Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stevens EN 14781 Handbuch Seite 18

Rennmaschienen cyclocross
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Demontieren Sie die Schraube für die Lagervorspannung oben am Ga-
belschaft und entfernen Sie den Deckel.
• Lösen Sie die Schrauben seitlich am Vorbau. Ziehen Sie den Vorbau von
der Gabel. Vorsicht, die Gabel ist jetzt nicht mehr fest im Rahmen!
• Jetzt können Sie die Zwischenringe (Spacer) herausnehmen.
• Schieben Sie den Vorbau ganz auf den Gabelschaft und stecken Sie die
entfernten Spacer wieder oberhalb des Vorbaus auf.
• Wenn Sie den Vorbau umdrehen wollen: Öffnen Sie dazu die Schrauben
vorne am Vorbau, mit denen der Lenker geklemmt wird, und nehmen
Sie ihn vorsichtig heraus. Befestigen Sie den Lenker neu, nachdem Sie
den Vorbau gedreht haben.
• Richten Sie den Lenker außerdem im Vorbauauge aus, d.h. der Un-
terlenker sollte waagerecht stehen oder allenfalls leicht nach unten
weisen. Drehen Sie alle Vorbauklemmschrauben mit einem Drehmo-
mentschlüssel gemäß den Angaben fest.
• Stellen Sie das Lager neu ein und ziehen Sie den Vorbau mit dem emp-
fohlenen Drehmoment fest, nachdem Sie ihn ausgerichtet haben (sie-
he Kapitel „Das Lenkungslager bzw. der Steuersatz").
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Lenkers im Vorbau, indem Sie ver-
suchen den Lenker nach unten zu verdrehen. Kontrollieren Sie auch, ob
sich die Lenker-Vorbaukombination gegenüber der Gabel verdrehen lässt.
Nehmen Sie dazu das Vorderrad zwischen die Knie und versuchen Sie, den
Lenker zu verdrehen. Wenn sich die Teile bewegen lassen, müssen Sie die
Schrauben nochmals vorsichtig nachziehen und abermals den Sitz kon-
trollieren. Überschreiten Sie die maximalen Anzugsmomente nicht.
STEVENS empfiehlt Lenker und Vorbau stets aus einer Qualitätskategorie
eines Herstellers zu verwenden.
Achtung:
Beachten Sie bei Vollcarbongabeln, daß aus-
reichende Klemmkräfte meist schon deutlich unter-
halb der vom Vorbauhersteller angegebenen max. Drehmomente erreicht
werden! Beachten Sie, dass bei CFK-Gabeln (CFK= kohlefaser-verstärkter
Kunststoff = Carbon) immer ein Spacer oberhalb des Vorbaus verbleibt, um
eine möglichst großflächige Klemmung des Vorbaus zu gewährleisten. Zu
hohe Anzugsmomente können den Schaft zerstören.
Anpassen des Fahrrades an den Fahrer
Gefahr:
Beachten Sie, dass Sie die
Verschraubungen von Vorbau
und Lenker korrekt anziehen.
Andernfalls ist es möglich,
dass Lenker oder Vorbau sich
lösen oder brechen. Die vor-
geschriebenen Werte finden
Sie im Kapitel „Empfohlene
Schraubendrehmomente",
in den Anleitungen auf der
STEVENS-CD-ROM bzw. direkt
auf den Bauteilen.
Gefahr:
Vorbauten haben sehr unter-
schiedliche Maße in der
Länge, im Durchmesser des
Schaftes und der Lenker-
bohrung. Eine falsche Aus-
wahl kann zu einer großen
Gefahrenquelle werden:
Lenker und Vorbauten können
brechen und so zu einem
Unfall führen. Achten Sie
darauf, dass das Vorbauauge
(die Lenkerklemmung)
und die Schaftklemmung
nicht scharfkantig sind. Ihr
STEVENS-Fachhändler berät
Sie fachkundig.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis