Funktionen 1. EINFÜHRUNG ® Das Multifunktionsmeßgerät ALMEMO 2290-4 ist ein Vertreter aus der einzigartigen Familie von Meßgeräten, die alle mit dem von der Fa. Ahlborn ® patentierten ALMEMO -Stecker-System ausgerüstet sind. Der intelligente AL- ® MEMO -Stecker bietet beim Anschluß der Fühler und Peripheriegeräte ent- scheidende Vorteile, weil alle Parameter im Stecker in einem EEPROM ge- speichert sind und damit beim Anstecken jegliche Programmierung entfällt.
Seite 5
Funktionen FÜHLERPROGRAMMIERUNG ® Die Meßkanäle werden durch die ALMEMO -Stecker der Fühler automatisch vollständig programmiert. Die Programmierung kann jedoch vom Anwender sowohl über die Tastatur als auch über die Schnittstelle beliebig ergänzt oder geändert werden. Meßbereiche Für Sensoren mit nichtlinearer Kennlinie, wie z.B 10 Thermoelementarten, Ntc- und Pt100-Fühler, Infrarotsensoren, sowie Strömungsaufnehmer (Flügel- räder, Thermoanemometer, Staurohre) sind entsprechende Meßbereiche vor- handen.
Seite 6
Funktionen Skalierung Mit Basiswert und Faktor ist der korrigierte Meßwert jedes Meßkanals in Null- punkt und Steigung zusätzlich skalierbar. Die Stellung des Dezimalpunktes läßt sich mit dem Exponenten einstellen. Mit Nullsetzen und Sollwerteingabe lassen sich die Skalierwerte auch automatisch berechnen. Grenzwerte und Alarm Für jeden Meßkanal lassen sich zwei Grenzwerte (1 Max und 1 Min) festlegen.
Seite 7
Funktionen Momentanwertspeicher Der Meßwert kann auf Tastendruck eingefroren werden (Hold-Funktion). Max- und Minwert Bei jeder Messung wird der Maximal- und der Minimalwert erfaßt und abge- speichert. Diese Werte können angezeigt, ausgedruckt und gelöscht werden. Mittelwert von einem Kanal Für den angewählten Kanal ist eine Mittelwertbildung zur Signalglättung und über einen bestimmten Zeitraum oder über Einzelmessungen möglich.
Seite 8
Funktionen Wandlungsrate ® Bei ALMEMO -Geräten können alle Meßstellen kontinuierlich mit der Wandlungsrate (2.5 oder 10 M/s) abgefragt werden. Dabei ist es auch möglich, alle Meßwerte auf die Schnittstelle auszugeben. Meßwertspeicher (Option S) Alle Meßwerte oder nur Störwerte lassen sich manuell, zyklisch oder mit der Wandlungsrate in 30kB internem gepufferten RAM, ausreichend für 6000 Meßwerte, abspeichern.
Inbetriebnahme 2. INBETRIEBNAHME 1. Meßwertgeber an die Buchsen M0 und M1 (2) anstecken s. 4. 2. Stromversorgung mit 9V-Batterie oder Netzadapter sicherstellen s. 3.1, 3. Zum Einschalten Schiebeschalter (1) auf der linken Geräteseite nach oben schieben s. 3.3 4. Anzeigen der Meßwerte, Funktion MESSWERT mit Taste M/ HOLD (6) anwählen,...
Stromversorgung 3. STROMVERSORGUNG Zur Stromversorgung des Meßgerätes haben Sie folgende Möglichkeiten zur Auswahl: 9V Batterien IEC 6 F22 ZB 2000-B9 9V Akku, dto. mit Steckerlader ZB 2000-A9, ZB 2000-LS Netzadapter 12V/200mA ZB 2290-NA externe Stromversorgung, Anschlußkabel ZB 2290-UK In unserem Lieferprogramm bieten wir entsprechendes Zubehör an. 3.1 Batterie-/ Akkubetrieb Verwenden Sie nur Alkali-Mangan-Batterien des Typs IEC 6 F22.
Stromversorgung Tips zum richtigen Umgang mit Batterien: Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Gerät! Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird. Gesundheitsgefährdung und Zerstörung des Gerätes durch auslaufende Batterien! Verwenden Sie deshalb nur auslaufgeschützte Batterien. Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen umweltgerecht ent- sorgt werden! Bringen Sie sie zum Händler zurück oder werfen Sie sie in den nächstgelegenen Batteriesammelbehälter.
Stromversorgung 3.3 Ein-Ausschalten, Datenerhalt, Neuinitialisierung Der EIN-AUS-Schalter (1) auf der linken Seite des Gerätes hat zwei Stellun- gen: Oben: Unten: Zum Einschalten wird der Schiebeschalter (1) auf der linken Seite nach oben geschoben. Ausgeschaltet ist das Gerät, wenn sich der Schiebeschalter in der unteren Stellung befindet.
