Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modelleservice Center Süd Mobasi Anwendungshandbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Fahrstrom fließt vom Mittelleiter über den Lokomotivmotor zur gemeinsamen Rückleitung (Schiene
2). Die Schiene 1 besitzt Trennstellen zur Begrenzung des Überwachungsabschnittes (Isolierschiene).
Befährt nun ein nicht isolierter Radsatz einer Lokomotive oder eines Waggons diese Isolierschiene, so
fließt ein Strom von der Zentraleinheit über die gemeinsame Rückleitung (Schiene 2), den Radsatz zur
Isolierschiene (Schiene 1) und in weiterer Folge zum Rückmeldeempfänger. Durch diesen Stromfluss
wird dieser Eingang des Rückmeldeempfängers aktiv geschaltet und die Belegtmeldung ausgewertet.
Die Art der Auswertung ist abhängig vom jeweiligen Digital-System.
Eine Grundvoraussetzung für die Funktion ist, dass die Schienen nicht elektrisch leitend verbunden
sind. Beim MÄRKLIN K-Gleis sind bei Weichen, beim MÄRKLIN C-Gleis bei Weichen und Gleisen die
elektrischen Verbindungen zwischen den Schienen zu trennen! Die Verwendung unseres
Relaisbausteines RB0300 bei 3-Leiter Digitalanlagen ermöglicht eine externe Rückmeldung oder den
einfachen Aufbau einer Blocksteuerung (siehe Seite 144 ff).
Technisch anspruchsvolle Möglichkeiten bieten die verschiedenen Ausführungen unserer Digitalen
Gleisfreimeldungen mit Signalabschnittsteuerung und Bremsen
für 3-Leiteranlagen:
 Signal- und Bremssteuerung in beide Fahrtrichtungen auch bei Wendezügen oder
geschobenen Zuggarnituren.
 Verschubbetrieb auf besetzte Gleise ist möglich.
 Rechtzeitige Einleitung der Bremsung vor den Signalen, bei individuell wählbarer
Bremsweglänge.
 Die Gleisfreimeldung ist für ein Gleis mit 2 Signalen ausgelegt.
 Keine externe Steuerung für das Befahren des Signal- bzw. Bremsabschnittes in
Gegenrichtung, wie Reedkontakte, Schaltgleise u. dgl. erforderlich
 Keine externer Schaltungsaufbau mit elektronischen Bauteilen für die Bremsspannung über
Relais erforderlich.
 Funktion der Bremsung für alle Motorola-Lokdecoder der Fabrikate MÄRKLIN (Motorola alt,
Motorola neu), UHLENBROCK (Motorola neu, Digital 2), ROCO (Motorola), welche über eine
einstellbare Bremsverzögerung verfügen.
Technisch aufwendiger ist eine Fahrzeugerkennung für digitale 2-Leitersysteme, nachdem einerseits
die digitale Fahrstromversorgung der Lokomotiven über die Schienen und andererseits auch die
Erkennung von Fahrzeugen, ohne Beeinflussung der Informationen der Digitalspannung, erfolgen
muss.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis