Aktivieren bzw. Deaktivieren der Alarmvalidierung
Wenn die Alarmvalidierung aktiviert ist (siehe
Seite 283), muss eine Alarmbedingung für eine
bestimmte Zeit bestehen, bevor akustische und
optische Alarmsignale ausgelöst werden. Durch
diese Funktion werden störende Alarme verringert.
Wenn die Alarmvalidierung aktiviert ist, entspricht
die Zeit zwischen der Erkennung und der Anzeige
eines Parameters, der sich außerhalb der
festgelegten Alarmgrenzen befindet, der Zeit der
Erkennung plus der zugeordneten
Alarmvalidierungsverzögerung. Für HF kann das
Parameter
EKG/Herzfrequenz (HF)
Pulsfrequenz (PLS)
ST-Segmentanalyse (ST)
Atemfrequenz (AFi)
Pulsoxymetrie (SpO
)
2
Invasiver Blutdruck (IBP)
(1)
Wählen Sie die Validierungszeit für den oberen ST-Alarm auf der Seite „ST-Setup" aus (siehe "Alarm-Setup für ST" auf Seite 95).
(2)
Für Nellcor OxiMax SpO
2
Gebrauchsanweisung Infinity Acute Care System - Überwachungsanwendungen SW VG1
(2)
: Die SatSekunden-Alarmzeit hat Vorrang vor der Alarmvalidierungseinstellung (siehe Seite 204).
Hinzufügen der Verzögerungszeit die durch AAMI
EC13 und IEC 60601-2-27 vorgeschriebene
maximal zulässige Dauer von 10 Sekunden
überschreiten.
In der folgenden Tabelle sind die Parameter
aufgeführt, die über eine Alarmvalidierungszeit
verfügen. Parameter, die nicht in der Tabelle
aufgeführt sind, haben keine Validierungszeiten,
und die akustischen und optischen Alarmsignale
werden quasi sofort ausgegeben.
Obere Alarmgrenze
6 s
6 s
15-60 s
(1)
(wählbar)
14 s
6 s
10 s
Alarme
Untere Alarmgrenze
6 s
10 s
60 s
14 s
10 s
4 s
77