Herausziehen am Kabel verhindern. Zum Abziehen des Steckers sind die beiden Hebel an den Seiten zu drücken. 4.2 Meßeingänge und Zusatzkanäle Das Meßgerät ALMEMO 2290-4 besitzt 2 Eingangsbuchsen (2) M0 und M1, ® denen zunächst die Meßkanäle M0 und M1 zugeordnet sind. ALMEMO -Füh-...
Die Vergleichsstellenkompensation zur Thermoelementmessung ist im Gerät in der Buchse M0 eingebaut. 5. ANZEIGE UND TASTATUR 5.1 Anzeige Die Anzeige (5) des Meßgerätes ALMEMO 2290-4 besteht aus einer LCD-An- zeige mit 6½ 7-Segment-Digits, zwei 16-Segment-Digits, einem Batteriesym- bol und sieben Pfeilen zur Darstellung des Betriebszustandes. CORR...
Seite 17
Anzeige und Tastatur Doppelanzeige Temperatur und Feuchte Steckt auf der Buchse M0 ein Doppelfühler mit Temperatur und Feuchte, kann die Anzeige zu einer Doppelanzeige für beide Größen umgeschaltet werden. Um dies zu erreichen, muß der Kanal M2 mit der Feuchte angewählt werden und die Taste M/ länger als eine Sekunde gedrückt werden.
Taste F1 stehen zunächst nur die Funktionen Max- und Min- wert, unter F2 der Meßbereich zur Verfügung. Außer diesen Grundfunktionen bietet das Meßgerät ALMEMO 2290-4 jedoch eine große Anzahl weiterer Funktionen, um die Fühler zu skalieren oder zu korrigieren, eine automatische Meßstellenabfrage zu realisieren, die Meßwerte zu mitteln, zu überwachen, zu...
Seite 19
Anzeige und Tastatur Aktivierung von Funktionsgruppen Wie in der vorherigen Tabelle dargestellt, lassen sich 10 verschiedene Funkti- onsgruppen einstellen, die jeweils die grau unterlegten Funktionen freischal- ten. Die Anwendungen reichen von einem fast vollständig verriegelten Gerät bis zur Freigabe aller Funktionen. F-Gruppe Anwendung MESSEN: Verriegelt: Keine Eingabe, nur einmalige Meßstellenabfrage, Meßwert ohne Hold, Max-Min ohne Clear, Bereichsanzeige...
Anzeige und Tastatur Die Möglichkeit mit gedrückter Taste PROGR beim Einschalten alle Funktionen vorübergehend zu aktivieren ist zusätzlich noch möglich. In der Anzeige erscheint vor dem Funktionskürzel der Funktionswert, bei Füh- lerparametern mit Kanalnummer: Kür- Kürzel Meßfunktionen Programmierfunktio- d-1 DM Displaymode 1: 127.3MH 1: NiCr BE...
Anzeige und Tastatur PROGR Wenn Sie die Taste länger als eine Sekunde drücken, blinkt ein Di- git oder ein Kürzel in der Anzeige, d.h. das Gerät befindet sich im Eingabemo- dus und es gilt die rote Beschriftung unter den Tasten. Jetzt stehen die Tasten PROGR zur Veränderung der Eingabeziffer, die Taste als Cursor-...
Fühlerprogrammierung 6. FÜHLERPROGRAMMIERUNG ® ® Da bei ALMEMO -Geräten die gesamte Fühlerprogrammierung im ALMEMO Anschlußstecker gespeichert ist, braucht der Anwender normalerweise keine Programmierung vorzunehmen. Nur wenn beispielsweise Sensorfehler korri- giert, eigene Fühler skaliert oder Grenzwerte vorgegeben werden sollen, ste- hen umfangreiche Programmiermöglichkeiten zur Verfügung. Dabei ist zu be- achten, daß...
Seite 23
Fühlerprogrammierung Funktion BEREICH ´ BE ´ 1: N i C r Anwahl mit Taste F2... Beispiel : Kanal M1, Bereich NiCr-Ni Meßbereich ändern: ... bzw.., PROGR PROGR Stecker/Kabel/ Dim Anzeige Meßwertgeber Meßbereich Fühler P104 ZA 9000-FS -200.0... +850.0 °C Pt100-1 P204...
Seite 24
Fühlerprogrammierung Dim Anzeige Meßwertgeber Stecker/Kabel Meßbereich Ir 4 Infrarot 4 ZA 9000-FS -30.0... +100.0 °C Ir 6 Infrarot 6 ZA 9000-FS 0.0... +500.0 °C S120 FV A915-S120 0.30... 20.00 Schnappkopf Normal 20 S140 Schnappkopf Normal 40 FV A915-S140 0.40... 40.00 S220 Schnappkopf Mikro 20 FV A915-S220...
Fühlerprogrammierung Die Verwendung der Funktionskanäle zur Ausgabe von Meß- und Rechen- größen mit den entsprechenden Bezugskanälen Mb1 (normal 1. Kanal im Stecker) und Mb2 (normal M00) ist im Handbuch Kap. 6.3.4 beschrieben. Ausschalten d.h. deaktivieren eines programmierten Meßkanals BEREICH ´ BE ´ Funktion: Tasten: PROGR...
Fühlerprogrammierung 6.4 Grenzwerte Zu jedem Meßkanal sind 2 Grenzwerte (MAX und MIN) programmierbar. Das Überschreiten der Grenzwerte wird wie das Überschreiten der Meßbereichs- grenzen und Fühlerbruch als Störung behandelt. Im Display erscheint der Pfeil ´ALARM´ , Alarmrelais sprechen an und im Format Alarmdruck werden die Stör- werte ausgedruckt (s.
Fühlerprogrammierung 6.6 Skalierung, Dezimalpunkteinstellung Um das elektrische Signal eines Sensors als Meßwert in der physikalischen Größe anzeigen zu können, ist fast immer eine Kommaverschiebung, eine Nullpunktverschiebung und eine Multiplikation mit einem Faktor nötig. Dafür stehen die Funktionen EXPONENT ´ EX ´, BASIS ´ BA ´ und FAKTOR ´ FA ´ zur Verfügung.
Fühlerprogrammierung Dann wird der Sensor auf einen definierten Sollwert gebracht (kochendes Wasser, bekanntes Gewicht etc.) und der Sollwert eingegeben. Dazu ist eben- PROGR falls in Funktion MESSWERT die Taste zweimal lang zu drücken (ca. 1Sek.) bis das 1. Digit des Meßwerts blinkt. Jetzt wird durch Eingabe des Sollwertes (s.
Kontinuierliche Messung einer Meßstelle 7. MESSEN Die Meßgeräte ALMEMO 2290-4 bieten folgende Möglichkeiten der Meßwer- terfassung: 1. Kontinuierliche Messung einer wählbaren Meßstelle s. 7.1 und Hb. 6.4 Evtl. Meßwertausgabe auf einen Analogausgang s. 8. und Hb. 5.1.1 2. Einmalige Meßstellenabfrage s. 7.2 und Hb. 6.5.1.1 3.
Kontinuierliche Messung einer Meßstelle 7.1.2 Momentanwertspeicher Soll ein Meßwert, z.B. zur leichteren Auswertung, zu einem bestimmten Zeit- punkt festgehalten werden, so ist in Funktion MESSWERT die Taste M / HOLD erneut zu betätigen. Diese Hold-Funktion wird durch den Pfeil ´ MEM ´ im Dis- play angezeigt.
Kontinuierliche Messung einer Meßstelle 7.1.5 Mittelwertbildung Der Mittelwert des Meßwertes wird für eine Reihe von Anwendungen benötigt: z.B. Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in einem Lüftungskanal Beruhigung eines stark schwankenden Meßwertes (Wind, Druck etc.) Stunden- oder Tagesmittelwerte von Wetterwerten (Temp., Wind etc.) dto.
Seite 32
Kontinuierliche Messung einer Meßstelle Mittelungsmodus des angewählten Kanals ´ StStP ´ Keine zyklische Meßstellenabfrage (Zyklen gestoppt) Keine kontinuierliche Meßstellenabfrage (In Wandlungsrate kein C ) 1. Funktion MITTELWERT ´ MW ´ mit Taste F1 anwählen. PROGR 2. Mittelwert löschen mit den Tasten lang, 1: - - - - CLEAR...
Kontinuierliche Messung einer Meßstelle 7.1.6 Volumenstrommessung Zur Bestimmung des Volumenstroms VS in Lüftungskanälen muß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ¯ v mit der Querschnittsfläche QF multipliziert wer- den: VS = ¯ v 0.36 VS = m /h, ¯ v = m/s, QF = cm Bei allen Sensoren mit der Dimension ´m/s´...
Kontinuierliche Messung einer Meßstelle 7.1.7 Meßwert nullsetzen, Nullpunktabgleich, Fühlerabgleich Meßwert nullsetzen Eine nützliche Funktion ist es, den Meßwert an bestimmten Orten oder zu be- stimmten Zeiten nullsetzen zu können, um dann nur die Abweichung von die- sem Bezugswert zu beobachten. Mit folgender Tastenkombination wird der an- gezeigte Meßwert als Basiswert abgespeichert und damit auf Null gesetzt.
Kontinuierliche Messung einer Meßstelle Fühlerabgleich Für einige Sensoren gibt es in diesem Zusammenhang Spezialfunktionen : 1. Bei pH-Sonden wird die Verriegelung vorübergehend, d.h. bis zum Ausschalten, auf 3 gesetzt, wenn man beim Einschalten die beiden Tasten START/ und F2 STOP drückt.
