Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anpassen Des Fahrrades An Den Fahrer; Einstellen Der Sitzhöhe - Stevens Trekkingrader Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Anpassen des Fahrrades an den Fahrer

Ihre Körpermaße sind entscheidend für die Wahl der Rahmenhöhe Ihres
Fahrrades. Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie genügend Freiheit
im Schritt haben, damit Sie sich nicht verletzen, wenn Sie schnell ab-
steigen müssen.
Mit der Wahl eines Fahrradtyps wird die Körperhaltung schon grob fest-
gelegt. Einige Bauteile an Ihrem Rad sind jedoch so konzipiert, dass sie
in einem gewissen Maß auf Ihre Körperproportionen eingestellt werden
können. Dazu gehören die Sattelstütze, der Lenker, der Lenkervorbau
und die Bremsgriffe.
Machen Sie nach jeder Montage unbedingt den Kurzcheck „Vor jeder
Fahrt" und führen Sie eine Probefahrt abseits des Straßenverkehrs
durch. So können Sie gefahrlos alles noch einmal überprüfen.
Sollten Sie Bedenken haben, ist es besser, ausschließlich die Positions-
kontrolle durchzuführen. Besprechen Sie ihre Änderungswünsche mit
dem Fachmann. Dieser kann Ihre Vorstellungen im Zuge eines Werkstat-
taufenthaltes, z.B. der Erstinspektion, umsetzen.
3.1. Einstellen der Sitzhöhe
Die erforderliche Sitzhöhe wird durch den Tretvorgang festgelegt. Beim
Treten sollen die Ballen der großen Zehen über der Mitte der Pedalach-
se stehen. Das Bein darf in der untersten Stellung der Tretkurbel, der
weitesten Entfernung des Pedals vom Sattel, nicht maximal durchge-
streckt sein. Bei zu hoher Sattelhöhe überwindet man diesen tiefsten
Punkt relativ schwer, das Pedalieren wird unrund. Überprüfen Sie die
Sitzhöhe anhand der folgenden, einfach durchzuführenden Methode.
Voraussetzung ist, dass Sie Schuhwerk mit einer flachen Sohle, besser
noch Radschuhe tragen.
• Setzen Sie sich auf den Sattel und stellen Sie die Ferse auf das Pedal,
das sich in der untersten Position befindet. In dieser Stellung muss
das Bein ganz durchgestreckt sein. Achten Sie darauf, dass die Hüfte
gerade bleibt.
• Um die Sitzhöhe einzustellen, müssen Sie den Sattelklemmbolzen
oder den Schnellspanner lösen (informieren Sie sich vorher über den
Umgang mit Schnellspannern unter dem Kapitel „Laufradbefesti-
gung mit Radmuttern, Schnellspannern oder Shimano Steckachse").
Lösen Sie die Sattelstützenschraube mit einem geeigneten Werkzeug
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn.
Faustformel zur Ermittlung der passenden Sitzhöhe:
SH = Schritthöhe (Innenbeinlänge, barfuss) x 0,885
Die Sitzhöhe ist der Abstand von der Mitte des Tretlagers zur Oberkante
des Sattels
Zu allen beschriebenen Arbeiten gehören Erfah-
Gefahr:
rung, geeignetes Werkzeug und handwerkliches
Geschick. Ziehen Sie Verschraubungen grundsätzlich mit großer Sorgfalt
und mit einem Drehmomentschlüssel an. Erhöhen Sie die Schraubenkräf-
te schrittweise und prüfen Sie dazwischen immer wieder den festen Sitz
des Bauteils. Überschreiten Sie die maximalen Schraubenanzugsmomen-
te nicht! Diese finden Sie in der Tabelle im Kapitel „Empfohlene Schrau-
bendrehmomente" und den Anleitungen der Komponentenhersteller auf
der STEVENS-CD-ROM.
Anpassen des Fahrrades an den Fahrer
Gefahr:
Bei Rahmen oder Sattel-
stützen aus Carbon darf
die Sattelstütze keinesfalls
gefettet werden. Die Reibung
würde herabgesetzt und
eine Klemmung könnte mit
verträglichen Klemmkräften
nicht mehr erreicht werden.
Benutzen Sie spezielle
Carbon-Montagepaste, um die
Klemmkraft zu erhöhen.
Gefahr:
Bei sehr kleinen Rahmenhö-
hen kann die Gefahr beste-
hen, dass der Fuß mit dem
Vorderrad kollidiert. Achten
Sie deshalb gegebenenfalls
auf korrekte Einstellung der
Schuhplatten.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kinderrrader

Inhaltsverzeichnis