Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beheben Einer Reifenpanne; Radausbau - Stevens EN 14781 Handbuch

Rennmaschienen cyclocross
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3.2. Beheben einer Reifenpanne

Eine Reifenpanne kann jeden Radler ereilen. Der „Plattfuß" muss aller-
dings nicht das Ende der Radtour bedeuten, wenn das notwendige Werk-
zeug zum Reifen- und Schlauchwechseln und ein Ersatzschlauch oder
Flickzeug an Bord sind. Bei Rädern mit Schnellspannern werden lediglich
zwei Montierhebel aus Kunststoff und eine Pumpe benötigt.

7.3.2.1. Radausbau

• Bei Renn-Felgenbremsen öffnen Sie den Schnellspannhebel an der
Bremse (Shimano) oder verschieben den Stift in der Schalt-Bremsgriff-
hebeleinheit am Lenker (Campagnolo).
• Bei Cantilever-Bremsen und Mini-V-Brakes an Cyclocross-Rädern
muss zuerst der Zug am Bremsarm ausgehängt werden. Fassen Sie
dazu mit einer Hand um das Laufrad und drücken Sie die Bremsbeläge
bzw. die Bremsarme zusammen. In dieser Stellung lässt sich der meist
tonnenförmige Nippel leicht aushängen.
Cantilever-Bremsen
• Bei Hinterrädern mit Kettenschaltung sollten Sie vor der Demonta-
ge vorne auf das mittlere bzw. kleine Kettenblatt und hinten auf das
kleinste Ritzel schalten. So behindert das ganz außen stehende Schalt-
werk den Radausbau nicht und die Kettenspannung ist nicht zu hoch.
• Öffnen Sie den Schnellspanner wie im Kapitel „Laufradbefestigung
mit Schnellspannern" beschrieben. Wenn das Rad nach dem Lösen
noch nicht herausgezogen werden kann, liegt dies sehr wahrschein-
lich an einer Ausfallsicherung. Dabei handelt es sich um Haltenasen
am Ausfallende. In diesen Fällen müssen Sie die Vorspannmutter des
Schnellspanners einige Umdrehungen öffnen und das Rad aus den Si-
cherungen fädeln.
• Um den Ausbau des Hinterrades zu erleichtern, müssen Sie das Schalt-
werk mit der Hand etwas nach hinten ziehen.
• Heben Sie das Fahrrad etwas hoch und geben Sie dem Laufrad einen
Klapps, dann fällt es nach unten heraus.
Bei Scheibenbremsen sollten Sie vorher schauen, wo die Bremsbeläge
sitzen. Später können Sie daran erkennen, ob die Beläge nach der De-
montage noch an der dafür vorgesehenen Stelle sind. Lesen Sie die Bedie-
nungsanleitung des Bremsenherstellers auf der STEVENS-CD-ROM durch.
Mini-V-Brakes
Die Laufräder
Gefahr:
Feilen Sie die Ausfallsicher-
ungen nicht ab!
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis