Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Referenzlösungen - Ahlborn ALMEMO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leitfähigkeit
3. Eingabe des Sollwertes (Referenzwert) in Funktion ´Sollwert´ (siehe Sensormenü Abbildung 3.11.15),
4. Fühlerabgleich durch Drücken der Taste ´ADJ´.
Die Justierung der Sonde kann auch außerhalb der Normbedingungen von (25 ± 0,1)°C durchgeführt werden:
Der Nullpunktabgleich wird wie oben beschrieben durchführt. Beim Steigungsabgleich wird der Wert der Refe-
renzlösung bei bekannter Lösungstemperatur (siehe Tabelle im Kapitel 3.11.3.3) mit dem vor Ort ermittelten
abweichenden Wert ins Verhältnis gesetzt und als Korrekturwert unter ´Steigungskorrektur (SK)´ im ALMEMO
Stecker per Hand eingetragen.
Beispiel für die Justierung der Sonde mit 1 mol KCl-Referenzlösung bei gemessener Lösungstemperatur von
20,0 °C :
Wert Referenzlösung bei Lösungstemperatur 20,0°C: 102,09 mS/cm (Tabelle im Kapitel 3.11.3.3)
gemessener Wert bei Lösungstemperatur 20,0°C: 98,72 mS/cm
Wert Referenzlösung bei Lösungstemperatur 20°C
SK =
gemessener Wert bei Lösungstemperatur 20°C
Referenzlösungen
Sie sind als Zubehör zu den jeweiligen Leitfähigkeitsbereichen erhältlich.
Lösungen zur Justierung von Leitfähigkeitssonden sind ungepufferte Systeme. Ihre Leitfähigkeitswerte sind nicht
stabil und werden bereits durch geringe Verunreinigungen oder Verdünnung (z.B. Wassertropfen am Sensor) be-
einträchtigt. Dies gilt insbesondere für geringe Leitfähigkeiten.
Saubere Messzellen
Vor der Justierung muss sichergestellt werden, dass der Sensor sauber ist. Rückstände sollten mit destilliertem
Wasser abgespült werden. Danach empfiehlt es sich, den Sensor anzutrocknen und mit der vorgesehenen Justier-
lösung zu spülen.
Temperaturkompensation
Beim vorliegenden Sensor sind im Sensormenü unter Menüpunkt ´Temp. Komp.´ drei verschiedene Einstellun-
gen vorgesehen:
Aus:
keine Temperaturkompensation bei niedrigen oder sehr hohen Leitwerten
Nat. Wässer: Temperaturkompensation mit nichtlinearer Kennlinie für natürliche Wässer und Reinstwasser.
Lin. Kennlinie:
Temperaturkompensation mit linearer Kennlinie und einstellbarem
Temperaturkoeffizienten.
Wenn die Temperaturkompensation durch einen linearen Temperaturkoeffizienten ausgewählt wird, muss in der
Zeile darunter ein Temperaturkoeffizient eingegeben werden, im Fall des FYD741LF beträgt er 1,90 %/K.
Ist der Temperaturkoeffizient einer Probe nicht bekannt, hilft eine experimentelle Bestimmung von α. Dabei wird
die elektrische Leitfähigkeit κ
und in die Gleichung α = (κ
Erfolgt die Messung nicht temperaturkompensiert, kann die bei bekannter Temperatur gemessene Leitfähigkeit
mit einem Korrekturfaktor auf 25°C umgerechnet werden.
Messen
Bei der Messung muss die Sonde mindestens 30 mm eintauchen, damit die Elektroden vollständig von Flüssigkeit
umspült werden.
326
bei (25 ± 0,1)°C und κ
25
- κ
) ·100 / κ
(T
-25) eingesetzt.
T
25
25
2
102,09
=
= 1,034
98,72
bei einer bekannten Temperatur (T
T
®
± 0,1)°C ermittelt
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis