Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modelleservice Center Süd Mobasi Anwendungshandbuch Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Unterschied zwischen der Geschwindigkeitssignalisierung mit 60 bzw. 40 km/h liegt in der
Weichenbauform (Abzweigwinkel). Dieser Winkel ist im Modellbahnbereich auch unterschiedlich, da es
schlanke oder Modellweichen und steile oder Standardweichen gibt, wodurch die Signalbegriffe
"FREI mit 60km/h" schlanken Weichen und
-
"FREI mit 40km/h" steilen Weichen zugeordnet werden können.
-
Zur Steuerung des Signalbegriffes bei Ausfahrvorsignalen (Durchfahrten) sind zusätzlich Informationen
über den Verlauf des Fahrweges erforderlich.
Nachdem die Auswahlkriterien zur Verfügung stehen, benötigen wir nur noch ein geeignetes
Steuerelement - einen Kontakt des Weichenantriebes - für die elektrische Anschaltung des Signals
über die Diodenmatrix. Sollte der Weichenantrieb über keinen bzw. keinen freien Kontakt verfügen, so
kann unser Weichenmelder Abhilfe schaffen (siehe Seite 11).
Für eine übersichtliche Verdrahtung der Modellanlage empfiehlt es sich, die Diodenmatrix nicht fliegend
aufzubauen.
Bei größeren Anlagen mit mehr Signalen wird der Aufbau aber bald unübersichtlich. Unsere
Signalsteuerungsbausteine 10 bis 60 ermöglichen in Verbindung mit den MOBASI-HO-Lichtsignalen
nicht nur die vorbildgetreue mehrbegriffige Signalisierung, sondern auch die Steuerung des
Fahrstromes in den Signalabschnitten.
Die Signalsteuerungsbausteine können sowohl einfach über Taster bzw. Schalter - auch in Verbindung
mit einem Gleisbildstellpult - angeschaltet werden, aber auch über unterschiedliche digitale
Steuerungen über PC.
Der
Signalsteuerungsbaustein
Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen (EKSA) verschiedenster Bauart (siehe Seite 31 ff).
70
ermöglicht
26
die
Steuerung
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis