Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgabeform Einstellen; Kürzel Befehl - Ahlborn ALMEMO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messstellenabfrage und Messwertausgabe
1. Eine Netzbrummunterdrückung ist prinzipiell nicht mehr möglich, sodass die Genauigkeit durch Ein-
streuungen in die Anschlussleitungen beeinträchtigt werden kann (möglichst verdrillen!).
2. Die Fühlerbrucherkennung ist teilweise nicht mehr gewährleistet.
3. 100 M/s lassen sich mit V6-Geräten nur mit einer SD-Card aufzeichnen.
Datenübertragung an einen Rechner mit Terminal (z.B. ALMEMO-Control):
Einstellung am ALMEMO
Bei der Wandlungsrate von 50 M/s mit kontinuierlicher Ausgabe können bei laufender Messung die Messwerte
in eine Datei geschrieben werden (z.B. im Tabellenformat); die Datei kann dann nach der Messung ausgewertet
werden (z.B. in EXCEL).
Mit der Messwerterfassungssoftware WIN-Control:
Einstellung am ALMEMO
Einstellung in der WIN-Control: Messzyklus 00:00, schnelle Datenübertragung
Bei der Wandlungsrate von 50 M/s mit der Einstellung ´kontinuierlich´ werden bei der Online-Messung mit der
WIN-Control die Messwerte ununterbrochen abgeholt. Die WIN-Control erreicht bei einem Gerät (je nach Rechner-
Hardware und Baudrate) ca. 40 bis 50 Abfragen pro Sekunde, relativ unabhängig von der Anzahl der Messstellen.
D.h. bei einer Messstelle werden evtl. nur 15 Messwerte, bei 6 Messstellen jedoch schon ca. 90 Messwerte pro
Sekunde erfasst.

6.5.5 Ausgabeform einstellen

Bei einer Messstellenabfrage können die Messwerte auf die Schnittstelle in drei verschiedenen Formaten ausge-
geben werden. Der Befehl Nx wählt die Darstellungsweise untereinander, nebeneinander oder Tabellenformat
(siehe Kapitel 6.6.1). Das Kürzel für die Ausgabeform erscheint im Programmierungskopf nach dem Druckzyk-
lus. Im Tabellenformat abgespeicherte Dateien können von den üblichen Tabellenkalkulationsprogrammen direkt
eingelesen werden (Feldtrennung mit Semicolon, Komma als Dezimalzeichen).
Ausgabeform
Messwerte untereinander als Liste
Messwerte nebeneinander in Kolonnenform
Messwerte im Tabellenformat
452
®
Gerät: z.B. Wandlungsrate 50, kontinuierlich scannen und ausgeben.
®
Gerät: Wandlungsrate 50, kontinuierlich scannen
Kürzel
U
Un
Ut
Befehl
N0
N1
N2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis