Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modelleservice Center Süd Mobasi Anwendungshandbuch Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

möglich. Bei manchen Signalen der Ganzmetallausführung ist der Preis produktionsbedingt günstiger,
da gewisse Teile zur Gewährleistung einer ausreichenden
mechanischen Stabilität in Metall einfacher gefertigt werden können. Bestechend ist die Bruchsicherheit
des Signalmastes der Ganzmetallausführung, neu auch der Signalsockel mit vorbildgetreu konischem
Mastfuß bei den Signalen der Epochen VI und VI-ERL. Durch diese neue Ausführung wird eine höhere
Stabilität gegen Abknicken erreicht.
Die Verpackungen aller MOBASI-HO-Lichtsignale sind aus umweltfreundlichem Karton.
Die verschiedenen Signalepochen sind durch die Artikelnummern gekennzeichnet (Tausenderstelle
entspricht der Epoche, Hunderterstelle entspricht der Signaltype, Zehner- und Einerstelle geben die
Signalbildkonfiguration an). Ganzmetallsignale haben als Kennung ein "M" nach den Artikelnummern.
Der elektrische Anschluss der Signale erfolgt an der Anschlussplatine entweder direkt durch Anlöten
der Drähte oder mittels unseres Universalsteckers Art. Nr.:0901 (siehe auch Seite 83). Die Verwendung
des Universalsteckers empfiehlt sich, um bei später erforderlichen Service- oder Umbauarbeiten an der
Modellbahnanlage eine Entfernung bzw. Wiedermontage der Signale ohne Lötarbeiten einfach
durchführen zu können.
Die Vielseitigkeit unserer MOBASI-HO-Lichtsignale ermöglicht den universellen Einsatz im gesamten
HO-Modellbahnbereich, ohne Bindung an ein Produkt oder System. Zur Stromversorgung empfehlen
wir
Gleich-
oder
Digitalspannung,
um
bei
mehrbegriffigen
Signalausführungen unsere
Signalsteuerungsbausteine (siehe auch Kapitel I Seite 25 ff und Kapitel IV Seite 149 ff) oder
Schaltdioden für die Signalbegriffssteuerung verwenden zu können. Die Verwendung von
Wechselspannung schließt die Anwendung von Dioden zur einfachen Signalbegriffssteuerung aus.
Bei allen MOBASI-HO-Lichtsignalen führt die Rückleitung einheitlich "-" Potential. Eine direkte
Ansteuerung der Signale und Signalbegriffe über digitale Schaltempfänger (Decoder mit
Dauerspannungsausgabe oder Schaltkontakt) ist bei Anwendung unserer Signalsteuerungsbausteine
10 bis 60 möglich, siehe auch Kapitel I, Seite 25 ff.
Für die Zugbeeinflussung (Steuerung des Fahrstromes im Signalabschnitt in Abhängigkeit mit der
Signalsteuerung) können Sie einen handelsüblichen zweipoligen Schalter verwenden.
Folgendes Beispiel zeigt die Steuerung eines Hauptsignals (rot/grün) mit zugehörigem Vorsignal
(gelb/grün).
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis