit,
Umgebungsdruck und Vibration ab Seite 10 erklärt.
Zusätzlich besitzt der BCM auch integrierte Selbstüberwa-
chungsfunktionen (siehe Kapitel Sensorselbstüberwa-
chung).
Der BCM erfasst mehrere physikalische Messgrößen. Eine
Variantenübersicht bietet folgende Tabelle:
Variante
BCM R15E-001-DI00-_ _ , _-S4 Vibration,
BCM R15E-002-DI00-_ _ , _-S4 Vibration,
Tab. 3-2:
Variantenübersicht
Die einzelnen Module unterstützen eine Schwellwertüber-
wachung.
Hierfür ist die Einstellung einer Wartezeit (DELAY START
MONITORING) hilfreich. Sie beginnt mit der Inbetrieb-
nahme des Sensors, d. h. sobald der Sensor mit Energie
versorgt wird. Innerhalb der Wartezeit erfolgt keine Aus-
wertung der Schwellwerte. Mit dieser Funktion wird die
Anlaufzeit der Maschine überbrückt, da hierbei die für den
Maschinenbetrieb eingestellten Schwellen häufig über-
schritten werden können.
3.4.1
Sensorselbstüberwachung
Der Sensor bietet unterschiedliche Selbstüberwachungs-
funktionen, die in den folgenden Modulen abgebildet sind:
Gerätetemperatur
(nur bei BCM R15E-002-DI00-_ _ , _-S4)
Betriebsstundenzähler
Bootzykluszähler
Dabei ermittelt der Sensor Zustandswerte, die intern
abgespeichert und on demand abgerufen werden können.
Die statistischen Werte können sich auf die Lebensdauer
des Sensors oder auf die Dauer seit dem letzten Einschalt-
vorgang beziehen. Zudem besteht die Möglichkeit, die
statistischen Werte manuell zurückzusetzen.
Die statistischen Werte der Selbstüberwa-
chungsfunktionen können z. B. nach Durchfüh-
rung von Wartungsarbeiten individuell zurückge-
setzt werden.
www.balluff.com
Enthaltene Module
Kontakttemperatur
Kontakttemperatur,
relative Luftfeuchtigkeit,
Umgebungsdruck
Gerätetemperatur
Die Funktion für die Gerätetemperatur ist nur
bei BCM R15E-002-DI00-_ _ , _-S4 verfügbar.
Der Sensor erfasst die aktuelle Gerätetemperatur innerhalb
des Sensors und kann diese als Gerätetemperaturwert
ausgeben. Darüber hinaus ermittelt der Sensor folgende
statistische Werte, die intern abgespeichert und
on demand abgerufen werden können:
Minimum und Maximum der Gerätetemperatur seit
dem letzten Einschalten
Minimum und Maximum der Gerätetemperatur seit der
Produktion
Minimum und Maximum der Gerätetemperatur seit
dem letzten Zurücksetzen
Außerdem kann der Sensor das Über- bzw. Unterschreiten
von Schwellwerten detektieren (siehe Bild 3-3).
T
oberer
Schwellwert
unterer
Schwellwert
I
II
I Unterer Schwellwert unterschritten
II Unterer Schwellwert nicht mehr unterschritten
III Oberer Schwellwert überschritten
IV Oberer Schwellwert nicht mehr überschritten
Bild 3-3:
Gerätetemperatur – Schwellwerte
Betriebsstundenzähler
Die Betriebsdauer wird intern erfasst und in Sekunden
hochgezählt. Dabei können unterschiedliche statistische
Werte ausgelesen werden:
Betriebsdauer seit dem letzten Einschalten
Betriebsdauer seit der Produktion
Betriebsdauer seit dem letzten manuellen Zurücksetzen
Bootzykluszähler
Bei jeder abgeschlossenen Initialisierung des Sensors wird
die Anzahl der Bootzyklen in zwei unterschiedlichen Zäh-
lern ermittelt:
Bootzyklen seit der Produktion
Bootzyklen seit dem letzten manuellen Zurücksetzen
aktuelle
Geräte-
temperatur
t
III
IV
deutsch
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis