Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In Den Niederlanden; Anpassen Des Stevens Fahrrades An Den Fahrer - Stevens CITY Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 26 | Deutsch

In den Niederlanden

(Stand: März 2021)
Gemäß Straßenverkehrsordnung (Reglement Verkeersregels en Verkeerstekens)
müssen Sie beim Radfahren in den Niederlanden die folgenden Regeln beachten:
1. Beleuchtung, Rücklicht, Reflektoren
• Bei Dämmerung müssen Fahrräder mit jeweils einem funktionierenden und
geeigneten Vorderlicht (gelb oder weiß) und Rücklicht (rot) ausgestattet sein.
Zusätzlich muss ein Reflektor am hinteren Radschützer und ein Speichenre-
flektor jeweils an Vorder- und Hinterrad montiert sein.
• Ein roter Reflektor mit Prüfzeichen: Dieser Reflektor muss zwischen Gepäck-
träger und Radschützer in einer Höhe von 35 bis 90 Zentimeter über der
Fahrbahn angebracht sein. Bei fehlendem Radschützer kann der Reflektor
auch unter dem Sattel montiert sein.
• Weiße oder gelbe Reflektoren an Vorder- und Hinterrad: Die weißen oder
gelben Reflektoren sollten auf beiden Seiten des Laufrades, so nah wie
möglich an der Felge angebracht sein.
• Vier gelbe oder ambergelbe Reflektoren müssen an den Pedalen angebracht sein.
• Die Beleuchtung muss nicht mehr am Fahrrad, sondern kann auch am
Oberkörper des Fahrradfahrers befestigt sein.
2. Bremsen
Die Bremse muss in gut funktionierendem Zustand sein. Bei Handbremsen
muss mit einer Bremse das Vorderrad und mit der anderen Bremse das Hin-
terrad gebremst werden.
3. Warnvorrichtung
Achtung:
Fahrräder müssen mit einer deutlich hörbaren Glocke ausgestattet sein.
Hinweis: Speichen-
4. Helmpflicht
reflektoren in Stäb-
Es besteht keine Helmpflicht für Fahrradfahrer
chenform sind in den
5. Kindertransport
Niederlanden verboten.
Kinder bis 8 Jahre können auf dem Fahrrad (Kindersitzpflicht) oder im Anhän-
ger mitgenommen werden.
Hinweis:
6. Richtungswechsel anzeigen
Fahrradfahrer müssen die Richtung anzeigen, wenn sie die Richtung ändern.
Weitere wichtige Hin-
Dies kann durch Ausstrecken der Hand erfolgen, ist aber auch mittels orange-
weise zum Fahrradfah-
farbener Blinklichter erlaubt.
ren finden Sie im Kapitel
„Allgemeine Sicher-
7. Gebrauch von mobilen Geräten
heitshinweise".
Seit dem 1. Juli 2019 ist es verboten, während des Fahrradfahrens mobile
elektronische Geräte zur Kommunikation und/oder Informationsverarbeitung
zu halten, d.h. Mobiltelefone, aber auch Tablets, Navigationssysteme und
Hinweis:
Musikspieler. Freihändiges Navigieren und Musikhören, zum Beispiel über
Kopfhörer, sind erlaubt. Die Umgebungsgeräusche müssen hörbar bleiben, z.B.
Mehr Infos
indem Sie nur einen Ohrstöpsel verwenden oder die Lautstärke verringern.
finden Sie unter
Die Tasten an einem Headset oder an der Schnur von Ohrstöpseln können zur
www.fietsersbond.nl
Bedienung eines Telefons oder Musikspielers verwendet werden

Anpassen des STEVENS Fahrrades an den Fahrer

Körpergröße und -proportionen sind entscheidend für die Wahl der Rahmen-
höhe Ihres STEVENS Fahrrades. Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie genü-
gend Freiheit im Schritt haben, damit Sie sich nicht verletzen, wenn Sie schnell
absteigen müssen.
Mit der Wahl eines Fahrradtyps wird die Körperhaltung grob festgelegt. Ver-
schiedene Bauteile an Ihrem STEVENS Fahrrad sind jedoch so konzipiert, dass sie
in einem gewissen Maß auf Ihre Körperproportionen eingestellt werden können.
Dazu gehören die Sattelstütze, der Lenker und Vorbau sowie die Bremsgriffe bzw.
Brems-/Schalthebel.
Da alle Arbeiten Fachwissen, Erfahrung, geeignetes Werkzeug und handwerk-
liches Geschick erfordern, sollten Sie ausschließlich die Positionskontrolle durch-
führen. Besprechen Sie Ihre Sitzposition bzw. Ihre Änderungswünsche mit Ihrem
STEVENS Fachhändler. Dieser kann Ihre Vorstellungen im Zuge eines Werkstatt-
aufenthaltes des STEVENS Fahrrades, z.B. der Erstinspektion, umsetzen.
Machen Sie nach jeder Anpassung/Montage unbedingt den Kurzcheck im
Kapitel „Vor jeder Fahrt" und probieren Sie Ihr STEVENS Fahrrad in Ruhe abseits
des Straßenverkehrs aus.
Gefahr:
Bei sehr kleinen Rahmenhöhen besteht die Gefahr, dass der Fuß mit dem
Vorderrad kollidiert. Achten Sie deshalb auf eine korrekte Einstellung der
Schuhplatten.
Gefahr:
Zu den beschriebenen Arbeiten gehören Mechaniker-Erfahrung und geeig-
netes Werkzeug. Drehen Sie die Verschraubungen grundsätzlich mit großer
Sorgfalt fest. Erhöhen Sie Schraubenkräfte schrittweise und prüfen Sie
immer wieder den festen Sitz des Bauteils. Benutzen Sie einen Drehmo-
mentschlüssel und überschreiten Sie die maximalen Schraubendrehmo-
mente nicht! Sie finden diese auf den Bauteilen selbst und/oder im Kapitel
„Empfohlene Schraubendrehmomente".
Hinweis:
Wenn Sie Sitzbeschwerden haben (z.B. Taubheitsgefühl), kann dies am
Sattel liegen. Ihr STEVENS Fachhändler hat sehr viele verschiedene Sättel
zur Auswahl und berät Sie gerne.
Deutsch | S - 27
Gefahr:
Beachten Sie beim
Tausch des Sattels, dass
das Sattelgestell zur
Sattelstütze passt. Wenn
Sie sich nicht absolut
sicher sind oder Fragen
haben, wenden Sie
sich an Ihren STEVENS
Fachhändler.
Hinweis:
Die Sitzposition hängt
stark vom Einsatzzweck
des STEVENS Fahrrades
ab. Fragen Sie Ihren
STEVENS Fachhändler
oder Ihren Trainer. Die
Tipps im Folgenden
sind für typische City-
und Trekkingfahrräder
geeignet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trekking

Inhaltsverzeichnis