Einmalige Meßstellenabfrage 7.1.9 Temperaturkompensation Fühler, deren Meßwert stark von der Temperatur des Meßmediums abhängt, sind meistens mit einem eigenen Temperaturfühler versehen, und das Gerät führt automatisch eine Temperaturkompensation durch (s. Meßbereichsliste 6.2 ´m. TK´). Staudruck- und pH-Sonden sind aber auch ohne Temperaturfüh- ler erhältlich.
Zyklische Meßstellenabfrage 7.3 Zyklische Meßstellenabfrage (s.a. Hb. 6.5.1.2) Für zyklische Meßstellenabfragen ist der Druckzyklus (s. 7.3.1/2) zu program- mieren. Die Messung wird mit der Taste START/ STOP gestartet und der Pfeil ´ START ´ leuchtet kontinuierlich auf. Ist ein Peripheriegerät angeschlossen, wer- den die Meßwerte zyklisch ausgegeben und der Pfeil ´...
Meßwertspeicher 7.3.2 Uhrzeit und Datum Zur Protokollierung der Meßzeit ist im ALMEMO 2290-4 eine Echtzeituhr mit Datum eingebaut. Sie wird von der Gerätebatterie gepuffert, sodaß Uhrzeit und Datum beim Ausschalten erhalten bleiben. Funktion ZEIT ´ ZT ´ 1 2:3 4:5 6 Anwahl mit Taste F1...
Meßwertspeicher 7.4.1 Speicherstecker ® Im ALMEMO 2290-4 ist es erstmals möglich, externe ALMEMO -EEPROM- Speicherstecker ZA 1904-SS mit Kapazitäten von 128kB oder 256kB (25000 bzw. 50000 Meßwerte) anzustecken. Diese Speicher benötigen zum Datener- halt keine Batterie, sie können abgezogen, evtl. verschickt und geräteunab- hängig mit einem Leseinterface (ZA 1409-SLK) vom Rechner ausgewertet...
Meßwertspeicher 7.4.2 Meßdatenaufnahme Alle einmaligen Meßstellenabfragen und alle Meßstellenabfragen im Druckzy- klus werden generell im Speicher abgelegt. Sollen nur Störwerte (z.B. Grenz- wertüberschreitungen) gespeichert werden, ist in Funktion ´ BR ´ das Ausgabe- format Alarm ´ UA ´ bzw. ´ SA ´ einzustellen (s. 9.2). Speichern im Meßzyklus oder mit der Wandlungsrate ist im Handbuch beschrieben (Hb.
Analogausgang Während der Ausgabe stehen folgende Tastenfunktionen zur Verfügung: START/ STOP Stop der automatischen Speicherausgabe HOLD Ausgabe einzelner Meßwerte START/ STOP Start der automatischen Speicherausgabe Ms / CLEAR Abbruch der automatischen Speicherausgabe Speicher löschen erscheint blinkend das Symbol ´SClr´ . Drük- PROGR Nach Drücken der Taste ken Sie jetzt die Taste...
Digitale Datenausgabe 9. DIGITALE DATENAUSGABE Über die serielle Schnittstelle können Sie Gerät und Fühler vollständig pro- grammieren oder die Programmierung abfragen (s. Hb. 6.). Außerdem können Sie, wie im Kapitel 7.2 und 7.3 beschrieben, manuelle und zyklische Messun- gen online oder nach einer Aufzeichnung (s. 7.4) offline an einen Drucker oder Rechner ausgegeben.
Digitale Datenausgabe abfrage nur Störwerte gedruckt werden, dann ist das Format Alarm einzustel- len. Das Ausgabeformat wird in Funktion Baudrate ´ BR ´ mit einem Buchstaben zwischen dem Ausgabekanal ´ U ´ und der Baudrate dargestellt. Mit der Taste Ms lassen sich nacheinander folgende Möglichkeiten anwählen. Format Druckbild Anzeige...
99 eingegeben werden, damit das Gerät 00 bei einer Stromunterbrechung nicht ungerechtfertigt adressiert wird. 10. FEHLERSUCHE Die Meßgeräte ALMEMO 2290-4 sind sehr vielfältig konfigurierbar und programmier- bar. Sie erlauben den Anschluß sehr vieler unterschiedlicher Fühler, zusätzlicher Meß- geräte, Alarmgeber und Peripheriegeräte. Auf Grund der vielen Möglichkeiten kann es vorkommen, daß...
Terminalbetrieb abzuspeichern und aus- zudrucken. 11. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT Das Meßgerät ALMEMO 2290-4 entspricht den wesentlichen Schutzanforde- rungen, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt sind.