Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anpassen Des Fahrrades An Den Fahrer; Rahmengrößenermittlung Bzw. Messweise Bei Sloping Geometrie - Stevens EN 14781 Handbuch

Rennmaschienen cyclocross
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Anpassen des Fahrrades an den Fahrer

Ihre Körpermaße sind entscheidend für die Wahl der Rahmenhöhe Ihres
Fahrrades. Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie genügend Freiheit im
Schritt haben, damit Sie sich nicht verletzen, wenn Sie schnell absteigen
müssen.
3.1. Rahmengrößenermittlung bzw. Messweise
bei Sloping Geometrie
Die STEVENS Rennrahmen der aktuellen Modellreihen haben eine so genann-
te „Sloping Geometrie". Dieses bedeutet, dass das Oberrohr zum Sitzrohr hin
abfällt und nicht parallel zum Erdboden verläuft.
Durch diese Maßnahme bekommt der Rahmen ein kompakteres Aussehen
und wird steifer im Tretlagerbereich. Die Sloping Rahmen können dann auch
unter Umständen von Fahrern gefahren werden, die bei einem geraden Ober-
rohr („Level-Top Tube") wegen einer grösseren Überstandshöhe Probleme
beim Auf- und Absteigen haben (Schrittfreiheit beim Stehen über dem Rad).
Auch wenn die optischen Proportionen des Rades durch die weit eingesteckte
Sattelstütze unstimmig erscheinen, ist die Wahl eines Sloping Rahmens eine
sinnvolle Alternative.
Die Sloping Bauweise erfordert eine abgewandelte Form zur Ermittlung der
Rahmenhöhe. Normalerweise wird bei STEVENS Rennrahmen die Rahmenhö-
he von Mitte Tretlager bis Oberkante Oberrohr gemessen.
Die modernen „Sloping Top Tube"-Rahmen mit nach hinten abfallendem
Oberrohr misst man anders als vor einigen Jahren, als die Sitzrohrlänge das
entscheidende Mass war. Nunmehr fallen die Sitzrohre generell kürzer aus, so
dass zur Ermittlung der optimalen Rahmenhöhe das „Nominalmass" von Sitz-
rohr und Oberrohr betrachtet wird. Diese sind quasi theoretische Dimensionen
bei „gedachtem" geradem Oberrohr.
Bei den „Sloping Top Tube"-Rahmen wird die Rahmengröße (nominelle Sitz-
rohrlänge) von Mitte Tretlager bis Oberkante des nominellen Oberrohrs ge-
messen. Dieses kann zufällig mit der Länge bis zur Oberkante des Sitzrohres
zusammenfallen, muss es aber nicht.
Die STEVENS Rennrahmen in 56 cm beispielsweise weisen ein 56 cm langes
Sitzrohr (gemessen vom Tretlager bis zur Oberkante Oberrohr) auf, wenn das
Oberrohr parallel zum Boden verlaufen würde. Das Sitzrohr fällt jetzt etwas
kürzer aus, die Sitzposition und die Länge des Rahmens werden davon aber
nicht beeinflusst. Diese Maße lassen sich nur sehr ungenau nachmessen, in
unseren Geometrietabellen – im Internet bei allen Rädern gezeigt – finden
sich die Werte für das nominelle Oberrohr und auch die realen Sitzrohrmasse.
Grundsätzlich gilt: wenn Sie vorher einen 56 cm Rahmen (Mitte Tretla-
ger – Oberkante Oberrohr) im herkömmlichen Design mit horizontalem
Oberrohr gebraucht haben, so brauchen Sie auch jetzt einen Sloping Rah-
men in der STEVENS Grösse 56 cm. Denn die Proportionen des Rahmens,
wie z.B. die nominelle Oberrohrlänge, sind gleich geblieben. Lediglich
der Verbindungspunkt zwischen Oberrohr und Sitzrohr wurde etwas
tiefer angesetzt. Haben Sie für sich eine Rahmenhöhe 56 cm (Mitte Tret-
lager – Oberkante Oberrohr) ermittelt, dann sollten Sie auch auf einen
Rennrahmen in Rahmenhöhe 56 cm zurückgreifen und nicht auf einen
größeren Rahmen.
Anpassen des Fahrrades an den Fahrer
Hinweis:
Setzen Sie bitte nie die Länge
„Mitte Tretlager bis Oberkante
Sitzrohr" mit der Rahmen-
höhe gleich!
Hinweis:
Nehmen Sie zur Überprüfung
der Rahmenhöhe die separaten
Geometrie-Tabellen zur Hand!
Diese finden Sie im Internet
unter www.stevensbikes.de
bei jedem Rad.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis