Meteorologische Messwertgeber
Windgeschwin-
Gebräuchliche Einheiten sind: 1 m/s = 3,6 km/h = 1,9455 Knoten
digkeit
Angabe der Richtung aus der der Wind kommt. Die Angabe erfolgt im Uhrzeigersinn von
Windrichtung
Nord über Ost (90°), Süd (180°) und West (270°) nach Nord (360°).
Windweg
Ist der vom Wind zurückgelegte Weg für einen bestimmten Zeitraum.
3.6.1 Mobile Wetterstationen
Grundlagen
In einer Wetterstation sind verschiedene Sensoren zur Messung meteorologischer Messgrößen vereint. Folgende
Messgrößen können u.a. zur Beschreibung des Wetters herangezogen werden:
•
Lufttemperatur
•
Relative Feuchte
•
Luftdruck
•
Niederschlag
•
Windrichtung
•
Windgeschwindigkeit
Alle Sensoren von Wetterstationen befinden sich zum Schutz vor Sonnenstrahlung und Witterung in einem Ge-
häuse. Es sind analoge und digitale Wetterstationen im Einsatz.
Wetterstationen ermöglichen Wetterbeobachtungen an einem bestimmten Ort. Zusammen mit anderen Wetter-
stationen tragen ihre Ergebnisse zu Wettervorhersagen und Klimaforschung bei.
Anwendungsbereiche
Gebäudeautomation (Heizung, Lüftung, Beschattung),
Photovoltaik-Monitoring,
Verfolgung von Industrieemissionen,
Katastrophenschutz (Verfolgung von Gaswolken etc.),
Sportereignisse,
Landwirtschaftliche Versuche,
Informationssysteme für Straßenwetter,
Glättemeldeanlagen,
Fahrzeugteststrecken
134