Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Felgenrundlauf, Speichenspannung; Laufradbefestigung Mit Schnellspannern - Stevens EN 14781 Handbuch

Rennmaschienen cyclocross
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2. Felgenrundlauf, Speichenspannung

Die Speichen verbinden die Felge mit der Nabe in der Radmitte. Die
gleichmäßige Spannung dieser Metallstäbe ist für den Rundlauf verant-
wortlich. Verändert sich die Spannung einzelner Speichen, z.B. durch zu
schnelles Überfahren einer Stufe oder einen Speichenbruch, geraten die
Zugkräfte aus dem Gleichgewicht, die Felge läuft nicht mehr rund.
Schon bevor Sie diese Unregelmäßigkeit durch Schlingern bemerken,
kann die Funktion Ihres Fahrrades beeinträchtig sein.
Die Seitenbereiche der Felgen stellen bei Felgenbremsen gleichzeitig die
Bremsfläche dar. Ist der Rundlauf nicht mehr gewährleistet, kann es zur
Beeinträchtigung der Bremswirkung kommen.
Überprüfen Sie deshalb von Zeit zu Zeit den Rundlauf. Heben Sie dazu das
Laufrad vom Boden und versetzen Sie es per Hand in Rotation. Beobach-
ten Sie den Spalt zwischen der Felge und den Bremsbelägen. Verändert
sich dieser Spalt um mehr als einen Millimeter, sollte das Laufrad vom
Fachmann nachgespannt werden.

7.3. Laufradbefestigung mit Schnellspannern

Die Laufräder werden mit den Achsen der Naben am Rahmen befestigt.
Die Achse wird mit einem Schnellspanner in den sogenannten Ausfal-
lenden festgeklemmt.
Bei den Schnellspannern kommen Sie ganz ohne Werkzeug aus. Sie müs-
sen lediglich einen Hebel umlegen und eventuell einige Umdrehungen
aufschrauben und schon kann das Rad herausgenommen werden. Genau-
so leicht hat es allerdings auch ein potenzieller Dieb!
Deshalb kann man den Schnellspanner durch eine Diebstahlsicherung
ersetzen. Für diese benötigt man einen speziell kodierten Schlüssel oder
einen Innensechskantschlüssel.
Am Vorderrad sind in der Regel Ausfallsicherungen vorhanden, die dem
Verlust des Laufrades vorbeugen sollen, falls sich die Befestigung löst.
Trotz der theoretisch einfachen Bedienungsweise von Schnellspannern
passieren immer wieder Unfälle durch falsche Handhabung.
Der Schnellspanner besteht im Wesentlichen aus zwei Bedienelementen:
1. Der Handhebel auf einer Seite der Nabe: Er wandelt die Schließbewe-
gung über einen Exzenter in eine Klemmkraft um.
2. Die Klemmmutter auf der gegenüberliegenden Seite der Nabe: Mit ihr
wird auf einer Gewindestange die Vorspannung eingestellt.
Die Laufräder
Gefahr:
Fahren Sie nicht mit Lauf-
rädern, die unrund laufen.
Bei extremen Seitenschlägen
können die Bremsbacken
die Felgenfläche verfehlen
und in die Speichen geraten!
Dies führt in der Regel zum
sofortigen Stillstand der
Räder. Sturzgefahr!
Hinweis:
Das Zentrieren von Laufrädern
ist eine schwierige Arbeit,
die Sie unbedingt Ihrem
STEVENS-Fachhändler über-
lassen sollten!
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis