Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontakttemperatur, Relative Luftfeuchtigkeit, Umgebungsdruck; Vibration - Balluff BCM R15E-00 DI00 S4 Serie Betriebsanleitung

Condition monitoring sensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BCM R15E-00 _ -DI00-_ _ , _-S4
Condition Monitoring Sensor
3
Aufbau und Funktion (Fortsetzung)
3.4.2
Kontakttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit,
Umgebungsdruck
Die Module für relative Luftfeuchtigkeit und
Umgebungsdruck sind nur bei
BCM R15E-002-DI00-_ _ , _-S4 verfügbar.
Die Kontakttemperatur gibt die Temperatur an
der Kontaktfläche wieder. Im Gegensatz dazu
ist die Gerätetemperatur die Temperatur im
Innenraum des Sensors, die zu Wartungszwe-
cken genutzt werden kann.
Der Messwert der Luftfeuchtigkeit entspricht
der Luftfeuchtigkeit bei den Umgebungsbedin-
gungen im Sensor. Prinzipbedingt wird jedoch
die gemessene Luftfeuchtigkeit von der Tempe-
ratur der Kontaktfläche beeinflusst und kann
daher (je nach Kontakttemperatur) von der
tatsächlichen Luftfeuchtigkeit in der Umge-
bungsluft abweichen.
Das Luftfeuchtigkeitsmodul hat prinzipbedingt
eine Hysterese zwischen steigender und fallen-
der Umgebungsluftfeuchtigkeit.
Zur Messung von Umgebungsdruck und Luft-
feuchtigkeit ist eine saubere und trockene
Membran erforderlich.
Der Sensor benötigt ca. 5 Minuten bis sich die
Eigenerwärmung und die Kontakttemperatur
angeglichen haben
Die Module Kontakttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit
und Umgebungsdruck haben die gleiche Funktionsstruktur.
Die folgende Erklärung gilt für alle drei Module gleicherma-
ßen.
Der Sensor erfasst den jeweiligen Messwert und speichert
folgende statistische Werte:
Minimum und Maximum der Größe seit dem letzten
Einschalten des Sensors
Minimum und Maximum der Größe seit der Produktion
Minimum und Maximum der Größe seit dem letzten
manuellen Zurücksetzen
Außerdem kann der Sensor das Über- bzw. Unterschreiten
eines Schwellwerts detektieren (siehe Bild 3-4).
10
deutsch
oberer Schwellwert
unterer
Schwellwert
I
II
I Unterer Schwellwert unterschritten
II Unterer Schwellwert nicht mehr unterschritten
III Oberer Schwellwert überschritten
IV Oberer Schwellwert nicht mehr überschritten
Bild 3-4:
Messgrößen – Schwellwerte
3.4.3

Vibration

Der Sensor erfasst zur Vibrationsanalyse die Beschleuni-
gung in der X-, Y- und Z-Achse. Die Auswertung der
Vibration erfolgt sowohl in Vibrationsgeschwindigkeits- als
auch Vibrationsbeschleunigungswerten. Zur Vibrationsana-
lyse stellt der Sensor nicht die Vibrationsrohdaten, sondern
statistische Kenngrößen bereit. Die Berechnung der
Beschleunigungs- und Geschwindigkeitskenngrößen
erfolgt in einem für das Vibrationsmodul einstellbaren
Zeitfenster.
Die Ausgangsdaten werden nach Ablauf eines
Zeitfensters aktualisiert. Daher stellt das Zeit-
fenster einen Trade-off zwischen Datenrate und
Stabilität des Signals dar.
Eine weitere Funktion des Sensors ist die Bandpassbe-
grenzung des Beschleunigungssignals. Mit einem Band-
passfilter werden die Frequenzen außerhalb des relevanten
Frequenzbereichs gedämpft. Zur Begrenzung kann im
Sensor ein unteres und ein oberes Frequenzlimit gesetzt
werden. Für die weiteren Berechnungen und Analysen wird
das gefilterte Signal genutzt.
Bei der Wahl des Zeitfensters berücksichtigen,
dass die Frequenz des Signals eine bestimmte
Grenze in Abhängigkeit vom gewählten Zeit-
fenster nicht unterschreiten darf. Dafür muss die
untere Bandgrenze auf die Mindestfrequenz
oder einen höheren Wert eingestellt werden.
Die kleinstmöglichen Frequenzen zu jedem Zeitfenster sind
in Tab. 3-3 auf Seite 11 aufgeführt.
aktueller
Messwert
t
III
IV

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis