Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HAUPTSIGNALE

Beschreibung:
Hauptsignale zeigen an, ob der darauffolgende Gleis- bzw. Weichenabschnitt durch Züge befahren
werden darf und können auch die zugelassene Geschwindigkeit anzeigen. Hauptsignale sind
entsprechend ihrer Anwendung (Aufstellung) mit Signallampen bestückt. Es gibt 2-, 3- und 4-begriffige
Hauptsignale. Der Signalbegriff "HALT" (rotes Dauerlicht) gilt auch für Verschubfahrten (ausgenommen
bei EPOCHE III), ungeachtet ob ein Verschubsignal am Mast angeordnet ist oder nicht (siehe auch
Seite 45 und Seite 64). Alle Hauptsignale haben zur Kennzeichnung auf der Mastvorderseite einen
weiß-rot-weißen Anstrich.
Aufstellung:
Hauptsignale stehen grundsätzlich rechts; Einfahr-, Deckungs- und Blocksignale stehen auf
zweigleisigen Streckenabschnitten mit Richtungsbetrieb bei Linksfahren links neben dem jeweiligen
Gleis. Bei zweigleisigen Strecken mit Gleiswechselbetrieb stehen die Signale außerhalb der Gleise
(links und rechts).
Man unterscheidet:
Einfahrsignale:
Hauptsignal vor der ersten Weiche eines Bahnhofes von der Strecke aus gesehen
Ausfahrsignale:
Hauptsignale am Ende der Bahnhofgleise vor Beginn des Weichenbereiches. Gruppenausfahrsignale
sind im Weichenbereich (Zusammenlauf der Gleise) angeordnet und für mehrere Gleise gültig (siehe
auch Kapitel III Seite 95)
Zwischensignale:
Hauptsignale bei unterteilten Bahnhofbereichen bzw. zusammenhängenden Bahnhöfen am Ende des
Bahnhofgleises vor Beginn des Weichenbereiches
Deckungssignale:
Hauptsignale vor Abzweigungen (Weichen) auf der Strecke
Blocksignale:
Hauptsignale zur Unterteilung längerer Streckenabschnitte in Blockabschnitte
Über Signalkombinationen (Vor- und Hauptsignale) an einem gemeinsamen Mast finden Sie auf Seite
63 Informationen. Bezüglich der Aufstellung von Hauptsignalen siehe auch
Kapitel III Seite 106.
50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis