Messung des Redox - Potentials
Mit mehr als einer Redox-Elektrode darf wegen fehlender galvanischen Trennung nicht gleichzeitig in einem
Bad gemessen werden. Für pH-Elektroden und Leifähigkeitssonden gilt dasselbe. Die Sensoren sind jedoch so
konzipiert, dass gleichzeitig Messungen sowohl mit einer pH-Elektrode, als auch einer Redoxelektrode, als
auch einer Leitfähigkeitssonde in einem Bad vorgenommen werden können.
Für Anschlusskabel mit D7-Stecker (ZYD7 10-AK5) gilt:
®
Es besteht eine galvanische Trennung zum ALMEMO
V7-Messgerät. Deshalb können mehrere Redox-Sonden
in derselben Probenlösung an einem Messgerät ohne Beeinflussung untereinander betrieben werden.
Überprüfung
Nach dem Anschluss des Sensors an das Messgerät wird dieser in eine Redox-Pufferlösung, z.B. 220 mV (Best.-
Nr.: ZB 98RXPL2), getaucht. Innerhalb von max. 30 Sekunden sollte der Wert der Pufferlösung erreicht bzw.
überschritten werden. Wird der Wert nur sehr träge erreicht oder um mehr als 20 mV unterschritten, muss der
Sensor gereinigt werden (siehe unten und Kapitel 3.11.1, ‚Wartung'). Stellt sich auch danach kein Erfolg ein,
muss der Sensor getauscht werden.
Wartung
Siehe Kapitel 3.11.1.
Die Metalloberflächen von Redoxelektroden können zusätzlich durch Schleifen und Polieren gereinigt werden.
Sollte das seitlich angebrachte Keramikdiaphragma des Referenzsystems blockiert sein, kann dieses wie die
Glasmembran und zusätzlich durch vorsichtiges Schaben mit dem Fingernagel, einer Rasierklinge oder einer
feinen Feile gereinigt werden. Die Glasmembran darf beim Reinigen nicht zerkratzt werden.
3.11.2.1 Redox-Einstabmesskette Typ FY96RXEK
Fühlereigenschaften
Abb. 3.11.8 pH-Elektrode FY96RXEK
Ausstattung
Nicht nachfüllbare Redox-Elektrode mit Kunststoffschaft und Glasfaser-Diaphragma.
Messwandlerkabel ZA9610AKY5 und ZYD710AK5 sind für alle gängigen Elektroden mit Koaxialstecker lie-
ferbar. Um das Messsignal durch das Messgerät nicht zu verfälschen, ist bei Redox-Messketten ein extrem
®
hochohmiger Messverstärker (>500 GΩ) im ALMEMO
Stecker des Anschlusskabels integriert.
Abb. 3.11.9 Redox-Elektrode mit Anschlusskabel ZA 9610-AKY5
312